Hi Leute,
hab ein "kleines Problem" bzw. ich hab mir das wieder viel zu einfach vorgestellt.
Ich will mir eine Wetterstation kaufen. Soweit noch kein Problem. Nur wo soll die hin?
Aktuell hab ich hierfür zwei Orte gefunden die dafür in Frage kommen würden (hinsichtlich der
eines möglichen Anschlusses) . Das eine wäre auf der Gartenhütte. diese wäre ein paar Meter
vom Haus entfernt und eigentlich auf der gleichen Höhe, wie die Fassade die ich später mal
beschatten möchte. Einziger Nachteil hier, das Häuschen steht sehr nahe an der Nachbargrenze
(Hanglage) und wird dort von Büschen verdeckt. Sprich die Windgeschwindigkeit könnte hier
evlt. nicht richtig angezeigt werden, was für meine Jalousien doof wäre.
Möglichkeit 2: Auf der Garage. Hab ich gestern geschaut, hier würde eigentlich immer schön die
Sonne hinscheinen, klar irgendwann wird sie auch mal von unserem Haus verdeckt, aber alles
in allem wär's da schon gut.
Hierzu müsste ich aber einen kleinen Masten installieren auf dem ich die Station drauf packe.
Leider hab ich in der Garage keinerlei Erdung. Ich kann den Masten also nirgends anschließen.
Und das geht wohl gar nicht ! Will mir ja hier keinen Blitzfänger bauen !
Nachträglich ein Kabel in den Keller an den Fundamenterde zu ziehen ist eigentlich nicht möglich.
Wie sieht es mit diesen externen Erdungen aus ? Sieht man öfter an älteren Häusern. Also ein
Stahlstab der vom Dach in die Erde reicht ... reicht sowas ?
Alternativ. Ich mein, es ist nur ne Wetterstation.. könnte man den Stab auch aus einem nichtleitenden
Material nehmen ? Kunststoff ? oder gar Holz (jetzt nicht lachen, das hält schon 10 Jahre
)
Ist dann eine Erdung überhaupt nötig ?
Vom Aufstellungsort würde mir die Garage besser gefallen weil ich da schöner an das KNX Kabel
kommen würde, aber ich will natürlich nichts riskieren.
Gruß Martin
hab ein "kleines Problem" bzw. ich hab mir das wieder viel zu einfach vorgestellt.
Ich will mir eine Wetterstation kaufen. Soweit noch kein Problem. Nur wo soll die hin?
Aktuell hab ich hierfür zwei Orte gefunden die dafür in Frage kommen würden (hinsichtlich der
eines möglichen Anschlusses) . Das eine wäre auf der Gartenhütte. diese wäre ein paar Meter
vom Haus entfernt und eigentlich auf der gleichen Höhe, wie die Fassade die ich später mal
beschatten möchte. Einziger Nachteil hier, das Häuschen steht sehr nahe an der Nachbargrenze
(Hanglage) und wird dort von Büschen verdeckt. Sprich die Windgeschwindigkeit könnte hier
evlt. nicht richtig angezeigt werden, was für meine Jalousien doof wäre.
Möglichkeit 2: Auf der Garage. Hab ich gestern geschaut, hier würde eigentlich immer schön die
Sonne hinscheinen, klar irgendwann wird sie auch mal von unserem Haus verdeckt, aber alles
in allem wär's da schon gut.
Hierzu müsste ich aber einen kleinen Masten installieren auf dem ich die Station drauf packe.
Leider hab ich in der Garage keinerlei Erdung. Ich kann den Masten also nirgends anschließen.
Und das geht wohl gar nicht ! Will mir ja hier keinen Blitzfänger bauen !
Nachträglich ein Kabel in den Keller an den Fundamenterde zu ziehen ist eigentlich nicht möglich.
Wie sieht es mit diesen externen Erdungen aus ? Sieht man öfter an älteren Häusern. Also ein
Stahlstab der vom Dach in die Erde reicht ... reicht sowas ?
Alternativ. Ich mein, es ist nur ne Wetterstation.. könnte man den Stab auch aus einem nichtleitenden
Material nehmen ? Kunststoff ? oder gar Holz (jetzt nicht lachen, das hält schon 10 Jahre

Ist dann eine Erdung überhaupt nötig ?
Vom Aufstellungsort würde mir die Garage besser gefallen weil ich da schöner an das KNX Kabel
kommen würde, aber ich will natürlich nichts riskieren.
Gruß Martin
Kommentar