Guten Abend allesamt,
da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich einmal vorstellen.
Mein Name ist Robyn, bin 26 Jahre jung und komme aus dem flachen Mecklenburg.
Ich befinde mich derzeit in der Sanierung eines Altbau (ca. 1900).
Strippen liegen soweit fast alle drin, Küche muss der Elektriker nochmal die Schlitzfräse vorbei bringen, aber das tut ja hier nix zur Sache..
Ich mache mir gerade Gedanken um die Verteilung an sich (um den üblichen Hinweisen alá "Lass es sein" und "Dafür gibt es Fachkräfte" zu entgehen: Gebaut wird sie natürlich vom Elektriker, allerdings baut er ehr die üblichen Hausverteilungen mit 1 Feld Zähler, 1 Feld Automaten, darum will ich mir gerne ausreichend Überblick verschaffen um selber mitreden zu können. Für die Einhaltung der gängigen Normen und Verordnungen ist er dann verantwortlich... Da er einen Stundenlohn von 0€ hat, möchte ich ihn aber auch nicht mit 100000 Fagen überstrapazieren, die die Planung betreffen und Urlaub hat er auch noch... )
Aktuell bin ich dabei die FI Aufteilung aller Abgangsleitungen zu machen.
Speziell Thema Licht.
Es wird im ganzen Haus Spots in den Decken geben (von ConstaLED) und deren Versorgung ist in meinem Fall dezentral. Die Maximale Entfernung ist bei mir gut und gerne 25+ Meter und dank der abgehängten Decken ist genug Stauraum vorhanden. Controller werden die MDT AKD-0224V.02 und AKD-0424V.02. Netzteile von Meanwell, wobei noch nicht feststeht welches es wird, weil es durch die normale 68er Löcher passen muss....
Aber lange Rede wenig Sinn... Meine Frage:
Ich würde das Licht auf 2 FI's verteilen, um die Beleuchtung von benachbarten Räumen zu haben, falls mal es mal zu einer Auslösung kommt, warum auch immer...
Bisher war der Plan einen 4 poligen FI mit 3 LS zu nehmen und auf die entsprechenden Lichtkreise zu verteilen. Aber das ist eine ganze Menge Platz (wenigstens 2x7 TE).
Könnte ich nicht einfach im Bereich RCBO eine Auswahl treffen? 2x 2 TE finde ich schöner, gebrückt wird dann in den Reihenklemmen. Alle 3 Phasen für die Beleuchtung nutzen hat wohl wenig Extrapunkte, ausser das beim wegbrechen der richtigen Phase auf Seiten des EVU bei mir halt alles oder wenigstens die hälfte dunkel ist (aber so oft kommt das ja nicht vor, und dann gibt es immernoch Kerzen und Taschenlampen...)
Die Frage ist mir gekommen, weil ich gefühlt recht wenig RCBO's in all den Verteilungen hier sehe(gibt es dafür einen Grund?).
Irgendwie erscheint mir die Logik hierbei sehr schlüssig, dass ich es schon wieder soweit bin es anzuzweifeln...
Ich bedanke mich schonmal bei allen, die sich die lange Ausführung dieser vermutlich einfachen Frage durchgelesen haben...
Und ein Danke an die immer gleich Leute, die hier so fleissig in den Themen unterwegs sind und nicht müde werden, all die Fragen zu beantworten
LG Robyn
da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich einmal vorstellen.
Mein Name ist Robyn, bin 26 Jahre jung und komme aus dem flachen Mecklenburg.
Ich befinde mich derzeit in der Sanierung eines Altbau (ca. 1900).
Strippen liegen soweit fast alle drin, Küche muss der Elektriker nochmal die Schlitzfräse vorbei bringen, aber das tut ja hier nix zur Sache..
Ich mache mir gerade Gedanken um die Verteilung an sich (um den üblichen Hinweisen alá "Lass es sein" und "Dafür gibt es Fachkräfte" zu entgehen: Gebaut wird sie natürlich vom Elektriker, allerdings baut er ehr die üblichen Hausverteilungen mit 1 Feld Zähler, 1 Feld Automaten, darum will ich mir gerne ausreichend Überblick verschaffen um selber mitreden zu können. Für die Einhaltung der gängigen Normen und Verordnungen ist er dann verantwortlich... Da er einen Stundenlohn von 0€ hat, möchte ich ihn aber auch nicht mit 100000 Fagen überstrapazieren, die die Planung betreffen und Urlaub hat er auch noch... )
Aktuell bin ich dabei die FI Aufteilung aller Abgangsleitungen zu machen.
Speziell Thema Licht.
Es wird im ganzen Haus Spots in den Decken geben (von ConstaLED) und deren Versorgung ist in meinem Fall dezentral. Die Maximale Entfernung ist bei mir gut und gerne 25+ Meter und dank der abgehängten Decken ist genug Stauraum vorhanden. Controller werden die MDT AKD-0224V.02 und AKD-0424V.02. Netzteile von Meanwell, wobei noch nicht feststeht welches es wird, weil es durch die normale 68er Löcher passen muss....
Aber lange Rede wenig Sinn... Meine Frage:
Ich würde das Licht auf 2 FI's verteilen, um die Beleuchtung von benachbarten Räumen zu haben, falls mal es mal zu einer Auslösung kommt, warum auch immer...
Bisher war der Plan einen 4 poligen FI mit 3 LS zu nehmen und auf die entsprechenden Lichtkreise zu verteilen. Aber das ist eine ganze Menge Platz (wenigstens 2x7 TE).
Könnte ich nicht einfach im Bereich RCBO eine Auswahl treffen? 2x 2 TE finde ich schöner, gebrückt wird dann in den Reihenklemmen. Alle 3 Phasen für die Beleuchtung nutzen hat wohl wenig Extrapunkte, ausser das beim wegbrechen der richtigen Phase auf Seiten des EVU bei mir halt alles oder wenigstens die hälfte dunkel ist (aber so oft kommt das ja nicht vor, und dann gibt es immernoch Kerzen und Taschenlampen...)
Die Frage ist mir gekommen, weil ich gefühlt recht wenig RCBO's in all den Verteilungen hier sehe(gibt es dafür einen Grund?).
Irgendwie erscheint mir die Logik hierbei sehr schlüssig, dass ich es schon wieder soweit bin es anzuzweifeln...
Ich bedanke mich schonmal bei allen, die sich die lange Ausführung dieser vermutlich einfachen Frage durchgelesen haben...
Und ein Danke an die immer gleich Leute, die hier so fleissig in den Themen unterwegs sind und nicht müde werden, all die Fragen zu beantworten

LG Robyn
Kommentar