Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftwarmepumpe: Einzel- oder Doppeltarifzähler oder StromPager?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Luftwarmepumpe: Einzel- oder Doppeltarifzähler oder StromPager?

    Ich hoffe, jemand kann bei diesem Problem helfen. Ich habe zwei Stromleitungen vom Keller zur Dachwohnung.

    Jetzt versuche ich zu entscheiden, welche Stromzähler im Keller installiert werden sollen: Die Wohnung wird mit einer Luftwarmepumpe beheizt und ich plane, einen der günstigeren Warmetarife zu verwenden, um dieses Gerät zu betreiben.

    Meine bisherigen Gedanken:

    - Die Wohnung wird vom ersten Stromkreis mit einem Standard-Einzelzähler versorgt.
    - Die Luftwarmepumpe wird von einem zweiten Einzel- oder Doppeltarifzähler geliefert.

    Unklar ist, wie das funktionieren würde:

    - Da ich in Berlin bin, habe ich dies unter https://www.stromnetz.berlin/technik...nen/strompager recherchiert. Ist mein Verständnis richtig, dass hierdurch die Luftwarmepumpe (Vitocal 222-A) automatisch ein- und ausgeschaltet wird? Ich schalte den Strom komplett aus. Ich sehe, dass diese Abschaltung etwa 2 Stunden dauert (ich denke, dies hilft, den Stromnetzverbrauch zu glätten), konnte aber keine konkreten Informationen finden.

    - Ich sehe auch Erwähnung der Bestellung eines Zählers auf einigen der luftwarmepumpe-Tarifseiten, in denen es um Einzel- oder Doppelzähler geht? Bin ich zu Recht davon ausgegangen, dass das Umschalten zwischen High / Low durch einen Funkrundsteuerempfängers verursacht wird und ich nichts anderes tun müsste, als eine ähnliche Zeitschaltuhr an der Luftwarmepumpe zu implementieren, um den Stromverbrauch auf dem Hochtarif zu reduzieren (einfach mit OpenHAB).

    Ist es überhaupt realistisch zu erwarten, dass die Luftwarmepumpe nur zu Niedrigtarifzeiten läuft?

    Wie haben andere mit Luftwarmepumpe ihre Stromkosten optimiert?

    Ich bin mit KNX und der Programmierung der Geräte vertraut, aber sehr verwirrt darüber, welche Art von KNX (oder anders) Stromzahler / Schalter zu installieren ist. Was soll ich den Elektriker bitten, in den schaltschrank / keller einzubauen?

    #2
    Zitat von imaginator Beitrag anzeigen
    Ist es überhaupt realistisch zu erwarten, dass die Luftwarmepumpe nur zu Niedrigtarifzeiten läuft?
    Vollkommen richtig erkannt, die Antwort ist nein. Niedrigtarife sind heutzutage faktisch nicht mehr existent, warum auch? Es gibt in DE keinen "günstigen" Strom aus dem Netz. Das ist Bauernfängerei und Du bezahlst sogar noch die Gerätschaften dafür, dass der Netzbetreiber Dir jederzeit den Strom abstellen darf...

    Wie haben andere mit Luftwarmepumpe ihre Stromkosten optimiert?
    Mit einer PV-Anlage über einen gemeinsamen 2-Richtungs-Hausstromzähler, einige (mich inkl.) gehen da noch weiter und setzen zus. auf einen Stromspeicher. Moderne Wärmepumpen haben ein SGReady-Interface (potenzialfreie Kontakte), um bei PV-Überschuss den Pufferspeicher zu überladen und ggfs. die Raumsolltemperatur anzuheben. Dann noch die Programmzeiten der WP etwas optimieren, sodass sie bevorzugt tagsüber läuft und man hat ne super Lösung.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 31.05.2019, 11:41.

    Kommentar


      #3
      Ich stimme trollvottel voll zu. 16 kW Sole-WP mit 10 kwP PV-Anlage und 15 kW Speicher funzt perfekt.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Hilfe. Es ist sehr geschätzt!

        Es scheint also, dass mir der SG-Ready-Schalter in meinem Verständnis gefehlt hat. Das macht sehr viel Sinn.

        Dann sind die Fragen wohl:
        - Was löst den SG-Ready-Schalter aus? Erhalte ich ein Signal vom Stromanbieter? (Signal -> KNX Aktor> Vitocal 222a). Oder ist das etwas, das direkt in das LWP eingebaut wurde?
        - Wo finde ich einen "SG Ready" -Tarif? Ich sehe https://www.verivox.de/waermepumpen-stromtarife/, aber "SG-Ready" wird nicht erwähnt.
        - Wenn ich Trollvottel verstehe - "nicht mit einem Zwei-Tarif-Meter für das LWP kümmern"?

        Kommentar


          #5
          Hm. Vielleicht das Geschriebene einfach nochmal lesen. Dann Google mit den Abkürzungen / Fachausdrücken füttern und dort weiterlesen.

          Warum hältst Du weiter an einem Wärmepumpen-Stromtarif fest?

          Scheint in Berlin keine Sonne?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            die Smartgrid Eingänge Deiner Wärmepumpe werden von einem Gerät gesteuert, welches Du Dir selbst beschaffen musst ;-) ... Einige Solarwechselrichter können das wohl, aber da musste Dich ggf. einlesen. Meine WP hat zwei Eingänge. Der erste bewirkt, das möglichst viel Energie in Wärme umgewandelt und gespeichert wird (z.B. den Puffer aufladen, Raumtemperatur auf Maximum etc.). Der wird aktiviert, wenn Energieüberschuss aus der PV Anlage vorhanden ist. (Eine Fußbodenheizung kann sehr viel Wärmenergie speichern!)
            Der zweite Eingang bewirkt genau das Gegenteil, die WP verbraucht so wenig Energie wie möglich. Das ist für Zeiten, wo die PV nix oder nur sehr wenig liefert. Auf diese Art kannst Du den Eigenverbrauch einer PV Anlage maximieren.

            Vielleicht noch eine Anmerkung zu den Zählern: Zweitarifzähler für die WP lohnt nicht wirklich, da es fast keine Anbieter dafür gibt. Und wenn, ist der Tag/Nacht Preisunterschied nur sehr gering.
            Ein getrennter Zähler für die WP lohnt dagegen (Wenn Du nicht gerade ne PV auf dem Dach hast), da es einige Wärmepumpentarife gibt, die preislich deutlich unter Haushaltsstrom liegen.

            Gruß, Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
              Meine WP hat zwei Eingänge.
              Ja, das ist der SGReady Standard. Ist bei allen so. Das genaue Verhalten auf die Beschaltung ist im Detail allerdings herstellerabhängig.

              Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
              Ein getrennter Zähler für die WP lohnt dagegen (Wenn Du nicht gerade ne PV auf dem Dach hast), da es einige Wärmepumpentarife gibt, die preislich deutlich unter Haushaltsstrom liegen.
              Aber auch diese Zähler erfordern - neben dem Zähler selbst - die Anschaffung eines Rundsteuerempfängers, welcher es dem EVU ermöglicht, Dir zu beliebiger Zeit den Strom abzustellen. Diesen Mehrpreis muss man mit dem Tarif erstmal wieder "hereinsparen" und das dauert! Und so ein Ding braucht ein ganzes Feld komplett für sich im Zählerschrank!

              Wer noch keine PV hat, aber ein Dach, sollte sich eben eine solche anschaffen! Im Ernst, so einfach ist das, denn PV ist mittlerweile selbst rein aus finanziellen Gründen eine lohnenswerte Anschaffung, die sich innerhalb von 10 Jahren armotisiert (oder refinanziert, falls Kredit) hat und mindestens weitere 10 Jahre für völlig umsonst Strom liefert. Die Sonne schickt keine Rechnung. Selbst wenn die Lage nicht optimal ist! Eigentlich unglaublich, dass das nach 10 Jahren laufender Energiewende immer noch nicht bei allen Hausbesitzern angekommen zu sein scheint...
              Zuletzt geändert von trollvottel; 31.05.2019, 21:17.

              Kommentar


                #8
                Das mit den getrennten Stromtarifen kann man so nicht stehenlassen. Es gibt natürlich noch Anbieter für solche Tarife. E.on beispielweise berechnet 17.92 ct/kWh Hochtarif und 15.21 ct/kWh Niedertarif (netto) für ihren Heizstrom. Das kann sich durchaus lohnen, je nach Auslegung der Wärmepumpe. Gerade eine Luft-WP, die in der Nacht bei den niedrigeren Aussentemperaturen eine deutlich schlechtere Arbeitszahl hat, wird zu NT-Zeiten mehr Strom abnehmen als tagsüber.

                Wenn man natürlich PV auf dem Dach hat, ist die Rechnung ganz anders, da wird man immer den Eigenverbrauch optimieren. Und wenn man sehr wenig Heizlast hat, dann fressen die Kosten für den zusätzlichen Zähler und der Grundpreis die Ersparnis des günstigeren Arbeitspreises wieder auf. Das muss man aber immer individuell betrachten.

                Kommentar


                  #9
                  Die Preise für Doppeltarifzähler sind regional offenbar sehr verschieden. Mein letzter Check vor rund 6 Monaten ergab keinen Vorteil.. der günstigste Anbieter hat den gleichen Preis Tag/Nacht. Der erste echte "Zweitarif" Anbieter (Der im PLZ Gebiet 71xxx verfügbar war) lag mit dem Nachtpreis schon drüber...

                  Bei mir liegt der WP Preis bei 19,04 ct (brutto!) und der Haushaltsstrom bei 27,7 ct brutto... Ich heize/kühle allerdings auch ein ganzes Haus damit. Da lohnt sich definitiv ein zweiter Zähler mit WP Tarif ;-)

                  Gruß Thomas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X