Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ELG und HLG Netzteile montieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ELG und HLG Netzteile montieren

    Guten Morgen an alle :-)

    ich bin mit meiner Planung mal wieder ein Stück weitergekommen und habe ein paar Zahlen zusammen - bei denen ich mal Eure Meinung hören wollte.

    Am Ende des Tages werde ich für die Beleuchtung auf 22 Netzteile kommen.
    Hier mal etwas mehr Details:
    3 x Meanwell ELG-150H-24 A
    2 x Meanwell ELG-200H-24 A
    13 x Meanwell ELG-240H-24 A
    1 x Meanwell HLG-480H-24 A
    1 x Meanwell HLG-600H-24 A
    2 x ENERTEX 1167

    Nun, die Enertex lassen sich ja auf die Hutschiene bringen.
    Aber was bzw wie würdet ihr das mit den Meanwells machen? Hatte schon über Montagewinkel nachgedacht, um sie quasi horizontal im Schrank zu montiern. Der Schrank soll 400 tief werden - das sollte demnach passen.

    Was denkt ihr?

    Liebe Grüsse und für die - die einen haben - einen schönen Feiertag!



    #2
    Du suchst nach dem Schlagwort "Montageplatte" in den Forensuche. Z.b.: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-montageplatte

    Alternativ, wenn du die Enertex schon entdeckt hast.. warum nimmst du sie nicht für alles?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      In der alten Firma hatten wir die MeanWell NDR auf der Hutschiene zum Teil eingesetzt, aber keine Ahnung ob das für LED gut ist.

      Kommentar


        #4
        Das mit der Montageplatte habe ich schon gesehen. Angedacht ist sind zwei Rittal Anreihschränke (jeweils 1000x2000x400)
        Die haben eine Montageplatte drin. Das mit dem Isolieren müsste man bei den Montagewinkeln beachten. Wenn allerdings der ganze Schrank geerdet ist (Traggerüst, Hutschienen etc.) - warum ist dann die Isolierung des Netzteils (wie in deinem verlinkten Post erwähnt) notwendig?

        Die Enertex müsste ich parallel schalten um auf die erforderliche Leistung bei dem ein oder anderen Raum zu kommen - und ich weiss nicht, ob das was taugt? Hast du da Erfahrungen mit Enertex?

        Kommentar


          #5
          Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
          In der alten Firma hatten wir die MeanWell NDR auf der Hutschiene zum Teil eingesetzt, aber keine Ahnung ob das für LED gut ist.
          naja - ich habe schon viel gelesen - und komme immer wieder an den Punkt, dass es nur ELG und HLG von Meanwell gibt, die für LED "zugelassen" sind.
          Es gibt HutschienenNetzteile von Meanwell, die funktionieren super - auch für LED Beleuchtung - sind aber offiziell nicht zugelassen dafür. Der technische Hintergrund ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht ganz ersichtlich - würde es auch gerne verstehen

          Kommentar


            #6
            Zitat von eTec1 Beitrag anzeigen
            Die Enertex müsste ich parallel schalten um auf die erforderliche Leistung bei dem ein oder anderen Raum zu kommen - und ich weiss nicht, ob das was taugt? Hast du da Erfahrungen mit Enertex?
            Ja, verwende ich nur noch, da sie einen riesen Platzvorteil schaffen, ich nicht mit Montageplatten handtieren muss und ich hatte bis jetzt noch keinen Ausfall mit den Netzteilen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von eTec1 Beitrag anzeigen
              naja - ich habe schon viel gelesen - und komme immer wieder an den Punkt, dass es nur ELG und HLG von Meanwell gibt, die für LED "zugelassen" sind.
              Es gibt HutschienenNetzteile von Meanwell, die funktionieren super - auch für LED Beleuchtung - sind aber offiziell nicht zugelassen dafür. Der technische Hintergrund ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht ganz ersichtlich - würde es auch gerne verstehen
              Okay, schade - weil das wäre ja sonst optimal, wobei die Kontakte ja nicht unter der Plaste Abdeckung vom Verteiler versteckt sind, wie beim ENERTEX 1167

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Hast du da Erfahrungen mit Enertex?
                ich setze mehrere "Doppel-Kombis" ein und das funzt ohne Probleme.

                Kommentar


                  #9
                  sollte eins ausfallen, dann geht das andere wegen Überlast auf "Störung" ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eTec1 Beitrag anzeigen
                    sollte eins ausfallen, dann geht das andere wegen Überlast auf "Störung" ?
                    Kann ich nicht sagen, weil noch nie eines ausgefallen ist. Aber vermutlich ja, was sagt der Boss enertegus dazu?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Aber vermutlich ja, was sagt der Boss enertegus dazu?
                      Das "verbleibende" wird maximal den Strom 6,7A liefern (strombegrenzt). Sollte die Last kurzgeschlossen sein, würde die Kurzschlusserkennung aktiv und abschalten - mit zyklischer Überprüfung, ob der Kurzschluss noch anliegt.

                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Info !!!
                        wie würde sich das dann am LED streifen äußern? Licht wird dunkler oder geht komplett aus?

                        Kommentar


                          #13
                          Der mittlere Strom wird begrenzt. Wenn die LEDlasten gepulst sind z.B. mit Lastverteilung zwischen den PWM Kanälen des Dimmers [im kommenden FW Update unseres Dimmers], so wird man bis zu Lastgrenze nichts merken. Ab dann ist es stark vom Leuchtmittel selbst abhängig. Ich denke, erst mal werden die dunkler...
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            ok - ist auf jeden Fall ne Option.
                            Ich muss mir meinem Plan nochmal anschauen - wenn ich das im Kopf mal überschlage bräuchte ich dann 42 Netzteile.
                            Wird schon einiges teurer als auf Meanwell Basis.

                            Für mein technisches Verständnis - kann mir einer von Euch erklären, WAS denn genau der Unterschied bei den für LED Beleuchtung zugelassenen und nicht zugelassenen Netzteilen ist?
                            Wo genau liegt der technische Unterschied?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Anforderungen an EMV Abstrahlung, ausgangsseitige Verkabelungslänge und Sicherheit sind strenger.
                              Wichtig ist auch die Belastbarkeit des Ausgangsfilters, die die PWM abkönnen muss, ohne dass die Lebensdauer runtergeht. Das haben wir im Design berücksichtigt, ob das die Norm vorgibt weiß ich nicht. Genauso der Aspekt der Geräuschentwicklung: Den haben wir auch gesondert betrachtet - ich meine ohne "Not" bezüglich einer Norm.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X