Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsabsicherung Raffstore 0,75mm2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsabsicherung Raffstore 0,75mm2

    Wie hoch sichert ihr eigentlich eure Raffstore ab? Im Datenblatt des MDT-Aktors stehen 10A bzw. 16A (das geht nicht klar hervor). Laut MDT-Support kann man mit 16A absichern, es ist ja ein Leitungsschutzschalter ist und keiner der das Relais schützen soll.

    Nur wie sieht das mit der Anschlussleitung des Raffstores aus? Das sind 4 x 0,75 mm2. Braucht der Querschnitt dieser Leitung garnicht berücksichtigt werden, weil daran ohnehin nur der Motor _fest_ angeschlossen ist?
    Zuletzt geändert von lidl; 25.04.2019, 14:49.

    #2
    Ist die Frage jetzt zu verstehen, dass du ausführende Kraft bist, oder es dich einfach nur interessiert?

    P.S. in den meisten Stehleuchten, Pumpen, Bohrmanscheinen ist auch nur 0,75mm2
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      larsrosen Danke für deine Antwort.

      Zu deiner Frage: Ich führe das in meinem Haus selbst aus, ein Elektriker hat aber noch seine Hand drüber. Der Elektriker wird mir auch sagen wie es abzusichern wäre, aber nicht warum. Also der Grund warum ich hier frage ist primär tieferes Interesse.

      An dein Argument mit Stehleuchten / Pumpen usw. (Endgeräte) hatte ich auch gedacht. Kann man bei Endgeräten darauf vertrauen, dass diese nie mehr Leistung als angegeben von der Leitung ziehen? Wenn ja, wie wird das bewerkstelligt? Haben die einfach eine zusätzliche Sicherung eingebaut?

      Kommentar


        #4
        Das Thema hatten wir bereits. Mal die Suche angeworfen?

        Kommentar


          #5
          Jup,
          wir beide haben dort sogar kommentiert:
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rung-raffstore

          Bisher haben wir zu dem Thema "Meinungen" aber keinen Verweis auf eine Norm oder eine Erklärung dazu. Hätte mich über sowas gefreut, wenn nicht glaub ichs aber auch ;-)

          Kommentar


            #6
            Der Motor sammt Anschlussleitung ist doch nicht "dein Bier". Da muss sich der Hersteller doch drum kümmern, beispielsweise mit einer Schmelzsicherung im Motor selbst welche Motor plus Anschlussleitung schützt.
            Von daher musst du dich nur um deinen Teil der Installation kümmern, sprich der Teil der in 1,5mm² ausgeführt ist.

            Kommentar


              #7
              Ich bleibe dabei, dass der LS die Leitung und nicht das Gerät schützt. Solange die 0,75mm²-Amschlussleitung also revisionierbar ist (Leerrohr oder Übergang im Rolladenkasten), was regelmäßig der Fall ist, ist die Absicherung nur für die Zuleitung auszulegen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Der Motor sammt Anschlussleitung ist doch nicht "dein Bier". Da muss sich der Hersteller doch drum kümmern, beispielsweise mit einer Schmelzsicherung im Motor selbst welche Motor plus Anschlussleitung schützt.
                Passt. Hört sich gut an.

                Ob jetzt sinnvoll oder nicht, heißt das aber auch: wenn die Leitung des Motors lang genug ist um diese direkt in die Verteilung zu bekommen, müsste man theoretisch gar keine Sicherung setzen.
                Das wird man zwar vl. nicht machen, aber an einer anderen Stelle ist die Info etwas Wert: Im Beispielschaltplan des MDT-Aktors (im Datenblatt) kommen 10A Sicherungen zum Einsatz die man so nicht braucht.

                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                Ich bleibe dabei, dass der LS die Leitung und nicht das Gerät schützt. Solange die 0,75mm²-Amschlussleitung also revisionierbar ist (Leerrohr oder Übergang im Rolladenkasten), was regelmäßig der Fall ist, ist die Absicherung nur für die Zuleitung auszulegen.
                Von welchem Gerät sprichst du? Vom Motor oder Aktor? Im Prinzip hat niemand davon gesprochen irgendeines dieser beiden Geräte zu schützen. Es ging lediglich darum, ob die 0,75 mm2 Leitung überhaupt mittels LS geschützt werden muss, oder ob man darauf vertrauen darf, dass der Motor die Leitung nie zerstören wird.
                Zuletzt geändert von lidl; 25.04.2019, 16:39.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Passt.
                  Sehe ich anders. Eine Sicherung im Motor kann bei einem Kurzschluss in der Anschlussleitung nix ausrichten. Gleichzeitig löst der LS evtl. nicht aus, weil der Kurzschlussstrom nicht ausreicht. Es ist einfach so, wie bei einem per Stecker verbundenen Gerät. Da verbleibt auch das Risiko, dass der LS nicht auslöst

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Eine Sicherung im Motor kann bei einem Kurzschluss in der Anschlussleitung nix ausrichten
                    Demnach müsste die Sicherung für 0,75mm2 ausgelegt werden. Annahme: 20m Leitungslänge, verlegt im gedämmten Bereich... da kommen einige kleine Sicherungskreise zusammen.

                    Kommentar


                      #11
                      Fest verlegte Leitungen (Steuerleitungen ausgenommen) müssen ja sowieso mindestens 1.5 quadrat haben, also hast du schon mal keine 20m Leitung. Es gibt, zumindest in der CH, eine Ausnahme für Leitungen kleinerer Querschnitte, die ab Werk fest an einem Betriebsmittel angeschlossen sind, allerdings ist deren Länge beschränkt, ich meine auf höchstens 3-5m.

                      Für Leitungen mit fest angeschlossenem Betriebsmittel kann der Überlastschutz entfallen, wenn das Betriebsmittel keinen höheren Strom ziehen kann, als die Leitung aushält, bei Rollomotoren ist dies durch einen integrierten Thermoschalter normalerweise erfüllt. Der Kurzschlussschutz muss aber sichergestellt sein, dies übernimmt der vorgeschaltete LS, also kannst du den nicht weglassen. Durch die kurzen Abschaltzeiten im Kurzschlussfall ist dabei eher nebensächlich, ob eine 1.5 oder 0.75 quadrat-Leitung dranhängt (natürlich nur, solange der Kurzschlussstrom gross genug bleibt, deshalb wahrscheinlich die Längenbeschränkung).
                      Es kommt anders, wenn man denkt.

                      Kommentar


                        #12
                        Das hört sich schon etwas genauer an. Danke dir.

                        Überlastschutz kann also entfallen.
                        Querschnitt / Leitungslänge / Absicherung bzgl. Kurzschlussschutz muss ich recherchieren.

                        Denn...
                        Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                        Fest verlegte Leitungen (Steuerleitungen ausgenommen) müssen ja sowieso mindestens 1.5 quadrat haben, also hast du schon mal keine 20m Leitung
                        20m nicht. Aber Josko hat mir deren Raffstore (Somfy-Motor) mit 18m 4x 0,75 Anschlussleitung geliefert ;-).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Aber Josko hat mir deren Raffstore (Somfy-Motor) mit 18m 4x 0,75 Anschlussleitung geliefert ;-).
                          Was die Normen in Europa sagen, weiss ich nicht, in der Schweiz wäre das nicht gestattet. Normalerweise sind unsere Normen weniger kleinlich, bzw. wird dem gMV mehr Bedeutung beigemessen, also wird es bei euch wohl auch nicht erlaubt sein.
                          Es kommt anders, wenn man denkt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen

                            Bisher haben wir zu dem Thema "Meinungen" aber keinen Verweis auf eine Norm oder eine Erklärung dazu. Hätte mich über sowas gefreut, wenn nicht glaub ichs aber auch ;-)
                            Also:
                            0298-4 5.1.1
                            0298-4 Tabelle bei H05VV --> Tabelle 11b
                            2 Belastete Adern bei 75mm2= 6A

                            Daraus resultiert wieder 5.1.1

                            Es ist technisch nicht Möglich das Kabel unter Betriebsbedingungen zu überlasten!
                            Es gibt keine Möglichkeit den Nennstrom unter Betriebsbedingungen zu erhöhen.

                            Im Kurzschlussfall gilt eine andere Berechnung, dort geht es um die Thermische Belastung. Da hier i. d. R der schnellwirkende Magnetauslöser wirkt und damit die Einwirkdauer geringer ist, ist der Kurzschluss nicht so dramatisch.
                            Muss aber auch gemäß VDE 0103 gerechnet werden.


                            [Edit]
                            Es wäre sogar zulässig, bei fest angeschlossenen Geräten, den Spannungsfall mit dem Nennstrom zu berechnen. Hier greift die selbe Logik.
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 25.04.2019, 19:40.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X