Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Stromsparendes NAS für 8-12 festplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Suche Stromsparendes NAS für 8-12 festplatten

    Guten Morgen zusammen,

    da mein Aktuelles NAS ( Eigenbau mit einem MX130 ) langsam der Speicher ausgeht suche ich ein neues NAS für meine Mediathek unterstützt werden sollten Festplatten ab einer Größe von 8TB evtl auch die neuen 16TB von Seagate -

    Ich dachte an einen HP Microserver Gen10 jedoch finde ich keine Aussagen darüber ob die Platten auch laufen.
    Gruss Oliver

    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

    #2
    Der HP fällt doch ohnehin schon raus - 8 Platten war ja Mindestvorgabe
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ja da hast du recht wenn ich jedoch die 16TB Drives nutzen könnte wäre er durchaus Interessant
      Gruss Oliver

      Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

      Kommentar


        #4
        Hallo Oliver,

        Gehe ich Recht in der Annahme, das du unter "stromsparend" meinst, das der NAS nach z.B. 30 Minuten "nix tun" herunterfahren bzw in Standby gehen soll, richtig?
        Dann bitte auf alle Fälle keine normalen Festplatten (Consumer) verwenden.
        Oder sind auf der HW noch andere Dienste außer der Mediathek am Laufen?

        Die nächste Frage ist, ob du wieder lieber selbst ein NAS Sever mittels entsprechender HW und SW betreiben willst. Oder eben lieber eine fertige Lösung von entsprechenden Herstellern wie QNAP oder Synology etc. Bei 8 oder mehr Platten kann das aber teuer(er) werden.

        Von Festplatten von Seagate würde ich persönlich eher abraten. Bei mir im privaten Bereich sind sie deutlich öfter ausgefallen als die Konkurrenz. Ich arbeite bei einem größeren Storagehersteller und da sind HDDs von WD/Hitachi bzw Toshiba auch haltbarer. Wobei diese natürlich keine "Consumer Festplatten" sind.

        Du könntest auch darüber nachdenken einen weiteren kleineren (<8HDDs) NAS zu holen und diesen dann z.B. per NFS an den jetzigen Server per (separatem Gigabit NIC ?) anzubinden. Dieser neue NAS müsste dann nicht viel können. Aber eben 2 x HW. aber u.U. billiger.

        Viele Grüße

        Artur





        Kommentar


          #5
          Hallo Artur ,

          ja einmal soll das NAS wenn es niemand braucht ausgehen.Weitere Dienste sind nicht Nötig nur NFS/SMB


          Aktuell habe ich die Seagate NAS HDD 2x8TB verbaut seit 2016 die laufen bis heute ohne Probleme.


          Sofern der HP die HDDs Unterstützt würde ich eben gerne diesen nehmen da fertige Lösungen von QNAP und ähnlich einfach Schei**e Teuer sind.



          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #6
            Stromsparend ist bei entsprechender HDD-Anzahl relativ zu sehen. Wie Artur schon ansprach, sind da Lösungen von QNAP & Co auch entsprechend kostenintensiv, sodass sich ein Eigenbau durchaus rechnet.

            Da der HP MS Gen10 zur Diskussion steht, soll das wohl eher als Tower/Standgerät, denn als 19" realisiert werden? Wo letzteres die bessere Wahl wäre.

            Über welches vorhandene Datenvolumen spricht man aktuell bzw. mit zu erwartendem Zuwachs die nächsten 3 Jahre?

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Aktuell habe ich eine Speichergröße von 14 TB Randvoll


              Ich denke mal dass 40-50TB realistisch sind ( Beim HP MS gen 10 würde ich mit 4x16 TB auf 64TB kommen ) das sollte ausreichen

              19" Rack nicht vorhanden der aktuelle "Server" steht im Keller
              Gruss Oliver

              Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

              Kommentar


                #8
                Bei den Datenmengen sollte man definitiv einen Plattendefekt einplanen und ein Hardwareraid 5 oder 6 aufbauen. Der Gen10 bietet in die Richtung leider nichts brauchbares und auch die Nachrüstung ist nach Berichten im Netz nur "Frickelei"
                Grüße
                Marcel

                Kommentar


                  #9
                  Was würdet ihr den Empfehlen?

                  Wenn was Gutes Dabei ist könnte ich auch etwas Geld sparen und dann Richtig aufbauen ( 24 Slot Storage Server mit Raid ) jedoch mit ca 1000W Netzteilen das graut mich etwas



                  Wäre das etwas ?

                  https://www.alternate.de/ASUS/Asusto...2?event=search
                  Zuletzt geändert von jonny7792; 10.06.2019, 17:06.
                  Gruss Oliver

                  Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte lange WHS (Ruhe in Frieden bestes System aller Zeiten) und QNAPs... da ich mit dem WHSv1 so zufrieden war, habe ich lange eine Nachfolge gesucht und so wirklich glücklich wurde ich erst mit den Synology DS... ich habe 2 1815+ laufen, diese wurden dann sogar später nach dem Intel-Chip-Bug getauscht. Dank auch etwas Hilfe hier im Forum. (dafür nochmal danke! ) Ich würde dir aktuell zu einer DS1819+ oder DS1618+ raten. Ich weiß nicht ob es die HDD Erweiterungen für die Synos gibt, aber darum würde ich aktuell eher zu einer kleineren DS greifen und später evtl. erweitern.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja für die 1918+ kann man bis zu 2 DX517 anhängen. Meine RS815+ ist gerade von der RMA zurück unterwegs, da war der selbe Prozessor wie bei BadSmiley eingebaut. Hat nach 3,5 Jahren den Dienst versagt. Meine DS412+ läuft dagegen schon seit 6 Jahren ohne Probleme. Aktuell arbeitet hier noch eine 1019+.an die würde man auch noch eine Erweiterung DS517 anhängen können. Genial finde ich an der 1019 das man noch 2 SSD M2 einsetzen kann, und die als read / write Cache nutzen kann. Ich würde bei sowas definitiv nicht anfangen zu basteln.

                      Kommentar


                        #12
                        Der SSD-Cache wird m.E. überbewertet - speziell und vor allem im SoHo-Bereich.
                        Was mich bei den Synos absolut stört (wenn man dann mal preislich in die Regionen kommt) kein ECC-Ram (bzw. wird's dann richtig teuer), eigentlich schwachbrüstige HW (im Vergleich), Aufrüstbarkeit beschränkt.

                        Wenn ich für einen Server ohne Platten mich im k-Bereich und aufwärts bewege, erwarte ich dann schon etwas mehr.

                        Ein BSD mit Z2-Pool u. ECC wäre mir z.B. lieber - entweder mit einem der schluckfertigen Einstiegsserver (ca. 500 mit Xeon) oder als Komponentensystem.

                        Im Falle eines Synos würde ich, wenn schon, eine 918+ für den Einstieg sehen - die kann ebenfalls eine Erweiterung mit 5 Platten erfahren u. kostet die Hälfte. Wer mit dem SSD-Cach liebäugelt, könnte das auch.
                        Zuletzt geändert von GLT; 10.06.2019, 18:12.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Was mich bei den Synos absolut stört (wenn man dann mal preislich in die Regionen kommt) kein ECC-Ram (bzw. wird's dann richtig teuer), eigentlich schwachbrüstige HW (im Vergleich), Aufrüstbarkeit beschränkt.
                          Sehe das genau so wie GLT und aus diesem Grund mir ein FreeNas aufgebaut. als Mainboard ein ASRock Rack C236M WS, das kann bis zu 8 Platten und ist entsprechend erweiterbar. Finde so einen Selbstbau wesentlich komfortabler und auch günstiger als die marktüblichen Verdächtigen.
                          Würde es immer wieder so machen, außerdem macht das Zusammenbauen doch am meisten Spass.

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi Chris Cross ,

                            könntest du eine Bauteilliste veröffentlichen sodass ich mir das mal ansehen könnte?


                            Danke
                            Gruss Oliver

                            Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                            Kommentar


                              #15
                              jonny7792 klar kein Problem.

                              Mainboard: Asrock Rack C236M WS
                              CPU: Intel Pentium G4600
                              RAM: 2x Kingston ValueRAM DIMM 8GB; 2x Micron 8GB DDR4-2133 ECC Unbuffered
                              HDD: 5x Western Digital WD Red 2TB (1x Raid-Z2 Pool)
                              SSD: Transcend SSD370S 32GB for OS
                              NVMe: Samsung 960 EVO 250GB for VMs and Jails

                              Die CPU ist jetzt nicht wirklich der Renner aber sie langt für ein NAS. Wenn es mehr sein soll würde ich eine intel xeon e3-1245 v6 CPU verwenden, die hat deutlich mehr Power.
                              Festplatten langen aktuell für meine Bedürfnisse und Updaten ist ja ohne Probleme möglich, zumal Seagate jetzt NAS Platten mit 14 TB auf den Markt bringt.

                              Bezüglich Leistungsaufnahme bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ich hatte mal mit so einem Powermeter um die 40W gemessen als ich sowohl lesend als auch schreibend auf die Platten zugegriffen habe.
                              Zuletzt geändert von ChrisChros; 10.06.2019, 19:00.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X