Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler optimieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturfühler optimieren

    Hallo Zusammen

    ich habe hier verschiedene Geräte mit Temperaturfühler. Jetzt weichen diese im untereinander bis 3 Kelvin ab.
    Dabei sind die Geräte bis zu 0,2 Kelvin genau und bieten ein Korrektur an.

    Jetzt stellt sich die Frage wie ich den Korrekturwert am besten ermittle. Aber so einen richtigen Temperaturfühler (geeicht) finde ich nicht oder sind extrem teuer.

    Wie macht ihr das. Wären euch die Abweichung von bis zu 3 Kelvin egal?
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Sind die Einbausituationen der Geräte so unterschiedlich, daß die lokale Temperatur abweicht von der Raumlufttemperatur?
    Spielt die Erwärmung der Geräte eine Rolle? Bei meinen BJ Präsenzmelder steigt der Temperaturmeßwert langsam um ca. 0,5° wenn die LED des Melders eingeschaltet ist.

    Ich verwende als Referenz ein GTH 175 und habe danach justiert.

    Kommentar


      #3
      Alle Geräte liegen zum testen direkt neben einander auf einem Tisch in einem Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Geräte.

      Folgende Typen liegen hier:
      Klassche Funk-Wetterstation (Innenteil)
      MDT GT
      MDT GT2
      MDT Smart86
      Burli
      MDT PM
      BJ PM Mini Premnium
      Homematic Innenthermostate

      Ja den GTH 175 hatte ich beim großen A auch als Vorschlag bekommen. Wäre sogar dort günstiger als beim großen C
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Vielleicht eine Alterentive: http://www.umwelt-electronic.de/prae...hermometer.htm

        Kommentar


          #5
          Damit die Temperaturmessung bei den Tastern vernünftig läuft, müssen die Taster an einer Wand hängen und dürfen nicht auf dem Tisch liegen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Damit die Temperaturmessung bei den Tastern vernünftig läuft, müssen die Taster an einer Wand hängen und dürfen nicht auf dem Tisch liegen.
            Klingt spannend, du machst mich neugierig

            Wird dabei eine Eigenerwärmung rausgerechnet, die für die Montage an der Wand passt und nicht für freie Wärmeabstrahlung?

            Kommentar


              #7
              In der Tat wird die Eigenerwärmung aufwendig rausgerechnet. Dami das sauber funktioniert, muss der Sensor unten sein und der Taster an einem Brett oder einer Wand hängen. Die Eigenerwärmung ist liegend natürlich anders.

              Kommentar


                #8
                Ein sehr Guter Hinweis und sehr interessant. Ich vermute der Einbau in einen Schuhkarton (so wie es bei mir gerade ist) ist nicht Wand genug sowie nicht Senkrecht genug
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Der MDT PM wird auf dem Tisch 1 Grad weniger anzeigen, er ist für die Montage an der Decke ausgelegt und reduziert die wärmere Temperatur an der Decke. Ist also auf dem Tisch nicht ganz einfach.

                  Kommentar


                    #10
                    Von Testo gibt es die i-Serie. Die Probs senden per Bluetooth auf iPhone. Die als Referenz NACH dem Einbau in der Raummitte auf 1.40m installieren. Dann alle justieren.

                    sonst mißt du die Temperaturverteilung im Raum.

                    https://www.testo.com/de-DE/testo-905-i/p/0560-1905
                    Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 18.05.2019, 20:45.
                    just solutions

                    Kommentar


                      #11
                      Das war nur ein Spass und keine ernste Frage gewesen Aber löblich das dies alles beachtet wurde!
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        In der Tat wird die Eigenerwärmung aufwendig rausgerechnet. Dami das sauber funktioniert, muss der Sensor unten sein und der Taster an einem Brett oder einer Wand hängen. Die Eigenerwärmung ist liegend natürlich anders.
                        Wobei es bei den Glastaster Plus etwas schade ist dass man die Gruppierung der Tasten nicht ändern kann. Sprich dass sie nebeneinander liegen und nicht untereinander. Um das hinzubekommen muss man den Taster dann halt um 90grad drehen.

                        Ich finde oben und unten als Tastengruppe macht irgendwie mehr Sinn als Links und Rechts.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X