Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich bin auf der Suche nach Produkten für fachgerechten Ausführung von Reihenklemmen in PV-HV.
Es sollen alle Module bis in die UV gezogen und erst dort zu Strings verbunden werden.
Frage aus Interesse: Woher die Notwendigkeit, die Strings erst im Verteiler zu bilden? Die Klemmstellen und längeren Leitungswege führen zu Verlusten. Bei PV hat man es ja doch mit Strömen im zweistelligen Bereich zu tun (je nach Panel), und auch Wikipedia meint, dass die Effizienz bei zu dünnen Querschnitten signifikant leidet. Also wenn es Dir nichts ausmacht, warum willst Du das so machen?
Danke für den Link. Gibt es Erfahrung mit dem Produkt?
Es handelt sich bei der Anlage eine Aufdachinstallation. Der Zugang ist nach verlegen der Module nicht mehr möglich.
Die Gesamtanlage entsteht in Bauabschnitten, wodurch sich die Zuordnung auf verschiedene Wechselrichter und Netze verändert.
Bauabschnitt 1
Generator A - 90 Module - Netzeinspeisung
Generator B - 0 Module
Generator C - 0 Module
Bauabschnitt 2
Generator A - 90 Module - Inselbetrieb
Generator B - 54 Module - Netzeinspeisung
Generator C - 0 Module
Bauabschnitt 3
Generator A - 90 Module - Inselbetrieb
Gererator B - 54 Module - Netzeinspeisung
Generator C - 45 Module - Inselbetrieb
die Zuordnung zu den WR wird dabei geändert, womit sich die Anzahl der Module je String ändert.
daher die Klemmen.
zusätzlich möchte ich die Modulspannung einzeln erfassen, um im Folgejahr entsprechend des Verlauf von Licht und Schatten die Strings optimieren zu können.
das ganze hat eher Forschungscharcter...
Ein Inselnetz betreibt eine Heizpatrone für einen Wärmspeicherblock und die andere eine Kälteanlage für einen Kältespeicher.
Der WR Netzeinspeisung speist das Netz für Eigenverbrauch. Vergütung ist nicht geplant.
Hallo, die Anmerkungen ist richtig. Danke für den Hinweis auf meine unpräzise Aussage.
natürlich ist ein Austausch einzelner Module mit einer Hebebühne möglich. Nur die Verkabelung hinter allen Modulen ist im Nachgang nur durch aufnehmen aller Module möglich.
mein Ziel ist die Module innerhalb der Strings so zu sortieren, dass die Leistungen der Module im String, im Sonnenverlauf, gleich sind.
dazu habe ich zwei Möglichkeiten.
1. Die oben genannte Vorgehensweise
2. ein Jahr stündlich Fotos der Dachflächen schießen und erst dann die Anlage verkabeln.
ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Gern mehr Anmerkungen!
Also ich hatte mir damals auch ein Angebot für eine Photovoltaik-Anlage geholt von einem Anbieter, bei dem ein Kollege gekauft hat. Unser Dach ist nach Süden ausgerichtet, hat aber eine größere Gaube nach Ost und West. Der Anbieter hatte vorgeschlagen, solche "Leistungsoptimierer" zu nehmen. Das sind wohl Module, die an jedes einzelne Panel geschraubt werden. Damit kann man dann für jedes einzelne Modul anschauen, was es dann an Leistung bringt. Auch der Wechselrichter arbeitet dann wohl damit zusammen und somit ist es nicht so tragisch, wenn ein Modul mal verschattet ist.
Zudem erschien es mir ganz praktisch, weil man damit Module kurz/spannungsfrei schalten kann (für die Feuerwehr sicherlich interessant).
Würde für mich irgendwie mehr Sinn machen als da 180 Kabel zu jedem Modul zu legen? Oder kommt der Wechselrichter direkt unter das Dach und die Leitungswege sind somit relativ kurz?
Das Testprotokoll der Module weist doch die benötigten Daten aus, anhand derer eine Sortierung möglich ist (falls überhaupt notwendig). Mir wurde das vorab übergeben.
Vielleicht einfach mal nachfragen?
Die UV steht max 10 Meter Kabelweg vom Modul weg. Dahinter kommt dann der WR.
Mir geht es nicht um die Sortierung der Module nach Leistung unter gleichen Bedingungen, sondern um die Leistung der Module zum gleichen Zeitpunkt. Ich werde nach Fertigstellung dazu berichten...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar