Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MrWhite Beitrag anzeigen
    Mann sollte erst die Heizkurve auf den ungünstigsten Raum anpassen und dann die überversorgten Räume drosseln
    Das war bei mir dann der Schritt, als es allein mit den Ventilverstellungen nicht geklappt hat.

    Die Nachtabsenkung habe ich drin, weil in den Kinderzimmern Tagsüber andere Temperaturen gewünscht sind als Nachts. Über einen Estrichfühler habe ich mir die Trägheit mal angesehen und in 4 Stunden bewegt sich da schon ein bisschen was.

    Nebenbei: Ist eine Spreizung einer Fußbodenheizung mit 37°C Vorlauf von 10K aktzeptabel? (Habe jetzt seit einer Woche die Fühler an den Rohren)

    Kommentar


      #17
      Spreizung ist normal 4k. Viel zu hoch. Zu wenig Durchsatz. Und 37grad Vl. Kommt auf deine Dämmung, den Verlegeabstand und der AT drauf an. Hattr heuer max 29grad

      Kommentar


        #18
        Bei einer Spreizung von 10K ist die Oberflächentemperatur räumlich unterschiedlich. Dann ist es auch nicht ausgeschlossen, dass Du über den VL-Heizleitungen über die 29°C max. Oberflächentemperatur kommst. Wenn Du jetzt bei gleichem VL die Spreizung runter regelst, dann kommst Du ganz bestimmt mit der Oberflächentemperatur zu hoch. Erstmal, wenn möglich, mit der VLT runter, also Volumenstrom hoch. Die RLT ist nach unten durch die höchste gewünschte Raumtemperatur beschränkt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von MrWhite Beitrag anzeigen
          Bezüglich der Nachtabsenkung sollte überlegt werden, diese komplett raus zu nehmen. Ich persönlich halte davon genauso viel wie von Einzelraumregelungen

          Da du anscheinend aus der Branche bist, fühle ich mich da in meiner Meinung bestätigt.
          Einzig im Wintergarten habe ich ERR wie auch Nachtabsenkung (aber nur per ERR). Da sieht es aber auch mit dem Temperaturfabfall Nachts und der Erwärmung bei Sonne etwas anders aus als im einigermassen gedämmten Haus.

          Kommentar


            #20
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Dann ist es auch nicht ausgeschlossen, dass Du über den VL-Heizleitungen über die 29°C max. Oberflächentemperatur kommst.
            Mein Estrichfühler spricht von max. 26°C im Bad in den letzten 24h (Hoch lebe die VPN-Verbindung).
            Die Pumpe läuft schon auf der höchsten Stufe (Habe wohl die gleiche Heizung wie der Threadersteller). Ist aber nicht eine niedrige RLT essentiell wichtig für den Brennwert-Effekt?

            Werde dann mal versuchen die Heizkurve nach unten zu verschieben und so die VLT zu reduzieren.

            Kommentar


              #21
              In Kombination einer (Inverter)wärmepumpe und PV-Anlage kann eine Nachtabsenkung durchaus Sinn ergeben (PV-Eigenverbrauch steigern). Natürlich nur dann, wenn die Wärmepumpe keinerlei Probleme hat, den nächtlichen Wärmeverlust tagsüber wieder auszugleichen/aufzuholen. Die Sonne kann da zweifach positiv wirken: Einmal durch direkte Sonneneinstrahlung durch die Fenster als auch als Stromlieferant für die Wärmepumpe.

              Mir persönlich wird beim Thema Heizung viel zu schnell pauschalisiert. Es gibt nunmal unterschiedliche Heizsysteme und unterschiedliche Gebäude und was für den Einen gut funktioniert, kann beim Anderen voll daneben gehen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                Mein Estrichfühler spricht von max. 26°C im Bad in den letzten 24h
                Denk mal nach: Das kann bei RLT = VLT - Spreizung = 37°C - 10K = 27°C nicht sein, oder? Bzw. nur, wenn die Heizlast ist in dem Raum so gering, und der Verlegeabstand so groß ist, dass nicht die Wärme aus den Heizrohren, sondern die Kälte aus der Bodenplatte am Fühler dominiert. Wäre im Bad eher ungewöhnlich.

                Kann aber sein, wenn der Fühler im Leerrohr auf dem RFB verlegt ist, und dann erst nach oben in den Estrich steigt. Dann könnte die kalte Luft von unten das Ergebnis verfälschen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  In Kombination einer (Inverter)wärmepumpe und PV-Anlage kann eine Nachtabsenkung durchaus Sinn ergeben
                  Oder bei LWWP generell, wegen tiefer AT. Dann "Nacht" aber eher sowas "Morgens". Ich teste grade, ob sich der Verbrauch oder der Komfort verringert, wenn ich meine LWWP von 24:00-10:00 absenke. Klar, im Kernwinter wird das nicht mehr gehen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Ich teste grade, ob sich der Verbrauch oder der Komfort verringert, wenn ich meine LWWP von 24:00-10:00 absenke.
                    Habe ich aufgrund der Trägheit sogar schon ab 20:00 und keinerlei spürbare Einbußen. Tagsüber ab 10:00 wird dann auf 22°C bzw. bei größerem Überschuss auf 22.5°C hochgeheizt, um genug Puffer zu haben (Warmwasser bei Überschuss auf 56°C statt komfort 48°C, abgesenkt 44°C, das schafft der Verdichter gerade noch).

                    Es kommt natürlich stark auf die Dämmung an, wie viel an Auskühlung man da ohne Komfortverlust absenken kann.

                    Schwierig finde ich aber die Beweisführung was es wirtschaftlich bringt, da man durch die Optimierung ja einen insgesamt höheren Stromverbrauch hat. Mit deutlich mehr Eigenstrom, aber halt trotzdem mehr als ohne.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 28.02.2019, 10:23.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      In Kombination einer (Inverter)wärmepumpe und PV-Anlage kann eine Nachtabsenkung durchaus Sinn ergeben (PV-Eigenverbrauch steigern).
                      Da hast du recht, aber das würde ich nicht über eine Nachtabsenkung lösen sondern besser über eine Erhöhung der Temperatur bei PV-Überschuss.

                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Es gibt nunmal unterschiedliche Heizsysteme und unterschiedliche Gebäude und was für den Einen gut funktioniert, kann beim Anderen voll daneben gehen.
                      Auch da hast du recht. Wobei es zumindest bei korrekt verlegten und dimensionierten Systemen schon best practices und Standardschemen gibt (natürlich abhängig vom Wärmeerzeuger und Heizsystem).

                      Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                      Über einen Estrichfühler habe ich mir die Trägheit mal angesehen und in 4 Stunden bewegt sich da schon ein bisschen was.
                      Und wie sieht es bei der Raumtemperatur aus? Dass sich im Estrich was bewegt, ist das eine. Aber wirkt sich das auch auf die Raumtemperatur aus, welche der Estrichtemperatur nochmal hinterherhinkt und z.B. durch offene Türen, Sonneneinstrahlung und auch durch Wände zu anderen Zimmern zusätzlich beeinflusst wird.

                      Sind die 10K Spreizung insgesamt oder nur vom Bad?
                      Ich kenne mich mit Gasbrennwert nicht aus, aber zumindest wenn sie taktet schwankt sicher die VL-Temperatur und damit zeitverzögert auch die RL-Temperatur. Hast du diese Verzögerung bei der Spreizung berücksichtigt und einen Peak oder Minimalpunkt verglichen oder einfach einen Momentanwert von VL und RL?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        Oder bei LWWP generell, wegen tiefer AT. Dann "Nacht" aber eher sowas "Morgens". Ich teste grade, ob sich der Verbrauch oder der Komfort verringert, wenn ich meine LWWP von 24:00-10:00 absenke.
                        Das hatte ich auch überlegt, aber gerade am Morgen beim Aufstehen möchte man (und explizit auch frau) ja nicht tiefere Temperaturen sondern eher höhere.
                        Vom Komfort her müsste man eher etwa von 18:00 bis 04:00 absenken, was dann aber eben nicht so recht zur Aussentemperatur passt.

                        trollvottel ich glaube, ihr redet bisschen aneinander vorbei. Du sprichst von PV Eigennutzung optimieren, mmutz von LWWP und Aussentemperaturen (soweit ich das verstanden habe ohne PV).
                        Da gelten dann nicht dieselben Zeiten, weil die Temperaturkurve der Sonne ja hinterherhinkt.
                        Zuletzt geändert von smai; 28.02.2019, 10:38.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Denk mal nach: Das kann bei RLT = VLT - Spreizung = 37°C - 10K = 27°C nicht sein, oder?
                          Der Estrichfühler liegt zwischen Vor- und Rücklauf auf der Dämmung. Wenn die RLT diejenige Temperatur ist, auf welche das Heizungswasser maximal abgekühlt wird, sprich also die Umgebungstemperatur der Heizungsrohre, dann ist es doch realistisch, dass RLT=Estrichtemperataur von 26-27°C ist, oder?
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Kann aber sein, wenn der Fühler im Leerrohr auf dem RFB verlegt ist,
                          Den habe ich direkt auf der Dämmung, kommend von der Innenwand, gelegt.

                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Sind die 10K Spreizung insgesamt oder nur vom Bad?
                          Die sind insgesamt kurz vor der Heizung gemessen.

                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Hast du diese Verzögerung bei der Spreizung berücksichtigt und einen Peak oder Minimalpunkt verglichen oder einfach einen Momentanwert von VL und RL?
                          Ich habe die VLT und RLT noch nicht in Grafana drin, da die Werte noch recht neu sind. Werde das aber mal nachholen.
                          Zeitlich habe ich eine Phasenverschiebung on 4 Stunden zwischen den Maxima der Estrichtemp. und der Raumtemperatur. Da der Raum nur kleinere Fenster nach Westen hat, ist der Solareinfluss nicht so groß.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                            Die sind insgesamt kurz vor der Heizung gemessen.
                            Dann ist natürlich noch die Frage, wie gut die Hydraulik abgeglichen ist bzw. ob alle RL gleich warm sind.
                            Gerade im Bad könnte die Spreizung allenfalls etwas kleiner sein. Da möchte man ja höhere Temperaturen, aber je nach Raumgrösse bleibt kaum genügend Fläche für die Rohre. Deshalb ist da der Durchfluss evtl. grösser.

                            NACHTRAG: Ich will nicht behaupten, dass deine Werte nicht stimmen können. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Messung und Interpretation der Spreizung nicht ganz so einfach ist, wie oftmals angenommen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von smai Beitrag anzeigen
                              Dann ist natürlich noch die Frage, wie gut die Hydraulik abgeglichen ist bzw. ob alle RL gleich warm sind.
                              Das bezweifle ich auch. An der Heizung kommt ja nur das effektive Gemisch an.

                              Wenn ich mal Zeit habe rüste ich einen Arduino mit ein paar Dallas Sensoren aus und vermesse die Rückläufe einzeln.

                              Zitat von smai Beitrag anzeigen
                              Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Messung und Interpretation der Spreizung nicht ganz so einfach ist, wie oftmals angenommen.
                              Das hatte ich zu Beginn dieser Diskussion leider gehofft...

                              Kommentar


                                #30
                                Mein Heizungsbauer hat ebenfalls argumentiert das mit den neuen bedarfsgeregelten Umwälzpumpen ein hydraulischer Abgleich micht nötig ist :-(
                                Da ich mich derzeit (1. Heizperiode) nicht selber daran traue hab ich mir einen kleinen Workaround gemacht: Ich lass mir in den wichtigeten Räumen Wohn/Esszimmer/Küche und im Bad am MDT Glastaster die aktuelle Ventilöffnung in Prozent anzeigen, ich regel nun die Heizung über den Raumsoll so das ich hier auf 80-100% komme. Einen hydraulischen Abgleich ersetzt dass nicht aber ich sehe ganz gut ob die ERR die Heizung abwürgen und kann gegensteuern.


                                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                                Oder bei LWWP generell, wegen tiefer AT. Dann "Nacht" aber eher sowas "Morgens". Ich teste grade, ob sich der Verbrauch oder der Komfort verringert, wenn ich meine LWWP von 24:00-10:00 absenke. Klar, im Kernwinter wird das nicht mehr gehen.
                                Hab dein Tread im Haustechnikdialoh gesehen und werde dass die nächsten Tage auch mal ausprobieren. Auf Welche Temeperatur senkst du ab? Ich überlege so tief zu gehen dass die Anlage von 23:00 bis 5:00 Uhr nicht heizt.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X