Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Nutfräse empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Staubsauger ist in der Tat das A und O beim Fräsen. Ich habe mir auch einen Starmix geleistet (Schwäbische Qualität ;-)). Den würde ich nie wieder hergeben. 8m Kabel und 5m Schlauch sind was feines. Nach meinen Recherchen lassen u.a. Bosch und Eibenstock bei Starmix fertigen. Wenn man sich die Geräte anschaut, ist die Verwandtschaft auch nicht zu verleugnen.
    Als Schlitzfräse habe ich eine billige aus dem Baumarkt. In altem Putz und Ziegel-Mauerwerk kein Problem, in Beton tut sie sich allerdings schwer.

    Kommentar


      #17
      Ich habe einen Starmix 1635 TOP und eine BOSCH GNF 35. Aus meiner Sicht eine super Kombination.

      Kommentar


        #18
        Hilti DC-SE20 und VC-40-UL

        Kommentar


          #19
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          Hilti DC-SE20 und VC-40-UL
          Angeber

          Kommentar


            #20
            Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen

            Angeber
            haha hab alles mit der Fräse von meiner Firma gemacht aber ein Freund von mir hat auch eine privat! Wenn du viele Häuser fräst, zahlt sichs aus

            Kommentar


              #21
              Bosch-Staubsauger sind nach dem was ich gelesen habe von Kärcher.
              Ich habe einen kleinen von Würth, mit dem bin ich ebenfalls sehr zufrieden beim Sägen und Fräsen. Wer den zuliefert, kann ich nicht sagen.

              Draußen auf einem Gerüst oder Steiger würde mir der Staubsauger aber mit dem Schlauch zu viel Platz wegnehmen, vermute ich. Hab es noch nicht ausprobiert, nur mit der großen Flex ohne Sauger. Da steht man auch draußen nach wenigen Sekunden in einer Staubwolke, dass man erst mal 20-30 Sekunden Pause machen muss bis man wieder was sieht.

              Kommentar


                #22
                Jup, die Bosch Sauger wurden früher von Starmix, jetzt wieder von Kärcher gefertigt. Starmix produziert (wie erwähnt) jedenfalls für Eibenstock und Metabo.

                Der 1635 ist schon ein geiles Gerät. Zwei Filter die im Wechsel abgerüttelt werden, sodass unterbrechungsfrei gesaugt werden kann. Wenn der rüttelt glaubst du, da steht jemand mit dem Maschinengewehr hinter dir ;-). Ansonsten super robust: die Filter und die Auffangwanne hab ich mal mit dem Gartenschlaich gereinigt, nachdem ich ca. 500 Liter Wasser vom Flachdach abgesaugt hatte.

                Kommentar


                  #23
                  Der.hilti klopft permanent beim saugen ab und saugt in plastiksackerl die oben löcher haben. Tolles ding. Is nie zu und saugt extrem stark

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Wenn der rüttelt glaubst du, da steht jemand mit dem Maschinengewehr hinter dir ;-).
                    Das stimmt
                    Das normale Sauggeräusch ist deutlich leiser als beim Haushaltssauger.

                    Kommentar


                      #25
                      Hab für die Renovierung von drei Wohnungen die Güde Mauernutfräse hier verwendet: https://www.amazon.de/Guede-58090-Gü...EK/ref=sr_1_58
                      und den Kärcher Sauger: https://www.amazon.de/Kärcher-Mehrzw...1K/ref=sr_1_21
                      Hat mir beides gute Dienste geleistet und kann ich empfehlen

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, dass leidige Thema um den Sauger... Ich machs mal was komplizierter und werfe das Stichwort Vorbascheider in den Raum. Dieses kann man fertigkaufen oder selber bauen (dust Comander).
                        Damit kann man auch Sauger ohne Rüttel(-utomatik) nehmen, da fast alles in dem Eimer vorher landet. Das was durch kommt, da reicht ein normaler Beutel um den Filter zu schützen. Preislich ist diese Kombi sehr interessant, da man einen relativ günstigen Sauger nehmen kann. Nachteil ist natürlich, dass man ein 2. Eimer im Gespann mit schleppen muss.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          selbst hab ich eine Protool WCP32 mit einem Bosch GAS 35 M AFC.
                          Die Arbeitet nahezu Staubfrei.
                          Wer einmal mit einer Nutfräse gearbeitet hat, wird meiner Meinung nach nie mehr Stemmen, was bei vielen Ziegel inzwischen sogar vom Hersteller verboten wurde.

                          Als ich mir damals die Fräse gekauft habe, hab ich gleichzeitig auch noch einen Nutmeißel gekauft, um den Rest "auszubrechen". Der liegt immer noch nahezu unbenutzt im Koffer, die Stege hab ich alle mit dem beigelegten Meißel entfernt.

                          Zu den "billig" Fräsen, sicher funktionierten die irgendwie, alleine schon das Eintauchen, die Rührungsrollen usw. einfach ein Graus...
                          Und wenn man sich eine gebrauchtes Markengerät kauft, bekommt man das bei entsprechende Pflege quasi ohne Verlust nach dem Bau wieder verkauft.

                          Grüße

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            ich habe aktuell das selbe Problem in meiner Wohnung, ich werde dem Staub nicht Herr. Derzeit verwende ich eine geliehene Mauernutfräse, irgend so ein billiges Teil vom Kollegen, dahinter dann ein Zyklonabscheider auf einem Metallfass und da dran sitzt ein zwanzig Jahre alter Kärcher 2001.
                            Irgendwie bringt es der Kärcher aber nicht mehr und ich brauche was neues. Sicher ist, dass der Staubsauger eine Steckdose zum Einschalten zusammen mit der Fräse haben soll und eine Abreinigung.

                            Bei der Abreinigung bin ich mir aber noch nicht sicher, das System von Starmix mit dem mechanischen Rütteln wirkt hier klasse, der Bosch GAS 35 bläst ja nur ab (halt wie die vergleichbaren Kärcher).
                            Preislich hatte ich mir nun den Bosch GAS 35 L SFC+ ausgeguggt, weil er zwar nur ein L Gerät ist, aber der Filter der gleiche wie der M ist. Und bei der AFC Abreinigung findet man oft den Kommentar, dass die nervt, weil sie eben dauerhaft läuft. Diese manuelle Abreinigung beim SFC, kennt die jemand? Mir würde es ja reichen, wenn ich zwischen den einzelnen Nuten kurz abreinige.

                            Ich glaube auch, dass der Zyklonabscheider noch besser arbeiten kann, wenn ein gescheiter Sauger dahinter hängt. Aktuell geht eben doch noch viel feiner Staub durch, der mir den Filter im Kärcher ruckzuck zusetzt.

                            Gruß Sven

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              ich habe mir für das Schlitzen eine Bosch GNF 20 gebraucht bei ebay gekauft. Jetzt brauche ich noch was zum Absaugen.
                              Ich habe bei mir in der Werkstatt einene Kärcher WD6 Premium stehen. Ist der für so eine Arbeit geeignet oder kann ich den danach zum entsorgen geben?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ndrs Beitrag anzeigen
                                Ist der für so eine Arbeit geeignet oder kann ich den danach zum entsorgen geben?
                                Ich glaube zwar nicht dass der deshalb gleich kaputt wird habe aber die Befürchtung dass das kaum lange gut funktionieren wird. Ich schätze der Filter wird sich zu schnell zusetzen und den dauernd wieder sauber zu machen macht auf Dauer auch keinen Spaß. Aber nachdem du das Teil schon hast: Versuchs einfach.

                                Ein zweiter Punkt ist halt die Länge des Saugschlauchs. 2,2m halte ich für zu kurz, da kommst du ja nicht mal bis an die Decke.

                                Also in Summe würde ich sagen: Wenn es für DICH erträglich ist, wirst du dein Haus schon irgendwie damit schaffen. Gemütlicher gehts natürlich mit gutem Werkzeug, aber das will man sich ja auch nicht immer gleich kaufen.

                                PS: Wie schlitzt man mit der GNF 20 für ein 25iger Rohr? Die kann kann ja nur 20mm tief schlitzen. Ich halte das selbst bei M20 für zu wenig.
                                Ich hab die GNF 35 immer auf voller Tiefe eingestellt - egal welches Rohr.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X