Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Striebel & John: Reihenklemmen vertikal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Striebel & John: Reihenklemmen vertikal?

    Striebel & John bietet auch Module mit vertikalen Hutschienen für die Reihenklemmen an.
    Hat damit jemand Erfahrung?

    Bei mir werden es rel. viele Reihenklemmen, bei horizontaler Anordnung werden es wahrscheinlich 3 Reihen werden. Alle Leitungen die vom Verteiler zu den Reihenklemmen auf den oberen beiden HS gehen, müssen um die unterste Reihe Reihenklemmen herumgeführt werden.

    Aus dem Bauch heraus stelle ich mir das mit vertikal angeordneten Reihenklemmen angenehmer vor. Mir fehlt da aber die Erfahrung um das wirklich beurteilen zu können.
    Zuletzt geändert von lidl; 05.05.2019, 20:25.

    #2
    Das kommt auch stark auf die Schranktiefe an, ob horizontal zum Problem wird. Wenn man das in der Schranktiefe versetzen kann ist das bei Neubau kein großes Problem. Nachrüstungen oder Änderungen sind aber immer etwas kritisch.
    Eventuell hat concept da erfahrungen, da er wohl ab und an smissline einsetzt?

    Kommentar


      #3
      So, ich hab da noch ein paar (ältere) Threads gefunden, in welchen man der vertikalen Anordnung positiv gegenüber steht. Wirklich verbreitet scheint das aber nicht zu sein.

      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...6001-hv-aufbau
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...elcher-schrank
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...esten-auflegen
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lanung-schauen

      Kommentar


        #4
        Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
        Eventuell hat concept da erfahrungen, da er wohl ab und an smissline einsetzt?
        Bei mir sind alle neueren Verteiler der letzten 2 Jahre so: Smissline TP (also die LS und FI/LS) auf einer Schrankseite vertikal, auf der anderen Seite die Reihenklemmen vertikal. Die REG-Geräte dazwischen horizontal. Der Leistungsfluss ist also immer horizontal, die Kabelllängen sind minimal.

        Es ist aber anzumerken, dass wir in der Schweiz die Verteiler individuell aus Profilelementen aufbauen und äusserst selten Standardschränke verwenden. Ausserdem sind unsere Schränke grundsätzlich SK I. Inwieweit sich also dieses Konzept sinnvoll auf Standardschränke umsetzen lässt, kann ich nicht beurteilen.

        Hier ein Beispiel:

        Verteiler EG.jpeg

        PS: wer Fehler findet, darf sie behalten Das war im nicht fertigen Zustand.


        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          concept Danke, den Schrank kenne ich bereits . Scheint auch irgendwie sinnvoll zu sein, wobei ich mich über einen Eigenbau nicht drüber traue.

          SKI wäre in AT ja kein Problem. Was ich mich bei den individuellen Schränken immer Frage: Wie sieht die Berührungsschutzabdeckung aus?

          Kommentar


            #6
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            concept Danke, den Schrank kenne ich bereits . Scheint auch irgendwie sinnvoll zu sein, wobei ich mich über einen Eigenbau nicht drüber traue.
            Ja, habe ein vorhandenes Foto genommen ;-)

            Ist natürlich schon praktisch da bei unseren extremen Bodenpreisen in der Schweiz der Platz für die Verteiler fast immer knapp ist. So kann ich jeden vorhandenen Zentimeter ausnutzen.

            Und selber bauen mache ich natürlich auch nicht. Die Verteiler werden nach meinen Zeichnungen bei speziell eingerichteten Firmen gebaut.

            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            SKI wäre in AT ja kein Problem. Was ich mich bei den individuellen Schränken immer Frage: Wie sieht die Berührungsschutzabdeckung aus?
            Der Verteilerbauer macht entsprechend zugeschnittene Kunstoffplatten. Keine grosse Hexerei. Hier ein Beispiel:

            Ausschnitt HV mit Abdeckung.jpg
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Uiui seh ich da einen grün/gelben mit dem der fliegende Lichtschalter befestigt ist?

              Aber sonst ist das natürlich besonders cool wenn die Firmen darauf eingestellt sind.

              Kommentar


                #8
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Uiui seh ich da einen grün/gelben mit dem der fliegende Lichtschalter befestigt ist?
                Bei mir zu Hause darf ich das
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X