Ich hoffe, jemand kann bei diesem Problem helfen. Ich habe zwei Stromleitungen vom Keller zur Dachwohnung.
Jetzt versuche ich zu entscheiden, welche Stromzähler im Keller installiert werden sollen: Die Wohnung wird mit einer Luftwarmepumpe beheizt und ich plane, einen der günstigeren Warmetarife zu verwenden, um dieses Gerät zu betreiben.
Meine bisherigen Gedanken:
- Die Wohnung wird vom ersten Stromkreis mit einem Standard-Einzelzähler versorgt.
- Die Luftwarmepumpe wird von einem zweiten Einzel- oder Doppeltarifzähler geliefert.
Unklar ist, wie das funktionieren würde:
- Da ich in Berlin bin, habe ich dies unter https://www.stromnetz.berlin/technik...nen/strompager recherchiert. Ist mein Verständnis richtig, dass hierdurch die Luftwarmepumpe (Vitocal 222-A) automatisch ein- und ausgeschaltet wird? Ich schalte den Strom komplett aus. Ich sehe, dass diese Abschaltung etwa 2 Stunden dauert (ich denke, dies hilft, den Stromnetzverbrauch zu glätten), konnte aber keine konkreten Informationen finden.
- Ich sehe auch Erwähnung der Bestellung eines Zählers auf einigen der luftwarmepumpe-Tarifseiten, in denen es um Einzel- oder Doppelzähler geht? Bin ich zu Recht davon ausgegangen, dass das Umschalten zwischen High / Low durch einen Funkrundsteuerempfängers verursacht wird und ich nichts anderes tun müsste, als eine ähnliche Zeitschaltuhr an der Luftwarmepumpe zu implementieren, um den Stromverbrauch auf dem Hochtarif zu reduzieren (einfach mit OpenHAB).
Ist es überhaupt realistisch zu erwarten, dass die Luftwarmepumpe nur zu Niedrigtarifzeiten läuft?
Wie haben andere mit Luftwarmepumpe ihre Stromkosten optimiert?
Ich bin mit KNX und der Programmierung der Geräte vertraut, aber sehr verwirrt darüber, welche Art von KNX (oder anders) Stromzahler / Schalter zu installieren ist. Was soll ich den Elektriker bitten, in den schaltschrank / keller einzubauen?
Jetzt versuche ich zu entscheiden, welche Stromzähler im Keller installiert werden sollen: Die Wohnung wird mit einer Luftwarmepumpe beheizt und ich plane, einen der günstigeren Warmetarife zu verwenden, um dieses Gerät zu betreiben.
Meine bisherigen Gedanken:
- Die Wohnung wird vom ersten Stromkreis mit einem Standard-Einzelzähler versorgt.
- Die Luftwarmepumpe wird von einem zweiten Einzel- oder Doppeltarifzähler geliefert.
Unklar ist, wie das funktionieren würde:
- Da ich in Berlin bin, habe ich dies unter https://www.stromnetz.berlin/technik...nen/strompager recherchiert. Ist mein Verständnis richtig, dass hierdurch die Luftwarmepumpe (Vitocal 222-A) automatisch ein- und ausgeschaltet wird? Ich schalte den Strom komplett aus. Ich sehe, dass diese Abschaltung etwa 2 Stunden dauert (ich denke, dies hilft, den Stromnetzverbrauch zu glätten), konnte aber keine konkreten Informationen finden.
- Ich sehe auch Erwähnung der Bestellung eines Zählers auf einigen der luftwarmepumpe-Tarifseiten, in denen es um Einzel- oder Doppelzähler geht? Bin ich zu Recht davon ausgegangen, dass das Umschalten zwischen High / Low durch einen Funkrundsteuerempfängers verursacht wird und ich nichts anderes tun müsste, als eine ähnliche Zeitschaltuhr an der Luftwarmepumpe zu implementieren, um den Stromverbrauch auf dem Hochtarif zu reduzieren (einfach mit OpenHAB).
Ist es überhaupt realistisch zu erwarten, dass die Luftwarmepumpe nur zu Niedrigtarifzeiten läuft?
Wie haben andere mit Luftwarmepumpe ihre Stromkosten optimiert?
Ich bin mit KNX und der Programmierung der Geräte vertraut, aber sehr verwirrt darüber, welche Art von KNX (oder anders) Stromzahler / Schalter zu installieren ist. Was soll ich den Elektriker bitten, in den schaltschrank / keller einzubauen?
Kommentar