Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk - Fehler bei Pin 3 und 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Netzwerk - Fehler bei Pin 3 und 4

    Hallo

    ich hab aktuell etwas Problemen mit meinem TV-Anschluss (über Glasfaser). Immer wieder kurzen Abbrüche. Er verliert das Signal.
    Wir haben das Glasfaser bis zum Netzwerkschrank und von dort (vom ISP-Modem) geht ein Netzwerkkabel direkt bis zum TV (kein Router, Switch, etc. dazwischen). Nachdem ich alle vier NW-Dosen durchprobiert habe, überall das gleiche Ergebnis mit den Ausfällen.
    Jetzt habe ich nochmal mit dem Testgerät vom Netzwerkset (LSA ?) die Dosen getestet und erhalte interessanter Weise auf allen Fehler bei PIN 3 und 4. Kann mir das irgendwie nicht erklären, weil diese Adern nicht mal nebeneinander liegen. Verkabelung nach T568A.
    Werd später noch Fotos von der Belegung einer Dose und vom Patchfeld hochladen.
    Ich habe irgendwo mal gelesen, dass aber schon 4 Adernpaare ausreichen für die Übertragung. Halt mit geringerem Durchsatz
    Können die TV-Probleme damit zusammenhängen, oder spielt das keine Rolle?
    Kann/muss ich zum Beheben des Problems mit PIN 3 und 4 die zwei einfach tauschen? Bei allen anderen passt der Test ja.

    686A156C-DDCA-4569-8D74-987BAA18C8F8.jpeg BFD1F93A-48B5-46CE-B361-1B735D86550F.jpeg

    Danke,
    Jo
    Zuletzt geändert von Hannes17; 27.05.2019, 20:13. Grund: Fotos ergänzt.

    #2
    Lässt sich aus der Ferne und nur aufgrund von Bildern schwierig beurteilen. Vllt. 'n paar grundsätzliche Dinge, um dir bei der Fehlersuche auf die Sprünge zu helfen:

    Für Ethernet bis 100Mbit braucht man "nur" 4 Adern (oder 2 Paare) ... 1-2 & 3-6. Ab Gigabit braucht man dann alle 8 Adern (oder 4 Paare).

    Die Adern werden entsprechend diesem Schema 1-2, 3-6, 4-5, 7-8 auf Dosen & Patchfelder aufgelegt. Ob das T568A oder T568B ist nebensächlich, solange auf beiden Seiten das gleiche gemacht wird, andernfalls hast du alle Dosen als Ethernet-Crossover ... und das braucht man eher selten, da historisch betrachtet die Switches üblicherweise die Sende-/Empfangsrichtung "vertauscht" haben. Moderne (Gigabit) Netzwerk-Chips erkennen üblicherweise automatisch ob die Anschlüsse 1-2 & 3-6 irgendwo verdreht worden sind und korrigieren das von sich aus (MDI vs. MDX vs. MDI/X), also kein Grund die Verkabelung zu ändern, ausserdem würde sonst garnix gehen ...

    Die Dosen sehen etwas altbacken aus ... eine solche Trennung der Adern (1-2 & 3-6 verteilt auf beide Seiten der Dose) ist heute mit Cat5e & höher aufgrund der gestiegenen Anforderung bzgl. Nebensprechen zwischen den Adern sehr unüblich ... aber das ist halt auch Historie und Gigabit sollte trotzdem immer noch funktionieren.

    Auf den Dosen kann man leider keine PIN-Zuordnung der Farbmarkierung erkennen ... aber die Adernpaare sind soweit erkennbar korrekt aufgelegt. Ob die Durchkontaktierung bei den LSA-Plus Anschlüssen in Ordnung ist, kann man auf Bildern leider nicht sehen, allerdings ist es eher unwahrscheinlich das alle 4 Dosen gleichermassen betroffen sind ... ich würde dort eher den Tester oder das Patschkabel respektive den "Dongle" auf der anderen Seite in Zweifel ziehen.

    Was mir noch auffällt: Die Adern wurden in der Vergangenheit ganz schön malträtiert ... normalerweise kann man nicht das Kupfer der Adern durch die Isolierung sehen ... da hat wohl schonmal jemand mit dem Schraubendreher (nach-)gedrückt anstatt ein Auflegewerkzeug zu verwenden ... aber auch das sollte auf die Übertragung keine Auswirkung haben ...

    Kommentar


      #3
      Der Abstand der Adern zur (leitenden) Schirmung scheint mir sehr knapp zu sein. Warum muss die Schirmung überhaupt in den Klemmbereich gezogen werden?
      image_85200-klein.jpg

      Kommentar


        #4
        Zitat von Kunkrab Beitrag anzeigen
        Der Abstand der Adern zur (leitenden) Schirmung scheint mir sehr knapp zu sein. Warum muss die Schirmung überhaupt in den Klemmbereich gezogen werden?
        Ich war der Meinung, dass die Kabel möglichst lange in der Schirmung bleiben sollen.

        Kommentar


          #5
          ja, sollen sie. Aber Du könntest Dir hier ggf. einen Kurzschluss über die Schirmung eingebaut haben.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Ich würde auch vermuten, es liegt an einem Kurzschluss durch die Schirmung. Die Leiterbahnen der Platine laufen ja auch direkt darunter. Hier könnte es zu ungewolltem Kontaktschluss kommen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              ja, sollen sie. Aber Du könntest Dir hier ggf. einen Kurzschluss über die Schirmung eingebaut haben.
              Dazu müsste aber ein Kabel (bzw. eine Ader) Kontakt mit der Schirmung des nächsten Kabel haben. Oder reicht es mitunter auch schon das diese sehr nahe liegen?

              Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
              Ich würde auch vermuten, es liegt an einem Kurzschluss durch die Schirmung. Die Leiterbahnen der Platine laufen ja auch direkt darunter. Hier könnte es zu ungewolltem Kontaktschluss kommen.
              Dann werd ich mir das heute abend mal genauer anschauen und eventuell auch etwas von der Schirmung entfernen.
              Wenn man nach "Patchfeld Auflegen" im Netz sucht, sieht man meist nur die Kabel im Klemmbereich, keine Schirmung mehr. Da war ich als Neuling eventuell etwas übermotiviert
              Zuletzt geändert von Hannes17; 28.05.2019, 07:55.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                Dazu müsste aber ein Kabel (bzw. eine Ader) Kontakt mit der Schirmung des nächsten Kabel haben.
                auf dem markierten Bild sieht es zumindest so aus, dass es so sein könnte.

                Und, wie schon gesagt, solltest Du Dir noch ein Auflegewerkzeug gönnen und die Adern nicht mir dem Schraubendreher rein drücken.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  Und, wie schon gesagt, solltest Du Dir noch ein Auflegewerkzeug gönnen und die Adern nicht mir dem Schraubendreher rein drücken.
                  Wurden alle mit Auflegewerkzeug reingedrückt. Da war kein Schraubenzieher im Spiel.

                  Kommentar


                    #10
                    hm, sieht aber nicht nach Auflegewerkzeug aus. Die Adern sind ziemlich stark beschädigt. Evtl. ist an Deinem Werkzeug was kaputt oder wie auch immer. Sieht jedenfalls nicht "gut" aus.

                    So in etwa sollte es aussehen:
                    dose.jpg
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                      andernfalls hast du alle Dosen als Ethernet-Crossover
                      Das stimmt so nicht ganz...
                      Der Unterschied zwischen A und B ist das die Adern 1/2 und 3/6 gekreuzt werden.
                      Für ein Cross-Over welches auch Gigabit unterstützt, müssten ebenfalls die Adernpaare 4/5 und 7/8 gekreuzt werden.
                      Ansonsten funktioniert weder 100 noch 1000 Gigabit. Beim Auto MDI-X werden nämlich - sofern der Switch wie heute üblich gigabit unterstützt - alle Paare gleichzeitig gekreuzt oder nicht gekreuzt.
                      In Europa ist eigentlich der Standard B der weiter verbreitete Standard. Allerdings ist A in China eher verbreitet und sobald man "günstige" Komponenten aus China kauft, ist oftmals Standard A der deutlich erkennbare und B nur der untergeordnete Standard.

                      Wichtig wird das ganze aber erst, wenn die Leitungen auch mit einem "echten" Netzwerktester wie z.B. Fluke DSX 5000 getestet werden. Hier muss der Standard angegeben werden, da es sonst zu Fehlern kommt. Auch wenn die Dose "elektrisch" 1:1 verdrahtet ist, gibt es doch Unterschiede: Die Aderpaare sind unterschiedlich stark verdrillt und somit unterschiedlich lang. Dies führt zu Laufzeitunterschieden im Kabel und diese sind mit o.g. Messgeräten erkennbar.

                      Nun zurück zum Problem:
                      Hannes hat nicht gesagt, was er überhaupt für Fehler an Pin 3/4 hat. Sind die Adern vertauscht oder fehlt eine der Adern komplett?
                      Solange das Fehlerbild nicht klar beschrieben ist, lässt sich hier auch sicher keine Aussage treffen.

                      Zu den Fotos:
                      Es kann durchaus bei LSA Dosen passieren, dass die Aderisolierung etwas "gequetscht" wird. Das liegt daran, dass das Anlegewerkzeug nicht im 90° Winkel angesetzt worden ist. Hannes hat scheinbar ein AWG23 Kabel und im Bild von Uwe sieht es sehr nach AWG24 Kabel aus. Dieses ist etwas dünner vom Querschnitt und geht somit auch leichter (mit weniger Kraftaufwand) in die Klemme. Es ist aber defacto Anforderung, die Paarisolierung bis zur Klemme zu führen, ansonsten gibt es schlechte Werte bei der Cat.6 oder Cat.6A Messung. Allerdings ist es auch Forderung dafür zu sorgen, dass kein Kontakt zwischen Folie und der benachbarten Klemme zustande kommt. Nach dem Anklemmen können die Kabel / Folien mit einem flachen Schraubendreher "in Position gerückt" werden um etwaige Kurzschlüsse auszuschließen. Die ersten drei Ports sehen auch ganz gut aus, beim 4. Port kann es auch der Winkel der Kamera sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        ja, sollen sie. Aber Du könntest Dir hier ggf. einen Kurzschluss über die Schirmung eingebaut haben.
                        Das sollte man aber messen können.

                        Lutz

                        Kommentar


                          #13
                          Also Verkabelung ist nicht mein Spezialgebiet, ich dachte, ich eröffne mal den Reigen der Mutmassungen mit ein paar allgemeinen grundsätzlichen Tatsachen. Normalerweise bewege ich mich in den ISO/OSI-Layern darüber und habe mit solchen Problemen nur am Rande zu tun ...

                          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                          Das stimmt so nicht ganz...
                          Deine Aussage aber auch nicht

                          10/100BaseT/X verwendet nur die Adernpaare 1-2 & 3-6 ... damit wird bei einem (halben Gigabit-) Crossover auf diesem Adernpaar auch bei Gigabit-Chips mit MDI-X auf diesem Adernpaar eine Verbindung zustande kommen ... halt nicht mit Gigabit sondern nur mit 100Mbit ... allerdings ist mir das bis jetzt in der Praxis noch nicht untergekommen, sodass das auch nur eine Mutmassung ist. Vllt. wirft der Switch dann auch eine Fehlermeldung raus und macht den Port zu ...

                          Meine Kernaussage bezog sich darauf, wenn beide Seiten mit A oder B verkabelt sind (was aus den Bildern nicht 100% zweifelsfrei hervorgeht, aber anzunehmen ist) dann kommt am Ende eine 1:1 Verkabelung raus und das ist mal sehr gut. Wenn man es mischt, also A auf der einen und B auf der anderen Seite (auch aus Versehen z.B. wg. ungenügender Produktdokumentation) ist das "suboptimal" ...

                          Fakt ist aber auch, dass CAT5 (ohne E) Kabel und Dosen bis 100M die Übertragung bis 1Gigabit standardisiert sind und unter der Annahme der sauberen Verarbeitung das auch locker erreicht wird ... alles darüber (also Cat5e, 6a oder ...) ist für diese Bandbreite optional und ich erwarte nicht dass der Fernseher mehr als 1Gbit/s verarbeiten kann. Also kann man die Verkabelung an sich ausschliessen und muss sich auf die Verarbeitung stürzen.

                          Für Cat5 gibt es neben S/STP (wie im Foto zu sehen) auch reine UTP Kabel ... https://de.wikipedia.org/wiki/Cat-5-Kabel ... die Schirmung ist somit nicht zwingend vorgeschrieben und man kann Sie somit auch etwas weiter zurückschneiden ... insbesondere im EFH, wo man eher selten die spezifizierte Länge von 100m erreichen wird ... viel wichtiger ist es die Adern nicht unnötig zu "entdrillen" ... aber das ist ja soweit sichtbar ohnehin nicht der Fall.

                          Mir bereitet die Aussage
                          Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                          Jetzt habe ich nochmal mit dem Testgerät vom Netzwerkset (LSA ?) die Dosen getestet und erhalte interessanter Weise auf allen Fehler bei PIN 3 und 4.
                          Kopfzerbrechen. Dieser Fehler (so er sich denn tatsächlich so darstellt) ist mir zu systematisch als dass er sich in der Verarbeitung bei der Verkabelung darstellen könnte ... Anfänger hin oder her, so regelmässig macht man keine zufälligen Fehler daher tippe ich eher auf einem Fehler im Messgerät oder auch im Test-Patchkabel.

                          Allerdings ist die Aussage
                          Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                          Immer wieder kurzen Abbrüche. Er verliert das Signal.
                          auch widersprüchlich, denn wenn es einen Kurzen zur Schirmung auf den Adern 3&|4 gäbe, dann würde es wohl eher garnicht gehen, nichtmal ein bischen ... weder mit 10/100Mbit noch mit 1Gbit ...

                          Bleibt noch eine äussere Beeinflussung auf die Netzwerkverkabelung ... also z.B. ein Motor der beim Einschalten Spannungsspitzen erzeugt welche trotz S/STP eingekoppelt werden und damit die Signalübertragung stört ...

                          Für mich bleibt es bei den ganzen im Thread geäusserten Mutmassungen. Man kann jetzt alle Tipps Step-by-Step umsetzen und wird dann sehen was rauskommt ... eine wirklich belastbare Messung könnte ich auch nicht machen, da mir das Messgerät und das dafür notwendige Know-How fehlt ... a fool with a tool is still a fool ... und wer viel misst, misst viel Mist

                          Gruss

                          fasi
                          Zuletzt geändert von fasi; 28.05.2019, 19:10.

                          Kommentar


                            #14
                            Hab eben die Schirmung im Patchpanel überprüft und teilweise etwas zusammengedrückt.
                            Definitiv gibt es da keinen Kontakt und ziemlich sicher gab es auch keinen.

                            Danach wieder getestet.
                            Ergebnis: 4 und 5 gehen nicht. Bin mir jetzt aber auch nicht mehr ganz sicher, ob es gestern nicht auch schon so was.
                            Das sind jetzt Blau und Blau-Weiß. Hab mal testweise bei einem Anschluss diese zwei Adern am Patchfeld getauscht, leider ohne Erfolg.

                            Jetzt ist mir eingefallen, dass in der Kontroller-Software vom Switch die angeschlossenen Geräte mit ihrer Geschwindigkeit angezeigt werden. Wenn etwas an der Verkabelung nicht passt, dann kann er doch keine Geräte mit GB-Ethernet anzeigen? Siehe Abbildung, der Laptop von meiner Frau extra per Kabel angesteckt.
                            F3491509-1C4A-47E7-8B6C-77CD17453E5C.png

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hannes17 Beitrag anzeigen
                              Danach wieder getestet.
                              Ergebnis: 4 und 5 gehen nicht.
                              Sag doch mal bitte mit was und wie du testest und was ‚geht nicht‘ bedeutet?
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X