Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL durch stillgelegten Kamin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL durch stillgelegten Kamin

    Hallo Zusammen,

    gibt es eine praktikable Lösung einen stillgelegten Kamin oder zumindest das letzte Stück davon für die KWL zu nutzen? Die möglichen Probleme sind klar. Es gibt wohl laut IKZ eine Sanierungsmöglichkeit, finde aber keinen Anbieter dazu ...


    Grüße

    #2
    Welchen Durchmesser hat denn der Kamin? Wenns vom Durchmesser her passt, könnte man ja ein Spiro-Rohr einziehen, womit jegliche Bedenken ausgeräumt sein sollten.

    Kommentar


      #3
      Würde ich auch tun. Vor meiner Sanierung hatte ich 2 der 5 Züge auch mit DN100 Rohre für diverses verwendet gehabt. Mit der Sanierung allerdings wurde ein Zug rückgebaut auf 1,5 Etagen, um Platz für die KWL zu schaffen. Jetzt sind 2 noch für Kamin reserviert einer muss frei bleiben dann kommt die Gastherme.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Gute Frage, könnte ich am zweiten Kamin messen, der ist schon abgerissen. Außenmaß ist ca 30x30, nur ein Zug, mit Ziegel gemauert. Denke mal ein 150er oder 120er Rohr könnte da rein passen. Dann bekomme ich aber nur die Zu- oder Abluft hin... hatte auf beides gehofft

        Kommentar


          #5
          Sind es noch viele Räume oben? Wenn es eh nur einer/zwei ist/sind genügt ja ggf so ein 75-er Flachkanal, davon gehen ggf gar zwei in den Kamin.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die KWL ist fürs ganze Haus, da reicht ein 75er Kanal nicht oder meintest du das anders?

            Kommentar


              #7
              Gehts da um Frischluft und Fortluft (Außen) oder um Zu- und Abluft (Verteilung innen)?

              Kommentar


                #8
                Hätte ja sein können das es nur noch um ein / zwei Räume ganz oben geht, bei KWL-Anlage im Keller oder so. Aber wenn es die Hauptleitungen werden sollen, dann ja dann wird's zu dünn.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Geht um außen ja. Könnte man zumindest die Fortluft einfach reinblasen? Wie sieht es da mit Kondenswasser und Viehzeuch aus? Ich möchte ungern durch die Fassade oder zwei 250€ Dachdurchführungen verbauen, wenn ich das vorhandene nutzen kann ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Geht um außen ja. Könnte man zumindest die Fortluft einfach reinblasen?
                    Genau das war mein Gedanke. Ein 160er Spirorohr hat einen Querschnitt von 200cm2, zwei demnach 400cm2. Angenommen dein Kamin hat innen 20 x 20 wären das auch genau 400cm2.

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Wie sieht es da mit Kondenswasser und Viehzeuch aus?
                    Viehzeuch wird nicht das Problem sein. Bei der "Standard-Installation" schaut das ja auch nicht anders.

                    Aber mist, ja... Kondensat wird ein Thema sein :-/.
                    Guckst du: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...30#post1343930


                    Kommentar


                      #11
                      Das wird ohne Rohr nicht sinnvoll gehen. Meine Außen- und Fortluft- Rohre sind aus Styropor, weil du die ansonsten dämmen musst. Da bildet sich ansonsten Kondensat.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X