Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau 24V Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau 24V Beleuchtung

    Hallo

    Bis vor einer Stunde war mir der Aufbau für unsere 24V Beleuchtung relativ klar.

    Hier ein paar Eckpunkte:

    Dali
    Alle Leuchten CV
    Deckenaufbau von unten nach oben: 15mm Rigips, 27mm Bretter, Dampfbremse,.... ==> sehr wenig Platz

    Die Frage war nur ob die 24V Zentral oder Dezentral erzeugt werden sollen, die Treiber hätte ich so nah wie möglich an den Leuchten platziert.
    Also kurz den Support eines bekannten E-Versandhändlers angerufen, folgende Aussagen sind dabei gefallen:

    24V dezentral mit zb. Osram EVG geht nicht aufgrund des thermischen Problems ==> klingt einleuchtend, habe allerdings in der Spec des EVGs keine Angabe zum Einbauraum gefunden.

    24V zentral und Treiber dezentral: Geht nicht, Treiber und Spannungsversorgung sollen so nah wie möglich beieinander sein. ==> stimmt das? Ich glaube im Forum schon öfter genau diese Konfiguration gesehen zu haben.

    24V und Treiber zentral: Wäre lt. Support die Lösung für unser Gebäude ==> wie sieht es eigentlich mit Treiber zur Hutschienenmontage aus die weniger als 16A haben? Können die relativ langen umgeschirmten Leitungen ein Problem werden (PWM, EMV)?

    Warum werden eigentlich immer Lunatone Treiber empfohlen? Funktionieren die OSRAM Treiber gleich gut?

    Danke!

    MfG Lukas

    #2
    Was für Osram Treiber ?

    Kommentar


      #3
      z.B.: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-dali-50w.html

      MfG Lukas

      Kommentar


        #4
        Zitat von Liero Beitrag anzeigen
        24V und Treiber zentral: Wäre lt. Support die Lösung für unser Gebäude ==> wie sieht es eigentlich mit Treiber zur Hutschienenmontage aus die weniger als 16A haben?
        Der übliche Fall bei 24V REG ist die Trennung von Netzteil und Dimmer. In dem Zusammenhang verstehe ich deine Frage nach "weniger als 16A" dann nicht?

        Zitat von Liero Beitrag anzeigen
        Können die relativ langen umgeschirmten Leitungen ein Problem werden (PWM, EMV)?
        Das Störspektrum durch die PWM ist wohl nicht problematisch, die Schaltflanken bei den gängigen Markengeräten nicht steiler als unbedingt nötig und entsprechend die Oberwellen der PWM beherrschbar.

        Der aus EMV-Sicht kritischere Anteil sind die Störungen aus dem Netzteil selbst. Meanwell hat laut beigelegtem Waschzettel eine Herstellerfreigabe für Leitungslänge bis 2m. Das neue REG-Netzteil von Enertex hat die EMV-Tests auch mit langen Leitungen (nach meiner Erinnerung 30m) durchlaufen und bestanden.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 19.03.2019, 13:36.

        Kommentar


          #5
          Der übliche Fall bei 24V REG ist die Trennung von Netzteil und Dimmer. In dem Zusammenhang verstehe ich deine Frage nach "weniger als 16A" dann nicht?
          Damit mein ich das 16A für meinen Anwendungsfall (max. 5 Spots pro Kanal) überdimensioniert ist. Kann das zu Problemen führen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Liero Beitrag anzeigen
            Damit mein ich das 16A für meinen Anwendungsfall (max. 5 Spots pro Kanal) überdimensioniert ist. Kann das zu Problemen führen?
            Nein, es ist völlig problemlos wenn der Dimmer höher belastbar wäre als tatsächlich genutzt. Es gibt bei den PWM-Dimmern keine Minimallast.

            Kommentar

            Lädt...
            X