Nachdem der Sommer kommt und der Garten zu gestalten ist, bitte um eure Unterstützung bei der "Elektrifizierung".
Ausgangssituation: Haus gekauft (BJ 2018) mit folgenden Elektro- bzw. Leistungsinstallation im Außenbereich: 1x Steckdose mit 1,5mm² auf Wohnzimmer Sicherung, 2x Wandlampen (gleiche Sicherung), 1x Wasserhahn an der Wand mittig auf der Terrasse. Aus!
Nicht fragen wer so plant – das Haus war komplett fertig mit Terrasse, Pflasterung,… als wir es übernommen haben.
Objekt: freistehendes Haus, Keller Beton, EG + OG Ziegel, Grundstückfläche rd. 400m², Garten L-förmig an Nord bzw. Ostseite, andere Seiten gepflastert. Siehe Plan anbei. Garten derzeit nur Erde – kein Rasen, keine Pflanzen – nichts.
Meine Idee mit der Bitte um Anmerkungen und Hinweise:
Folgende Funktionen/Features möchte ich umsetzen bzw. wenn ich schon dabei bin Vorsorge treffen:
Insgesamt kommen also einige Adern zusammen.
Mein Plan:
Meine Fragen:
Die Linien mit den Abzweigungen stellen die angedachten Gräben f Strom u Wasser dar (1. Idee).
Bitte um eure Vorschläge/Antworten. Keine Angst – ich mache nicht alles selber – möchte nur Vorweg schon einen Überblick haben, ob das überhaupt so funktioniert.
Ausgangssituation: Haus gekauft (BJ 2018) mit folgenden Elektro- bzw. Leistungsinstallation im Außenbereich: 1x Steckdose mit 1,5mm² auf Wohnzimmer Sicherung, 2x Wandlampen (gleiche Sicherung), 1x Wasserhahn an der Wand mittig auf der Terrasse. Aus!
Nicht fragen wer so plant – das Haus war komplett fertig mit Terrasse, Pflasterung,… als wir es übernommen haben.
Objekt: freistehendes Haus, Keller Beton, EG + OG Ziegel, Grundstückfläche rd. 400m², Garten L-förmig an Nord bzw. Ostseite, andere Seiten gepflastert. Siehe Plan anbei. Garten derzeit nur Erde – kein Rasen, keine Pflanzen – nichts.
Meine Idee mit der Bitte um Anmerkungen und Hinweise:
- Kernbohrung im Technikraum (Keller), um Kabel-/Leitungsdurchführungen herzustellen.
Folgende Funktionen/Features möchte ich umsetzen bzw. wenn ich schon dabei bin Vorsorge treffen:
- Gartenbeleuchtung 24V (8 Beleuchtungskreise)
- Gartenbewässerung
- Wasserleitung aus Haus heraus
- 24 V f Magnetventile (8 Bewässerungskreise)
- Carport
- 3x Rollladenmotoren f Zippanlage
- 3x Lichtschranken f Zippanlage
- Ladestation Elektroauto
- Beleuchtung (24V)
- Bewegungsmelder
- Steckdose Elektrogrill + 2x Reserve
- Fahrrad/Geräteunterstand
- 2x Rolllademotor
- Steckdose
- Licht 24V
- Öffnungskontakte
- Schalter zum Schließen
- Fingerprintreader zum Öffnen einseitig
- 3x Reserve f Erdheizung (falls wir mal einen Olivenbaum pflanzen wollen)
- 4x Sensor Bodentemperatur
- 4x Sensor Bodenfeuchte
- Reserve Pumpe Zisterne
Insgesamt kommen also einige Adern zusammen.
Mein Plan:
- 1 bzw. vermutlich eher 2 Kernlochbohrungen im Technikraum ein paar cm unter der Decke damit ich bei -50 cm vom Gartenniveau herauskomme.
- An der Hauswand (dort wo später der Fahrrad-/Geräteunterstand hinkommt 1 bzw evtl 2 UV (1x 230/400V, 1x24V/Sensoren) montieren
- Von dort aus mit den einzelnen Beleuchtungs-/Bewässerungskreisen bzw. Leitungen zu den Zielbereichen
- Mit geliehener Grabenfräse 50cm tiefe Gräben fräsen und die Stromleitungen (in Kabelsand) einlegen, 25 cm Erde und dann Bewässerungsleitungen einlegen)
Meine Fragen:
- Funktioniert das mit den nachträglichen Kernbohrungen oder bekomme ich ein Problem mit der Dichtheit (Grundwasser ist > -2,5m, an der Stelle ist gepflastert + Dachüberstand und wetterabgewandte Seite)? Selbst die Hauswand ist dort nie nass – Bereich daher recht trocken
- Direkt um die Kellerwände herum ist natürlich die Rollierung – wie legt man da die Kabel (Kabelsand ist dann ja nicht ganz optimal)?
- Wie viel Abstand zwischen 230/400V und den Sensorleitungen bzw. 24V, um mögliche Störungen zu vermeiden?
- Insgesamt sind es 29 Adern 230V. Eher einmal 30x1,5mm² oder auf mehrere Leitungen aufteilen (es sollen 5 Sicherungskreise sein – theoretisch würde aber auch einer reichen. Müssen die LS dann verbunden sein wenn mehrere unterschiedliche L/N in einem Kabel?) (Griller und Ladestation haben wg. anderem Querschnitt ohnehin eine eigene Leitung)?
- Gleiches f 24V: 25 Adern – 30x1,5mm² oder auf mehrere aufteilen aus dem Haus heraus?
- Da ich kein Elektroauto habe (und eigentlich auch sobald keins haben will) ist das nur Reserve (würde ans Ende eine 400V Dose setzen) – Leitungslänge von Hauptverteiler im Technikraum etwas über 30m – 10mm² übertrieben?
- 24V überall auf -50cm oder nur bis zum betreffenden Bereich auf -50cm und dann von Leuchte zu Leuchte „oberirdisch“? Beete werden mit Kies „abgedeckt“ – darin könnte man das Kabel auch legen.
- Hat jemand einen Vorschlag für Bodenfeuchtesensoren (Sensor + Eingang, um Werte auf Bus zu bekommen)?
- Welche Temperaturfühler (soll auch KNX kompatibel sein)? Kabellänge wären bis zum entferntesten geplanten Ort über 30m (Zennio gibt max 30m an, MDT für PT1000 15m. Welches KNX Gerät ist mit 3/4 Leiter Sensoren kompatibel?
Die Linien mit den Abzweigungen stellen die angedachten Gräben f Strom u Wasser dar (1. Idee).
Bitte um eure Vorschläge/Antworten. Keine Angst – ich mache nicht alles selber – möchte nur Vorweg schon einen Überblick haben, ob das überhaupt so funktioniert.
Kommentar