Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCBO's oder FI + LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] RCBO's oder FI + LS

    Guten Abend allesamt,

    da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich einmal vorstellen.
    Mein Name ist Robyn, bin 26 Jahre jung und komme aus dem flachen Mecklenburg.
    Ich befinde mich derzeit in der Sanierung eines Altbau (ca. 1900).
    Strippen liegen soweit fast alle drin, Küche muss der Elektriker nochmal die Schlitzfräse vorbei bringen, aber das tut ja hier nix zur Sache..

    Ich mache mir gerade Gedanken um die Verteilung an sich (um den üblichen Hinweisen alá "Lass es sein" und "Dafür gibt es Fachkräfte" zu entgehen: Gebaut wird sie natürlich vom Elektriker, allerdings baut er ehr die üblichen Hausverteilungen mit 1 Feld Zähler, 1 Feld Automaten, darum will ich mir gerne ausreichend Überblick verschaffen um selber mitreden zu können. Für die Einhaltung der gängigen Normen und Verordnungen ist er dann verantwortlich... Da er einen Stundenlohn von 0€ hat, möchte ich ihn aber auch nicht mit 100000 Fagen überstrapazieren, die die Planung betreffen und Urlaub hat er auch noch... )

    Aktuell bin ich dabei die FI Aufteilung aller Abgangsleitungen zu machen.
    Speziell Thema Licht.
    Es wird im ganzen Haus Spots in den Decken geben (von ConstaLED) und deren Versorgung ist in meinem Fall dezentral. Die Maximale Entfernung ist bei mir gut und gerne 25+ Meter und dank der abgehängten Decken ist genug Stauraum vorhanden. Controller werden die MDT AKD-0224V.02 und AKD-0424V.02. Netzteile von Meanwell, wobei noch nicht feststeht welches es wird, weil es durch die normale 68er Löcher passen muss....

    Aber lange Rede wenig Sinn... Meine Frage:

    Ich würde das Licht auf 2 FI's verteilen, um die Beleuchtung von benachbarten Räumen zu haben, falls mal es mal zu einer Auslösung kommt, warum auch immer...

    Bisher war der Plan einen 4 poligen FI mit 3 LS zu nehmen und auf die entsprechenden Lichtkreise zu verteilen. Aber das ist eine ganze Menge Platz (wenigstens 2x7 TE).
    Könnte ich nicht einfach im Bereich RCBO eine Auswahl treffen? 2x 2 TE finde ich schöner, gebrückt wird dann in den Reihenklemmen. Alle 3 Phasen für die Beleuchtung nutzen hat wohl wenig Extrapunkte, ausser das beim wegbrechen der richtigen Phase auf Seiten des EVU bei mir halt alles oder wenigstens die hälfte dunkel ist (aber so oft kommt das ja nicht vor, und dann gibt es immernoch Kerzen und Taschenlampen...)
    Die Frage ist mir gekommen, weil ich gefühlt recht wenig RCBO's in all den Verteilungen hier sehe(gibt es dafür einen Grund?).

    Irgendwie erscheint mir die Logik hierbei sehr schlüssig, dass ich es schon wieder soweit bin es anzuzweifeln...

    Ich bedanke mich schonmal bei allen, die sich die lange Ausführung dieser vermutlich einfachen Frage durchgelesen haben...
    Und ein Danke an die immer gleich Leute, die hier so fleissig in den Themen unterwegs sind und nicht müde werden, all die Fragen zu beantworten

    LG Robyn

    #2
    Hi Robyn und willkommen in Forum.
    Klar kannst Du für deine Lichtkreise RCBO's verwenden. Beim Schaltnetzteilen, wie Meanwell HLG-Serie, schau mal aber erst noch in die Installationsanleitung, da nur eine begrenzte Menge davon hinter einen LS oder RCBO dürfen. In bestimmten Konstellationen benötigt man LS mit anderen Characteristik als standard B (z.B. C, oder sogar D).

    Gruss
    Risto
    Zuletzt geändert von xrk; 10.04.2019, 18:55.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Zitat von xrk Beitrag anzeigen
      Hi Robyn und willkommen in Forum.
      Klar kannst Du für deine Lichtkreise RCBO's verwenden. Beim Schaltnetzteilen, wie Meanwell HLG-Serie, schau mal aber erst noch in die Installationsanleitung, da nur eine begrenzte Menge davon hinter einen LS oder RCBO dürfen. In bestimmten Konstellationen benötigt man LS mit anderen Characteristik als standard B (z.B. C, oder sogar D).

      Gruss
      Risto
      Mit der Charakteristik hatte ich schon fast fest gerechnet, aber danke für die schnelle Antwort

      Edit:

      Hab gerade nochmal geschaut, evtl werden es die NPF oder LPF 90D. Habe beide mal vor einigen Tagen bestellt um mir die Geräte anzuschauen. Bei einem C16 Automat können laut Installationsanleitung 6 Stück dran. Damit komme ich dann gut hin da es nur 10 Kreise sind.
      4 Davon werden auch keine 90 Watt Netzteile bekommen, da bedeutend weniger Spots im Raum.

      Besten Dank!

      Es sei denn es gibt eindeutige Einwände gegen diese Netzteile?
      Zuletzt geändert von Robyn; 10.04.2019, 19:22.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Robyn Beitrag anzeigen
        Die Frage ist mir gekommen, weil ich gefühlt recht wenig RCBO's in all den Verteilungen hier sehe(gibt es dafür einen Grund?)
        Der Grund findet sich in der Preisliste

        Allgemein haben die Verteiler hier (oder ist das in Deutschland üblich?) extrem viele LS, da würde ich auch an den RCD sparen. Bei uns in der Schweiz ist es verbreitet, die Lichtgruppen mit RCBO abzusichern, dafür aber evtl. 2-3 Räume ohne grosse Verbraucher (Schlaf-, Wohnzimmer, Abstellräume) zusammenzufassen und auf separate Steckdosengruppen zu verzichten. Einen oder zwei 4polige RCD gibt es dann vor die LS für Waschmaschine, CEE-Steckdose etc. Ich habe z.B. etwa 12 RCBO 1LN+3LN, 2 RCD 3LN, aber "nur" 15 LS, wovon etwa 10 für Steuerungen (Heizung, KNX, Garagentor etc.)

        Abgesehen vom Preis haben RCBO viele Vorteile:
        -bei Fehlerstrom nur einzelne Räume dunkel, heisst auch einfachere Fehlereingrenzung als wenn Gruppen-RCD auslöst (N-Trennklemmen sind z.B. nicht laienbedienbar, also bleibt u.U. das halbe Haus dunkel da der Fehler nicht allpolig getrennt werden kann)
        -klare Zuordnung (du glaubst nicht, wie viele Male ich zu Kunden mit "Stromausfall" musste, nur weil der zentrale RCD ausgelöst hatte)
        Bei Änderungen, Messungen und Fehlersuche ist der mitgeschaltete N-Leiter von grossem Nutzen:
        -"idiotensichere" und schnelle Bedienung, gegenüber Bedienfehler bei N-Trennklemmen (kann gerade bei 3phasigen Gruppen sehr teuer werden)
        -kein gruppenübergreifender N-Leiter-Pfusch möglich (sieht man leider auch immer wieder), also sichere allpolige Trennung ohne *wisch* - "wieso habe ich jetzt 230V auf N?"
        -kein unbeabsichtigtes Auslösen des vorgeschalteten RCD bei versehentlicher N-PE-Verbindung

        Was spricht gegen Charakteristik C? Ist hier Standard, vereinzelte Elektriker nehmen für den Herd noch B16, das war's dann aber. Gut, bei uns ist B und C annähernd gleich teuer, aber wenn ihr B16 in solchen Mengen kauft, müsset ihr euch nicht wundern, dass die dann billiger sind Wegen Abschaltzeiten musst du dir keine Gedanken machen, das übernimmt sowieso der RCD (korrigiert mich bitte, wenn das eure DIN VDE anders fordert).
        Zuletzt geändert von Der Meister; 10.04.2019, 19:52.
        Es kommt anders, wenn man denkt.

        Kommentar


          #5
          Ich wollte auch alles mit RCBO‘s machen. Rund 22 EUR pro Stk. 16A RCBO ist ok.

          Da ich aber 1,5mm2 im Fußbodenaufbau (gedämmt) verlege und ich deshalb mit 13A absichern muss wird daraus wohl nichts. Die Preise für 13A RCBOs sind ein schlechter Witz :-/

          Kommentar


            #6
            ich bin ein grosser anhänger davon, alles mit rcbo's (bzw fi/ls, wie es bei uns heisst) zu realisieren und nicht mit diesen kaskaden von wenigen fi und diversen ls dahinter... aber das muss jeder für sich entscheiden!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten bis hierher!

              Für diverse Sachen werde ich nun RCBOs planen, aber wie weiter oben schon erwähnt, wird es aus finanziellen Beweggründen auch ein paar FIs mit seperaten LS geben.
              Die 4 poligen FI/LS sind ja dann doch um ein vielfaches teurer als ein FI mit einer Handvoll LS

              Kommentar


                #8
                Habe auch einen Mix, für die Standard Steckdosen im Haus 6 RCD mit LS dahinter, für Licht + Haushaltssondergeräte Weiße Ware 12 RCBO's.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Habe auch einen Mix, für die Standard Steckdosen im Haus 6 RCD mit LS dahinter, für Licht + Haushaltssondergeräte Weiße Ware 12 RCBO's.
                  So in etwa wird es bei mir am Ende auch aussehen, evtl ein Stück kleiner, da ich das OG erst nach dem EG saniere und dort eine seperate UV eingeplant habe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    ich bin ein grosser anhänger davon, alles mit rcbo's (bzw fi/ls, wie es bei uns heisst) zu realisieren und nicht mit diesen kaskaden von wenigen fi und diversen ls dahinter... aber das muss jeder für sich entscheiden!
                    und ich dachte schon, ich bin der einzige "Verrückte" ... zumindestens der Eli hat mich so angeschaut und dann hatte er $$-Zeichen in den Augen (haben wir einen Smiley mit $$ Augen?)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                      und ich dachte schon, ich bin der einzige "Verrückte"

                      Ich frage mich manchmal, ob ich der einzige bin, der nicht Verrückt ist
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X