Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Gehversuche mit einem Downlight...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Erste Gehversuche mit einem Downlight...

    Tja, die ersten Gehversuche ein Downlight zum Leuchten zu bringen ging schonmal schief.

    Folgende Produkte habe ich bei mir liegen.

    Downlight:
    https://www.nobile.de/de/produkte/pr...ownlight-21w-s

    Netzteil:
    https://www.reichelt.de/led-trafo-15...b-p124065.html

    Ich vermute mal dass es sich bei dem Downlight um ein CC Modell handelt.
    Liegt meine Annahme falsch, dass es trotzdem mit dem Netzteil gehen müsste?

    Leider leuchtet das Downlight fast gar nicht. 21W habe ich mir heller vorgestellt.

    #2
    Nennspannung max. 32V
    Nennstrom 700mA
    Ja, das ist CC.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
      Liegt meine Annahme falsch, dass es trotzdem mit dem Netzteil gehen müsste?
      Ja. (Die Annahme liegt falsch.)

      Das Leuchtmittel braucht etwa 30 V, damit die 700 mA fließen können. Wenn das Netzteil aber nur 24 V bringt, dann funzelt es halt nur ...
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Prima dann lag ich ja mit meiner Vermutung nicht komplett daneben.
        Vielen Dank für die prompten Antworten!

        Kommentar


          #5
          Wenn du es nicht dimmen musst wäre ein Meanwell LCM-40 geeignet, bei Einstellung auf 700mA.

          Gibt's auch als DALI-Version LCM-40DA

          Kommentar


            #6
            Sehe ich das falsch oder gibt es so große Spots nicht als 24V CV Varianten?
            Entweder ist die Elektronik direkt im Spot verbaut oder es wird immer ein extra Vorschaltgerät benötigt.

            Was mich etwas an der CC Variante stört ist, dass ich für jeden Spot, im konkreten Beispiel, ein eigenes Vorschaltgerät benötige und nicht mehrere Spots zusammenfassen kann. Wenn ich mehrere CC Spots an einem Netztteil betreiben würde geht unweigerlich die Spannung nach oben.
            Der konkrete Spot kann allerdings maximal 32V vertragen.

            Ich bin momentan recht ratlos was die Downlights angeht

            Kommentar


              #7
              Sicher kannst Du mehrere Spots an einem Netzteil betreiben, Du musst die Spots nur in Reihe schalten, und nicht parallel. Wenn die Leistung des Netzteils reicht, kannst Du auch 100 Spots anschliessen. Der Nachteil ist, geht einer kaputt, sind alle finster.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                Das Leuchtmittel braucht etwa 30 V, damit die 700 mA fließen können. Wenn das Netzteil aber nur 24 V bringt, dann funzelt es halt nur ...

                nö, wenn das netzteil nur 24V liefert, dann funzelt da nix sondern es ist es zappenduster,
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                  Was mich etwas an der CC Variante stört ist, dass ich für jeden Spot, im konkreten Beispiel, ein eigenes Vorschaltgerät benötige
                  Das ist auch sinnvoll so. Für die sinnvolle dezentrale Variante kann man so kleine Treiber verwenden, die sich gut unterbringen lassen.

                  Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                  und nicht mehrere Spots zusammenfassen kann. Wenn ich mehrere CC Spots an einem Netztteil betreiben würde geht unweigerlich die Spannung nach oben.
                  Ja, bei CC mit Serienschaltung hat man schnell Spannung außerhalb des SELV-Bereichs. Ein Treiber pro Spot ist einfacher, idR noch SELV und schön modular.

                  Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                  Der konkrete Spot kann allerdings maximal 32V vertragen.
                  Bei CC und Serienschaltung ändert sich die Spannung pro Spot ja nicht, nur die Summe der in Serie geschalteten Spots ist entsprechend 2, 3, ... n-fach höher.


                  CC_serie.PNG


                  Zuletzt geändert von Gast1961; 04.03.2019, 15:02.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    nö, wenn das netzteil nur 24V liefert, dann funzelt da nix sondern es ist es zappenduster,
                    Der TO schreibt doch selber:

                    Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                    Leider leuchtet das Downlight fast gar nicht. 21W habe ich mir heller vorgestellt.
                    und er hat das Leuchtmittel an einem HLG-150-H-24B, also 24 V, betrieben.

                    So eine LED Kennlinie ist ja nicht digital, sondern folgt im Prinzip eine Exponentialfunktion. Bei nur 20 % Unterspannung (24 V statt 30 V) fließen da schon noch ein paar Mikroampere. Zum funzeln, glimmen, oder wie auch immer man das nennen will, reicht das schon noch.
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                      So eine LED Kennlinie ist ja nicht digital, sondern folgt im Prinzip eine Exponentialfunktion. Bei nur 20 % Unterspannung (24 V statt 30 V) fließen da schon noch ein paar Mikroampere. Zum funzeln, glimmen, oder wie auch immer man das nennen will, reicht das schon noch.

                      Hab tatsächlich den letzten Satz des TE nicht gelesen. Zusätzlich zur Diodenkennlinie ist ja noch der Temperaturkoeffizient. Kalte LED = höhere Vorwärtsspannung. Deshalb erstaunt es mich, dass da bei 24V bereits was glimmt. Aber dann ist das ja wohl so...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Ja, bei CC mit Serienschaltung hat man schnell Spannung außerhalb des SELV-Bereichs. Ein Treiber pro Spot ist einfacher, idR noch SELV und schön modular.
                        Finde ich auch! Ausserdem wird es bei exotisch hohen Spannung dann auch immer immer schwieriger, einen geeigneten Treiber zu finden. Bei 21W / 700mA gibts ausreichend grosse Auswahl.

                        In einigen Fällen, wo die Leistungen pro Leuchte aber wesentlich geringer waren, habe ich die mit Leuchten parallel geschaltet, allerdings muss man dann Vorwiderstände einplanen. bei 21W Leuchten würde ich das nicht machen.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Na dann gibt es wohl einen Treiber pro Spot/Downlight.
                          Da ich im Haus lediglich 6 Lichtkreise habe, die gedimmt werden sollen, wird sich DALI vermutlich nicht lohnen.

                          Was ist eher empfehlenswert Phasenschnitt oder 1-10V zur Dimmung?

                          Von OSRAM gäbe es z.B. den hier.
                          https://www.osram.de/ds/ecat/OPTOTRO...t/ZMP_1133320/

                          Erscheint mir aber mit einem Dimmbereich von ab 10% etwas grob.

                          Bei diesem hier mit 1-10V Schnittstelle scheint es besser zu sein.

                          https://win.tcisaronno.com/downloads...253&field=docs

                          Preislich kostet der auch fast das dreifache.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würds mit Dali machen. 6 Kanäle per Phasenschnitt dimmen wird nicht weniger kosten als ein kleines Dali Gateway (und benötigt weniger Platz in der Verteilung)
                            1-10V wird auch nicht lohnen, nimmt man MDT kostet hier ein 4fach Aktor 145euro, brauchst aber 2 also biste schon bei 290. Nen Dali Gateway kostet weniger. Obendrein ist 1-10V veraltet, sprich unklug da jetzt viel Geld für entsprechende Hardware auszugeben nen Kostenvorteil seh ich auch nicht, kann man im Grunde immer direkt zu Dali EVGs greifen.
                            Weiterer Vorteil bei Dali du bist deutlich flexibler. Sprich kannst dir spontan auch nochmal überlegen nen Spot zusätzlich wo hinzubauen, macht im Verteiler keinen Unterschied an Hardware.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 05.03.2019, 01:31.

                            Kommentar


                              #15
                              dali ist der (digitale) nachfolger der veralteten (anlalogen) 0-10V technik.

                              insofern kann ich alles unterstützen, was ewfwd im letzten post geschrieben hat.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X