Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klemmfix mit winddichten Kaiserdosen bei "reinem" Kalkputz
Funktionieren wird es schon (also es klemmt die Dose sicher ein, weil es im Mauerwerk verklemmt wird), aber was sonst nachträglich für Nachteile entstehen kann ich nicht sagen.
Funktionieren wird es schon (also es klemmt die Dose sicher ein, weil es im Mauerwerk verklemmt wird), aber was sonst nachträglich für Nachteile entstehen kann ich nicht sagen.
Kann es sein, dass es beim rausklopfen nach dem verputzen Probleme gibt?
Nein, wie gesagt. es Klemmt ja im Stein, da bewegt sich nix mehr.
Der Klemmfix dient rein als Montagehalterung!. Ja es klemmt im Stein, ist aber trotzdem beweglich.
"Richtig" fixiert wird die Dose durch den Putz. Ich schätze, dass Kalkputz keine ausreichende Festigkeit entwickelt um eine Fixierung zu garantieren, sonst gäbe es die Vorgabe seitens Kaiser ja nicht.
taubenhorst Sofern du keine zig positiven Erfahrungsmeldungen im Bezug auf Klemmfix & Kalkputz bekommst, würde ich da keine Experimente wagen.
Da ich damals noch nie eine Dose eingegipst hatte, wollte ich auch den Klemmfix verwenden. Im Poroton hat mich das überhaupt nicht überzeugt. Ich hab die Teile weggeworfen und alles eingemörtelt (eingipsen, mörteln, Fliesenkleber, Blitzzement,... dazu gibts unzählige Threads). Die ersten paar Dosen verfluchst du, dann läuft das wie von alleine ;-)
taubenhorst Sofern du keine zig positiven Erfahrungsmeldungen im Bezug auf Klemmfix & Kalkputz bekommst, würde ich da keine Experimente wagen.
+1
Wir haben Hessler Putze an der Wand (HP14 als Grundputz/HP9 als Oberputz). Der ist so hart, dass ich ihm zutrauen würde die Dose mit Klemmfix zu halten - zumal das Gewebe überall über den Dosenrand läuft. ABER: Freunde von uns haben denselben Putz an der Wand und dieser “bröselt“ vor sich hin (anderer Handwerker, anders verarbeitet, etc.)
Daher hab ich die Dosen auch alle vorher eingeklebt. Wer auch hier unbedingt auf Chemie verzichten möchte, dem sei der Haga Grundputz empfohlen.
Im Poroton hat mich das überhaupt nicht überzeugt.
also bei mir in Steinziegel war das bombenfest, die Klemmfix sind ja auch gut zur Zentrierung, d.h. die Abstände funktionieren perfekt. Und bevor ich die Klemmfix rein habe sowieso immer hinten mörtelkleber rein. Die bekommt man dann auch ohne Putz nicht mehr raus. Vielleicht findet sich ja noch einer der weis warum die so nicht zugelassen sind.
Und bevor ich die Klemmfix rein habe sowieso immer hinten mörtelkleber rein
Nagut, das ist ja wieder was Anderes. Die ursprüngliche Idee vom Klemmfix ist ja der, dass man eben nicht mehr mit irgendwelchen Klebern herumpatzen muss.
Die ursprüngliche Idee vom Klemmfix ist ja der, dass man eben nicht mehr mit irgendwelchen Klebern herumpatzen muss.
ja, wohl richtig, der Vorteli ist aber dass man keinen Elektriker Gips nehmen muss der bei anderen Putzarten ebenfalls nicth erlaubt ist und den Mörtelkleber kann man einmal anrühren und der hält dann 2-3 Stunden her.
der Vorteli ist aber dass man keinen Elektriker Gips nehmen muss der bei anderen Putzarten ebenfalls nicth erlaubt ist
Stimmt, Gips mögen viele Putzer garnicht.
Alles auf mineralischer Basis (Fliesenkleber, Mörtel, Blitzzement) funktioniert aber auch ohne Klemmfix. Gut... mit Blitzzement bin ich nicht zurecht gekommen. Fliesenkleber funktioniert freihändig schon ganz gut, aber einfacher Mörtel ist mein Favorit. Wie du schon sagst, Verarbeitungszeit liegt bei 2 - 3 Stunden, aber sobald der Mörtel mit dem Ziegel in Berührung kommt ist die Dose sofort soweit fixiert, dass man sie nicht mehr halten muss (trotz nässen des Ziegels). Nach ca. 10 Minuten hält die so gut, dass man Leerrohre einführen und Schlitze zuwerfen kann.
Aber ich glaube da hat jeder seine Variante . Wie gesagt, anfangs wollte ich auch unbedingt den Klemmfix verwenden. Ich habe auch die Busch Jäger 3040 getestet... war auch nicht meins.
Bei den Electronic-Dosen, Leuchtenauslassdosen (Wand) und sowas kannst den Klemmfix dann ohnehin einpacken: image_81348.jpg
Hilft Klemmfix beim positionieren oder kann ich mir den komplett sparen?
Ich find die kombination gut, du brauchst für die Klemmfix ja auch noch die Bohrkrone (das ist was so teuer ist), aber dafür hat das Teil ne absaugung und es gibt so gut wie kein Dreck. und wenn du alles Gerade bohrst sind die durch den Klemmfix auch automatisch gerade. also kein manuelles ausrichten oder rutschen möglich. Wenn du geübt bist geht es aber auf jeden Fall auch ohne.
Danke für den Tipp, ich werde auch Mörtel verwenden. Hilft Klemmfix beim positionieren oder kann ich mir den komplett sparen?
Das kommt ganz auf den verwendeten Mauerstein an.
Pauschal kann man sagen das alles was kein Vollstein ist sondern in irgendeiner Art und Weise Löcher, Schlitze oder sonstige Hohlräume hat kein geeigneter Untergrund ist für Klemmfix.
Ich habe selbst die Erfahrung gemacht und am Ende 200 Klemmfixe übrig gehabt weil ich Sie nicht verwenden konnte.
Habe dann Hagalith FF genommen. Da ich sowieso einen Kalk-Zement Putz bekommen habe war das für mich die beste Lösung.
Mit einer kleinen Kelle und Wasserwaage waren die Dose somit innerhalb kurzer Zeit eingebaut.
Unterm Strich:
Würde ich noch einmal ein Haus bauen würde ich auf Klemmfix komplett verzichten.
Ist meiner Meinung nach "Baumarkt"-Ware welche aber nie von Profis verwendet wird.
Also ich habe mir auch die Klemmfix geholt und die haben mich auch nicht überzeugt. Habe das OG mit Klemmfix gemacht und nach her trotzdem mit Rotweis eingegipst da die einfach nicht richtig halten. Richtig nervig sind die Dinger wenn man das rohr mit in die Dose führen möchte oder wenn man mehrfach Kombinationen hat. Für einzelne Dosen gehen sie, aber da kann ich halt auch direkt alles eingipsen.
Also ich habe im kompletten Haus, allerdings Kalk-Sandstein und normaler Gips-Putz, Klemmfix eingesetzt. Ohne irgendwelche Gips-, Mörtel oder sonstige Aktionen. Also nur 82er Loch gebohrt, Klemmfix und Dose rein, Putz drauf und fertig. Die Dinger halten nur durch den Putz astrein und die Zeitersparnis durch das nicht erforderliche eingipsen war immens. Allerdings hat man bei KS natürlich keine Hohlräume und der Stein ist auch sehr fest, das könnte natürlich bei Poroton, Porenbeton oder sonstigem anders sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar