Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4 LED-Spots und 1 EVG für Dimmung über DALI!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4 LED-Spots und 1 EVG für Dimmung über DALI!?

    Hallo!

    Bin langsam am Verzweifeln bei der Suche nach dimmfähigen DALI Spots und dem passenden EVG. Bisher habe ich rausgefunden, dass ein 'Konstantstrom-Netzteil mit Steuereingang zum Dimmen' die beste Wahl zum flackerfreien Dimmen sein soll!?

    Dimmen über Konstantstrom:
    https://www.led-shop.com/LEDs-mit-Konstantstrom

    Das ganze soll dann per Taster an der Wand über eine vorhandenes DALI Gateway gedimmt werden.

    Hab mich auf die Suche gemacht und diese Spots und diese EVGs gefunden:

    - Spots: Brumberg 12361073 (LED-Einbaustrahler), die auch als 'LED-Einbaustrahlerset, dimmbar' mit Konverter für Phasenabschnittsdimmung angeboten werden (daher gehe ich grundsätzlich davon aus das diese Spots dimmbar sind!?)

    - EVG: TCI oder Lunatone sind mir jetzt schon öfter begegnet:

    So war zumindest meine (naive) Vorstellung, 1 x Konstantstrom-Netzteil mit Steuereingang zum Dimmen auf Hutschiene im Zählerschrank und 4 x LED Spots in Reihe - so wie in diesem Bsp. hier:

    https://www.ledclusive.de/blog/led-r...super-einfach/


    Frage ist jetzt, geht das mit den genannten Spots in Reihe mit Dimmen über Konstantstrom und mit welchem Konstantstrom-Netzteil mit Steuereingang zum Dimmen? Ziel soll eine Verkabelung wie im Beispiel sein...


    Gruß und schönen Rest Sonntag
    Jens
    Zuletzt geändert von JG78; 07.04.2019, 15:31.

    #2
    2mal OSRAM OTi 15/220-240/1A0 LT2 Konstantstromversorgung, 18W, IP20 nehmen und an jedes jeweils 2 Spots in Reihe dran anschließen. Hast sogar PWM freie Dimmung dann.

    3 in Reihe gehen nicht, zumindest nicht bei 7W und 350mA da die benötigte Spannung (60V+10%) dann zu hoch wäre für SELV.
    Konstantstrom Netzteile sitzen für gewöhnlich auch nicht im Zählerschrank, wenn man ein Blick in die Datenblätter wirft wird man auch sehen dass zwischen Spots und EVG in der Regel meist maximal so 2m erlaubt sind.
    Du kannst die beiden EVGs dann im Gateway derselben Dali Gruppe zuweisen. Dann verhalten sie sich exakt gleich.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 07.04.2019, 16:07.

    Kommentar


      #3
      Danke für dein Vorschlag! Ich muss also 2 Reihen bauen wg. der Wattzahl. Gilt der Wert 350mA für alle Spots oder je Spot, das verstehe ich leider gar nicht...

      Brumberg bietet diese Spots im Set an mit einem Konverter für Phasenabschnittsdimmung. Deiner Antwort nach kann also trotzdem ein 'Konstantstrom-Netzteil' verwendet werden? Sprich ich muss bei meiner Spot-Wahl nur schauen, dass diese Spots grundsätzlich dimmfähig sind? Ob ich mich dann für Phasenabsschnitts- oder Konstantstromdimmung entscheide ist also immer egal?

      Kommentar


        #4
        Können die Osram-Teile auf die Hutschiene im Zählerschrank oder ist hier der Leitungsweg zu lang?

        Kommentar


          #5
          Zitat von JG78 Beitrag anzeigen
          Gilt der Wert 350mA für alle Spots oder je Spot, das verstehe ich leider gar nicht...
          Da du sie in Reihe schaltest gilt der Strom für beides.
          Zitat von JG78 Beitrag anzeigen
          Brumberg bietet diese Spots im Set an mit einem Konverter für Phasenabschnittsdimmung. Deiner Antwort nach kann also trotzdem ein 'Konstantstrom-Netzteil' verwendet werden?
          Das mitgelieferte EVG/Konverter ist ein Konstantstromnetzteil.
          Es gibt Konstantstromnetzteile die man per Dali dimmen kann und es gibt welche die man per Phasenschnittdimmung dimmen kann.
          Konstantstromdimmung bezieht sich auf den Abschnitt zwichen EVG und Leuchtmittel.

          Kommentar


            #6
            Danke, so langsam komm ich mit...

            Hab noch das EVG mit Dimmer von EVN gefunden

            - DALI-Dimmer-Empfänger mit integrierten Netzgerät Artikel-Nr.: DALD35050VS (1x 0,35 A 1x 50 W) -> bekomm ich hier alle 4 Spots in eine Reihe aufgrund der Wattzahl?

            - und EVN Spots PC20060102 dimmbar • L80B10 bei 50.000h • 0,30 m Anschlussleitung mit AMP-Stecker -> sind die Spots auch OK und würden die sowohl zu dem Osram EVG als auch mit dem EVN gehen?

            Was sind COB-LEDs - ist das eine bessere oder schlechtere LED-Technik? Google konnte mir hier bis jetzt noch nicht weiterhelfen...


            Ist der Hersteller EVN was?

            Danke und Gruß



            Zuletzt geändert von JG78; 07.04.2019, 20:09.

            Kommentar


              #7
              Die OSRAM EVGs haben den Vorteil, dass diese sich per Taster dimmen lassen (TouchDIM, https://www.ludwig-leuchten.de/servi...ram-touch-dim/). Dann benötigst du keinen Phasenabschnittsdimmer.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                gehen wir mal ganz an den Anfang:
                Bei einer CC Installation müssen sofern mehr wie ein Leuchtmittel an einen Treiber(ausgang) angeschlossen werden sollen die Leuchtmittel in Reihe geschaltet werden.
                Und bei einer Reihenschaltung ist der Strom an jeder Stelle des Stromkreises gleich groß.

                Sofern du bei 7W pro Spot bleiben möchtest, braucht jeder Spot für die volle Leistung 20V, wenn du jetzt 2Spots in Reihe schalten möchtest muss dein Treiber min. 40V liefern können, bei 3Spots dann min. 60V usw.

                Die Leistung welche ein Treiber liefern kann, ist immer ein Produkt aus dem maximalen Strom welchen er liefern kann und der maximalen Spannung.

                Jetzt gibt es allerdings noch die SELV grenzen, welchen die maximale Spannung begrenzen, hier liegt die Entscheidung allerdings bei Dir bzw deinem Elektriker ob er die Beleuchtungsanlage SELV ausführt oder nicht.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jens,

                  Warum so viel Mühe? Gehe doch einfach auf 24V. Constaled 30938 und https://www.voltus.de/hausautomation...-push-dim.html für 4 Stück.

                  Das was Du mit Flackern meinst, gibt es da nicht. Der von Dir verlinkte Beitrag ist zu einem großen Teil nonsens. Die „guten“ CC Dimmer wechseln bei unter 10% auf PWM, weil mann mit einer reinen CC Regelung im unteren Bereich eine extreme Dimmkurve hat. Für Flicker gibt es eine Norm. Die PWM Dimmer von Lunatone oder MDT sind weitestgehend flickerfrei. Gemäß Norm im absolut grünen Bereich.

                  Das von dir ausgewählte Produkt hat übrigens bei 36 Grad Abstrahlwinkel ein zu hohes Lumenpaket. Du musst sehr viele einsetzen, damit die Lichtkegel sich am Boden überschneiden. Dadurch hast Du aber wieder sehr hohe Kosten und extreme Helligkeit.
                  Zuletzt geändert von Voltus; 08.04.2019, 06:52.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JG78 Beitrag anzeigen
                    - DALI-Dimmer-Empfänger mit integrierten Netzgerät Artikel-Nr.: DALD35050VS (1x 0,35 A 1x 50 W) -> bekomm ich hier alle 4 Spots in eine Reihe aufgrund der Wattzahl?
                    Technisch gesehen würde es funktioneren, allerdings liegt die Spannung über SELV Niveau und die Ganze Installation wäre damit lebensgefährlich.
                    Deswegen nochmals: Mehr als 2 kannst du nicht in Reihe schalten von den von dir genannten Spots. Das ist unabhängig davon welches EVG zu benutzt.
                    Willst du mehr in Reihe schalten musst du dir Spots mit höheren Strömen suchen, wie beispielsweise 700mA. Sowas ist aber dann eher wieder ein Exot.
                    Verstehe auch nicht was an dem von dir genannten Gerät nun der Vorteil sein soll? Es ist doch sogar teurer als 2mal die von mir genannten Osram. Ferner hat dein Gerät keine richtige Dali Zertifikation, daran zu erkennen dass das Dali Logo nicht drauf ist.
                    Bei dem anderen Spot mit 6W würden so eben 3 in Reihe gehen, aber was bringt es wenn du 4 insgesamt einsetzen willst?

                    Entweder nimmst du den zuerst genannten Vorschlag von mir mit 2x2 oder du gehst den von Voltus genannten Weg und nimmst 24V Leuchtmittel. Da kannst du dann auch die Geräte im Verteiler platzieren.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 08.04.2019, 10:26.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JG78 Beitrag anzeigen
                      Ziel soll eine Verkabelung wie im Beispiel sein...
                      Hast Du dir mal überlegt wer das warten soll, wenn Du das Haus verkaufst oder gegen einen Baum fährst? Wenn Du für eine Standard Spot Beleuchtung mehrere Techniker beschäftigen musst, kann es definitiv keine Lösung für Jedermann sein.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Wenn Du für eine Standard Spot Beleuchtung mehrere Techniker beschäftigen musst, kann es definitiv keine Lösung für Jedermann sein.
                        Du übertreibst. Das ist eine ganz normale Kabellösung zur Serienschaltung von CC-Spots. Gibt's in ähnlicher Form auch bei Brumberg usw.



                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke für den 0815 "Elektriker" würde eher eine 24V CV Versorgung ein Exot sein. Mit sowas würde er nicht rechnen. Zumindest bei meinen Voltus Spot steht auch nichtmal ne Bezeichnung drauf. Wäre mal gespannt wielang ein Elektriker aus dem "Telefonbuch" brauchen würde bis er dahinter steigt und auch herausfindet wo er Ersatz bekommt.
                          Noch dazu haben CC Spots auch quasi immer angecrimpte Stecker. Sprich im Grunde wäre da der Austausch eine defekten Leuchtmittels doch noch einfacher als bei den Voltus Spots.
                          Von daher sehe ich es wie Volker. Das ist ne 0815 Kabellösung für CC.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Antworten. Ich habe jetzt auf die Schnelle ein TCI MAXI JOLLY US DALI 60 gekauft und hab jetzt noch folgende 2 Fragen:

                            1. Gibt es auch EVGs die ich auch auf die Hutschiene im Zählerschrank montieren kann? Mein Elektriker hat sowieso jede einzelne Lampe nach unten geführt wg. KNX und von daher würde es doch Sinn machen und zumal sind dann alle EVGs viel praktischer zugänglich als hinter der Leuchte in der Decke, oder nicht!?

                            2. Hab jetzt den MAXI JOLLY US DALI gekauft (welcher auch nicht durch das Mini-68 Loch passt...). Lt. Herstellerdatenblatt: "Dimmt von 1-25% im PWM-Verfahren, von 25-100% im AM-Verfahren. Hierdurch wird eine flackerfreie Lichtregulierung ab 25% und dennoch ein homogener Dimmverlauf im unteren Bereich erreicht." Klingt gut oder gibt ist ein reiner PWM- oder Amplituden-Dimmer besser wg. dem Flackern???

                            Gruß in die Runde
                            Jens

                            Kommentar


                              #15
                              Die Fragen wurden doch schon beantwortet..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X