Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1w Topologie: lange Stubs oder lange Busleitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1w Topologie: lange Stubs oder lange Busleitung?

    Hallo,

    ich plane im Haus die FBH-Temperaturregler zu entfernen und über die bestehenden und nun freien NYM 1wire Sensoren anzuschließen, um die RaumTemp zu messen.
    Die NYM enden alle in einer UV.

    Ich könnte nun von der UV alles A) Sternförmig verkabeln und damit Stubs von bis zu 8m Länge erzeugen



    oder B) ich nutze eine 4 Ader an führe die Datenleitung bis direkt zum Sensor und von da wieder zurück zum "Knoten".


    Was ist aus Euere Sicht besser: A) lange Stubs oder B) sehr kurze Stubs und doppelte Datenleitungslänge?

    Gibt es Erfahrungswerte von Euch bzw. kann man die Nachteile von A) lange Stubs irgendwie reduzieren?

    Danke für Eure Antworten!

    #2
    Mit den NYm wird das eh schon kritisch! Der Bus mag verdrillte Leitungen. Die 1,5 mm2 haben auch eine zu hohe Kapazität. Ich glaube, das das nichts wird. OW ist sowieso schon sehr sensibel.

    Kommentar


      #3
      Und bist Du sicher, dass Du im Jahr 2019 noch 1-wire willst? Das Thema dürfte mittelfristig aussterben...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Und bist Du sicher, dass Du im Jahr 2019 noch 1-wire willst? Das Thema dürfte mittelfristig aussterben...
        Naja, gibt es denn eine alternative im günstig Temperaturen zu messen?

        Kommentar


          #5
          wie viele sensoren?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
            Naja, gibt es denn eine alternative im günstig Temperaturen zu messen?
            Es muß aber am Ende auch funktionieren, und deine o.g. Leitungsstruktur ist genau das, was das zickige 1-Wire nicht mag.
            Im Gegensatz dazu toleriert KNX solche "falschen" Busleitung elektrisch viel besser.

            Du kannst aber auch einfach auf analoge Sensoren setzen, PT1000 oder NTC. Rechenbeispiel, weil du so auf Kosten fixiert bist:

            MDT Eingang für 6x PT1000: 150€ = 25€ pro Kanal
            PT1000 Sensor mit Gehäuse: 10€ pro Sensor

            oder NTC:

            Zennio Railquad mit 8 Kanälen: 166€ = 21€ pro Kanal
            Der kann auf diverse NTC-Sensoren angepasst werden, ab ca. 10€/Sensor.

            Und das ist dann fertig an KNX, ohne anteilige Kosten für 1-Wire Infrastruktur.

            Kommentar


              #7
              Bei der verfügbaren Leitungsinfrastruktur, kann 1-wire nicht empfohlen werden. Stern mag 1-wire nicht wirklich, hin und zurück in der gleichen Leitung die auch noch sehr ungünstig vom Aufbau ist mag er noch viel weniger. Reine Messung von Raumtemperatur geht heutzutage auch mit KNX-mitteln günstig genug, siehe Auflistung von Volker.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Das Thema dürfte mittelfristig aussterben...
                Gleich vom Aussterben zu sprechen, wird wohl übertrieben sein, aber die Zeiten ala Wirgate gehört wohl in die Annalen.

                Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                Die NYM enden alle in einer UV.
                Die Leitungen sind austauschbar?
                Wieviele Sensoren (u. welche Leitungslängen) sind den benötigt?

                Persönlich würde ich auf PT1000 Fühler setzen u. diese sternförmig in die Verteilung verlegen.
                Zuletzt geändert von MatthiasS; 21.06.2019, 12:23. Grund: Aus Analen doch besser Annalen gemacht :-))
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Die Leitungen, an denen die PT1000 dran sind, sollten aber extra verlegt werden oder? Steht zumindest überall dabei, wenn ich das richtig verstanden habe.

                  Kommentar


                    #10
                    Mit https://www.voltus.de/?cl=details&an...cb600d2f5ca270 (dezentral) kommst mit Kurzen Sensorleitungen aus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                      Die Leitungen, an denen die PT1000 dran sind, sollten aber extra verlegt werden oder? Steht zumindest überall dabei, wenn ich das richtig verstanden habe.
                      Ja, wenn man nach diesem alten Thread geht:
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...chwankt-extrem

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X