Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Dachdurchführung oder doch Wand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
    Die Durchführung selbst ist auch bei mir nicht gedämmt, muss sie sicher auch nicht sein, da sie entweder im Mauerwerk oder im WDVS steckt. Von wo nach wo sollte da also eine Wärmebrücke entstehen?
    Ich habe das mal schnell veranschaulicht:

    Aufbau:
    • Wand: 25cm Ziegel + 25cm EPS Lambda 0,03
    • Decke: 20cm Beton (2% Bewehrt) + 30cm EPS Lambda 0,03
    • Raumbreite 4,50m (innen)
    • Rohr rechts: ungedämmt
    • Rohr links: gedämmt mit 40mm EPS Lambda 0,03
    • Innentemperatur: 20 Grad
    • Außentemperatur 0 Grad
    Wärmestrom:
    Die kleinen Pfeile zeigen den Wärmestrom. Man sieht sehr schön wie stark das ungedämmte Rohr die Umgebung, vor allem die Betondecke in einem Bereich von bis zu 1,5m entfernt, beeinflusst.
    Unbenannt-Wärmestrom.png

    Oberflächentemperaturen:
    An der Durchführung des ungedämmten Rohrs hat die Betondecke eine Oberflächentemperatur von gerade mal 5 Grad. Das schimmelt fix. Beim 4cm gedämmten Rohr sind es bereits 15 Grad.
    Unbenannt-Temperatur.png

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    die Kombiblende von Helios ist deshalb wärmebrückenfrei, weil das Rohr selbst isoliert ist
    Denke ich mir auch.

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Also, warum nicht einfach ein Wetterschutzgitter nehmen?
    Ich glaube mich erinnern zu können, dass die Heliosblende Strömungstechnisch optimiert ist. Auf gut deutsch: Da hat sich jemand Gedanken darüber gemacht, dass die Fortluft nicht gleich wieder von der KWL angesaugt wird.

    Kommentar


      #17
      Bei uns ist die Zuluft mit Armaflex isoliert um Kondensatbildung im Gebäude zu vermeiden. Die Fortluft musste ich laut Heizerer noicht isolieren, da der Temperaturunterschied wohl nicht so hoch ist.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Notre85 Beitrag anzeigen
        Die Fortluft musste ich laut Heizerer noicht isolieren, da der Temperaturunterschied wohl nicht so hoch ist.
        Entweder hat der Heizerer keine Ahnung von eine Lüftung, oder er hat einen sehr, sehr miesen Wärmetauscher eingebaut...

        Aber du hast natürlich recht. Armaflex (Dampfdicht) ist natürlich das richtige Material, und nicht EPS, so wie ich das in der Simulation eingesetzt habe. Für die Simulation des Wärmestrom macht es aber keinen Unterschied.

        Kommentar


          #19
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Entweder hat der Heizerer keine Ahnung von eine Lüftung, oder er hat einen sehr, sehr miesen Wärmetauscher eingebaut...
          Evtl. ist auch geschäumtes Rohr verbaut, da könnte es ohne zusätzliche Dämmung reichen. Bei uns ist die Fortluft im Keller nur mit dem Helios Isopipe ausgeführt und die Außenluft auch Isopipe, aber zusätzlich mit 32mm Armaflex gedämmt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Da hat sich jemand Gedanken darüber gemacht, dass die Fortluft nicht gleich wieder von der KWL angesaugt wird.
            Wobei man bei zwei getrennten Auslässen auch einen Mindestabstand einhalten kann. Ich habe was von 2m gelesen, weis aber nicht mehr wo bzw ob das auf das Dach oder die Fassade bezogen war.

            Das mit dem 32mm Armaflex um die Zuluft merke ich mir. Hätte gedacht das Isopipe genügt?

            Kommentar


              #21
              Schau mal in das Helios Planungshandbuch auf Seite 6 (Tabelle: Wärmedämmung von Luftleitungen). Dabei das Lambda beachten. Armaflex hat eine stärkere Dämmwirkung und du kannst daher etwas weniger nehmen und die Isopipe ist ja auch noch da. Die Tabelle geht glaube ich von komplett ungedämmten Rohren (Wickelfalz o.ä.) aus.

              P.S. Außenluft ;-)

              Kommentar


                #22
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Nur so zum Nachdenken: In den Rohren für Außenluft und Fortluft entspricht die Lufttemperatur der Außentemperatur. Im Winter also können das schon mal -20 Grad sein. (Bei Fortluft nicht ganz, kommt auf die Effizienz des Wärmetauschers an).
                Die Fortluft sollte nicht deutlich unter 0°C gehen, sonst friert der Wärmetauscher ein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Entweder hat der Heizerer keine Ahnung von eine Lüftung, oder er hat einen sehr, sehr miesen Wärmetauscher eingebaut...
                  Ich weiß schon warum ich meine Bedenken geäußert hab...
                  Glücklicherweise komme ich an die Fortluft noch fast vollständig ran, kann das also beobachten. Geführt wird im Wickelfalzrohr, ist also nichts isoliert
                  Der Wärmetauscher bringt wohl bis 85% lt. Datenblatt. Das hielt ich jetzt für recht anständig. Aber ich drifte von eigentlichen Thema ab. Trotzdem danke für die Tips

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe gestern mal gemessen, ich bekomme am Giebel keine 2m Abstand hin. Es gibt aber auch noch das Detail F im Planungshandbuch und das scheint mir vernünftig.
                    DetailF.PNG
                    Mit der Systemair Durchführung klappts auch auf unserem Dach. Drei Schalldämpfer SDL und eben etwas Armaflex 32mm und Abfahrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich bin gerade dabei, die Rohre von der Lüftungsanlage zu legen und wollte so eine Kombi Blende nehmen. Nun gibt es 160er Schaumrohr meistens mit 15mm Wandstärke. Also 190 Außendurchmesser. lidl : Du hast in deiner Berechnung 40mm genommen, müssen es diese sein? Das Problem wird dann die Kernbohrung werden, weil das ja dann deutlich dicker werden wird. Zumal, laut Datenblatt von Helios haben bei der 160er die beiden Löcher einen Abstand von 210mm. Abzgl zweimal Radius bleiben also zwischen den Innenwänden und beiden Rohren noch 50mm. Mit 40mm Wandstärke würde das ja dann schon garnicht mehr gehen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                        Du hast in deiner Berechnung 40mm genommen, müssen es diese sein?
                        Nein, ich hab einfach mal 40mm angenommen ohne zu wissen was der Markt überhaupt anbietet. Du kannst ja das 160er Schaumraum mit 15mm Wandstärke nehmen und zusätzlich dämmen.

                        Andreas1 hat natürlich vollkommen recht:
                        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                        Die Fortluft sollte nicht deutlich unter 0°C gehen, sonst friert der Wärmetauscher ein.
                        Womit auch diese Aussage seine Berechtigung hat:
                        Zitat von Notre85 Beitrag anzeigen
                        Die Fortluft musste ich laut Heizerer noicht isolieren, da der Temperaturunterschied wohl nicht so hoch ist
                        Dennoch können in der Fortluft Temperaturen rund um 0 Grad herrschen.

                        Zuletzt geändert von lidl; 22.03.2019, 10:44.

                        Kommentar


                          #27
                          Wir machen es vom Geld abhängig. Unterschieden werden folgende lösungen
                          • 2x Dach.
                          • 1x Dach, 1x Fassade.
                          • Kombiblende.
                          • Kombiblende in Fassadenfarbe beschichtet. Edelstahl auf Marone 14 kommt sicherlich nicht geil ...
                          • Kombiblende in Weiß beschichtet.
                          Anfragen sind raus, mal sehen was bei rum kommt.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe bei Fortluft im ungedämmten (160 mm) Wickelfalzrohr Kondenzwasserbildung außen am Rohr beobachtet.
                            Da wird aber eine dünne Dämmung ausreichen, so dass ihr mit dem geschäumten Rohr wahrscheinlich keine weitere Dämmung braucht.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X