Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung/Verteilung der Außenleiter auf einzelne RCDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuleitung/Verteilung der Außenleiter auf einzelne RCDs

    Hallo Zusammen,

    ich suche für folgendes "Problem" eine elegante Lösung:

    Zu meinem Hauptverteiler habe ich eine 5x16qmm Zuleitung, diese will ich dann auf meine 4 RCDs (4pol) verteilen. Nun stellt sich die Frage wie ich am besten die Außenleiter und den Neutralleiter verteile. Welche der folgenden Möglichkeiten würdet ihr bevorzugen? (evtl. auch was ganz anderes?)
    1. Hauptleitungsabzweigklemmen z.B. KH25C und dann jeweils zu den einzelnen RCDs
    2. Durchgangsklemmen z.B. PT16N und dann von RCD zu RCD mit Zwillings-Aderendhülsen
    3. Durchgangsklemmen z.B. PT16N mit Steckbrücken und dann von den Klemmen jeweils zu den einzelnen RCDs
    Vorsicherung beträgt 35A und es wir mit 10qmm verdrahtet.

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von acschmidt; 10.05.2019, 12:30.

    #2
    4-polige Phasenschienen?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Buggyfahrer Beitrag anzeigen
      4-polige Phasenschienen?
      Laut Hager dürfen die RCDs (CDA440) nur von oben eingespeist werden...

      "Alle aktiven Leiter und Außenleiter (L1, L2, L3 und den Neutralleiter MP/N) führen durch den Schalter. Dabei ist die Energieflussrichtung zu beachten, d. h. die Einspeiseklemmen sind 1, 3, 5, 7, die Verbraucheranlagenseite ist 2, 4, 6, 8."

      Es könnten höchstens die vertikalen Phasenschienen eingesetzt werden. Die RCDs sind bei mir aber alle nebeneinander angeordnet.

      Kommentar


        #4
        Ich hab Lösung 3. im Einsatz und bin zufrieden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
          Laut Hager dürfen die RCDs (CDA440) nur von oben eingespeist werden...

          "Alle aktiven Leiter und Außenleiter (L1, L2, L3 und den Neutralleiter MP/N) führen durch den Schalter. Dabei ist die Energieflussrichtung zu beachten, d. h. die Einspeiseklemmen sind 1, 3, 5, 7, die Verbraucheranlagenseite ist 2, 4, 6, 8."
          So wie ich das sehe gilt das nur für Typ B, für A und F gibt's diesen Hinweis nicht.

          Kommentar


            #6
            Phoenix PT 16-Twin, die sind auch brückbar mit Einsteckbrücken.

            Dann mit der Zuleitung auf die Klemmen und von dort einzeln zu jedem RCD.

            ​​​​​Edit: Klemmenbezeichnung angepasst.
            Zuletzt geändert von poertner; 10.05.2019, 18:49.

            Kommentar


              #7
              Hager KCF663L ?

              Oder

              Eingangklemme und dann Flexible mit Twinhülse?
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Wenn die RCDs übereinander sitzen, dann wie von larsrosen vorgeschlagen Hager KCF663L oder KC425
                Wenn sie alle nebeneinander sitzen (ohne LS dazwischen): Phasenschiene
                Ansonsten klassisch mit 10mm2

                Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                Phoenix PT 16n gibt es auch mit zwei Anschlüssen je Seite
                Ich kenne nur die Twin mit einem Anschluss auf einer und zwei Anschlüssen auf der anderen Seite.

                Neu gibt es Phoenix jetzt noch diese hier:
                PTU 35/4X10

                Anschluss auf einer Seite bis 35mm2, auf der anderen Seite 4 x Push-In bis 10mm2.
                Leider gibts die nur in Grau und Blau. Für den PE brauchts dann eine andere Klemme - ist halt ein optischer Mangel .

                Kommentar


                  #9
                  Hatte mich getäuscht, ich habe tatsächlich die PT16-Twin verbaut. Hab gerade nachgeschaut.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                    Hallo Zusammen,

                    ich suche für folgendes "Problem" eine elegante Lösung:

                    Zu meinem Hauptverteiler habe ich eine 5x16qmm Zuleitung, diese will ich dann auf meine 4 RCDs (4pol) verteilen. Nun stellt sich die Frage wie ich am besten die Außenleiter und den Neutralleiter verteile. Welche der folgenden Möglichkeiten würdet ihr bevorzugen? (evtl. auch was ganz anderes?)
                    1. Hauptleitungsabzweigklemmen z.B. KH25C und dann jeweils zu den einzelnen RCDs
                    2. Durchgangsklemmen z.B. PT16N und dann von RCD zu RCD mit Zwillings-Aderendhülsen
                    3. Durchgangsklemmen z.B. PT16N mit Steckbrücken und dann von den Klemmen jeweils zu den einzelnen RCDs
                    Vorsicherung beträgt 35A und es wir mit 10qmm verdrahtet.

                    Viele Grüße
                    ja ich mache es immer so Hauptleitungsabzweigklemmen z.B. KH25C und dann jeweils zu den einzelnen RCds es gibt sie auch mit mehr als 4 anschlüssen pro Außenleiter

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für eure Rückmeldung.

                      Ich werde vermutlich die Option 3 nehmen.
                      Wobei ich noch bei Hager in Erfahrung bringen will, ob die RCDs vom Typ A von unten eingespeist werden dürfen.

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                        Ich werde vermutlich die Option 3 nehmen.
                        Wirf vl. noch einen kurzen Blick auf die Strombelastbarkeit der Brücken. Ich bin zu faul dir das jetzt raus zu suchen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Wirf vl. noch einen kurzen Blick auf die Strombelastbarkeit der Brücken. Ich bin zu faul dir das jetzt raus zu suchen
                          Alles im grünen Bereich Sind bis 76A freigegeben.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                            Alles im grünen Bereich Sind bis 76A freigegeben.
                            Sehr cool, Danke. Jetzt muss ich für mich nicht mehr nachschauen .

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen,

                              hab jetzt eine Antwort von Hager bekommen:

                              "...Bei unseren Typ A RCDs kann die Einspeisung von oben oder von unten erfolgen."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X