Hallo zusammen,
ich habe an die Experten hier mal eine Verständnisfrage.
Folgende Situation:
In einem Treppenhaus befinden sich über alle Stockwerke verteilt in Summe 6 Decken-Präsenzmelder von Jung (DWPM 17360 WW). Soweit ich das analysieren konnte, befindet sich in jeder Deckendose ein Schalteinsatz. Kommt man zur Haustüre herein schaltet der dortige Melder die Beleuchtung ein. Die Nachlaufzeit ist recht kurz gehalten. Beim Hochlaufen schaltet dann die Beleuchtung aus. Nach kurzer Dunkelheit schaltet dann der im Erfassungsbereich befindliche nächste Melder die Beleuchtung wieder an. Unabhängig davon, dass die Nachlaufzeit vielleicht etwas kurz eingestellt ist müssten die Melder doch untereinander vernetzt sein oder? So, damit das Licht an bleibt, solange einer der Melder eine Bewegung detektiert.
Aktuell habe ich das Gefühl, dass jeder Melder autark arbeitet. Schaltet der erste Melder die Beleuchtung an "denken" alle anderen, es ist nun Tag da die Schwelle der Helligkeit überschritten wird. Erst wenn der eingeschaltete Melder wieder ausschaltet werden die anderen Melder wieder aktiv.
Geht das mit Nebenstellen nicht auch eleganter?
Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand mit Erfahrung sagen kann wie man solch ein Treppenhaus richtig mit Meldern ausstattet (bezogen auf die Komponenten und Verkabelung).
Danke euch schon im Voraus.
ich habe an die Experten hier mal eine Verständnisfrage.
Folgende Situation:
In einem Treppenhaus befinden sich über alle Stockwerke verteilt in Summe 6 Decken-Präsenzmelder von Jung (DWPM 17360 WW). Soweit ich das analysieren konnte, befindet sich in jeder Deckendose ein Schalteinsatz. Kommt man zur Haustüre herein schaltet der dortige Melder die Beleuchtung ein. Die Nachlaufzeit ist recht kurz gehalten. Beim Hochlaufen schaltet dann die Beleuchtung aus. Nach kurzer Dunkelheit schaltet dann der im Erfassungsbereich befindliche nächste Melder die Beleuchtung wieder an. Unabhängig davon, dass die Nachlaufzeit vielleicht etwas kurz eingestellt ist müssten die Melder doch untereinander vernetzt sein oder? So, damit das Licht an bleibt, solange einer der Melder eine Bewegung detektiert.
Aktuell habe ich das Gefühl, dass jeder Melder autark arbeitet. Schaltet der erste Melder die Beleuchtung an "denken" alle anderen, es ist nun Tag da die Schwelle der Helligkeit überschritten wird. Erst wenn der eingeschaltete Melder wieder ausschaltet werden die anderen Melder wieder aktiv.
Geht das mit Nebenstellen nicht auch eleganter?
Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand mit Erfahrung sagen kann wie man solch ein Treppenhaus richtig mit Meldern ausstattet (bezogen auf die Komponenten und Verkabelung).
Danke euch schon im Voraus.
Kommentar