wenn du schreibst "Norm" - habe ich das jetzt falsch verstanden? Kann ich z.B. ein TDK Lampda DPP 480-24 Hutschienen-Netzteil nutzen - es entspricht nur nicht der Norm - oder ist es verboten?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ELG und HLG Netzteile montieren
Einklappen
X
-
Zitat von eTec1 Beitrag anzeigenKann ich z.B. ein TDK Lampda DPP 480-24 Hutschienen-Netzteil nutzen - es entspricht nur nicht der Norm - oder ist es verboten?
Ich überlege bei mir die Phoenix Quints einzusetzen. Standby-Verluste sind etwas höher, dafür bieten die einiges welches das wieder wett macht. Geprüft sind sie gegen diese spezielle Norm nicht. Ich hatte hierzu auch Kontakt mit Phoenix. Es scheint nicht so zu sein, dass diese Netzteile die Prüfung gegen die Norm nicht bestehen würden, sondern es ist viel eher so, dass Phoenix nicht auf diese Zielgruppe abzielt und somit eine Prüfung auch keinen Sinn ergibt.
Bzgl. EMV-Abstrahlung, sekundäre Verkabelungslänge usw. sieht Phoenix kein Problem. Sicherheit ist insofern eine Thematik weil diese Netzteile nicht ganz so einfach in "normale" Verteiler passen (Berührungsschutz).
Was Phoenix ganz offen zugibt: Es kann zu einem hörbarem Brummen kommen. Das bedeutet nicht, dass mit dem Netzteil etwas nicht stimmt und deshalb eine kürzere Lebensdauer aufweist. Der einzige Nachteil ist einfach, dass man sie womöglich hört.
Das sollte man beachten, wenn die Netzteile an einem dafür ungünstigen Ort installiert werden.
Kommentar
-
Hi, ich hole mal den Thread wieder hoch, vllt passt es ja. Ich hab mich für das Enertex entschieden, obwohl es teurer ist.
Wie macht ihr das mit der sekundärseiten Leitung in Bezug auf Absicherung ? Setzt ihr eine z.B. Feinsicherung direkt nach dem Netzeil oder für jeden 24V die dann vom Potenzialverteiler auf eine LED Controller geht oder gar zwischen LED Controller und Abgangsreihenklemme ?
Zusätzlich frag ich mich, nur die Anode (24V) oder auch jede einzele Kathode (minus) bei z.B. RGBW Stripes ?
Vllt hat dazu auch der Cheffe enertegus eine empfehlung oder ist es gar unnötige sekudär eine Sicherung zu setzen ?
Kommentar
-
Ich halte eine sekundärseitige Absicherung bei den Enertex für überflüssig (weil geringer Strom und interne Kurzschlußerkennung) und auch für kontraproduktiv (Sicherung macht Spannungsabfall und verkoppelt die nachgelagerten Dimmkreise).
Ich würde die Enertex einzeln betreiben, also nicht ohne Not parallel geschaltet. Geringerer Strom = geringere Gefahr bei Fehlern.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen[...]
Ich würde die Enertex einzeln betreiben, also nicht ohne Not parallel geschaltet. Geringerer Strom = geringere Gefahr bei Fehlern.Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Kommentar
-
Zitat von elchab Beitrag anzeigenist bei den Enertex wirklich keine Absicherung sekundärseitig nötig? Bin die gerade am verbauen - das wäre natürlich eine "Vereinfachung"
Kommentar
Kommentar