Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Wandprofil als Leselicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Wandprofil als Leselicht

    Guten Abend,

    im Schlafzimmer habe ich eine Trennwand mitten im Raum um die ich beidseitig rum gehen kann dahinter steht der Kleiderschrank. Quasi ein Ankleidezimmer light.
    Vor der Trennwand wird das Bett stehen. Mit dem Kopfende an der Trennwand. Nun wollte ich in die Trennwand in etwa 1,3m Höhe ein Profil einlassen, welches schräg nach unten einen LED-Stripe leuchten lässt. Das Ganze hälftig geteilt, sodass jeder sein Leselicht hat.

    Im Internet habe ich bisher nur folgendes gefunden: http://www.galaxy-profiles.at/pi3-le...max-13-mm.html

    Allerdings gibt es dafür keine Abdeckung. Ich stelle es mir unschön vor, wenn ich da dann von unten reingucken kann und den Stripe sehe (im ausgeschalteten Zustand beispielsweise).

    Hat jemand von euch soetwas schonmal realisiert? Oder hat einen Tipp für mich?

    #2
    Mir fällt da nur das Barthelme Walllight ein.
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...inium-1-m.html

    Kommentar


      #3
      Hast du dir Gedanken zur seitlichen Abstrahlung bzw. Streulicht gemacht?
      Wenn du den Streifen wirklich bis zur Bettmitte führst, wird bei zum Lesen ausreichender Beleuchtung der "Nachbar" zu viel Licht abbekommen fürchte ich - auch wenn die andere Seite ausgeschaltet ist.

      Für die Vergrößerung der Familie mag so ein Streifen im Kopfende eine geeignete Beleuchtung sein, für's Lesen habe ich so meine Zweifel...

      Da würde ich eher auf einen Spot setzen, der den Namen auch verdient, also echte Spotbeleuchtung mit kleinem Abstrahlwinkel. Oder eben klassisch als Leuchte auf dem Nachttisch oder neben dem Bett am Kopfende montiert (mit oder ohne Schwanenhals).

      Kommentar


        #4
        Ja mit dem seitlichen Streulicht hast du vielleicht Recht.
        Aber ein Spot in die Wand? Du meinst wahrscheinlich eher in die Decke, oder?
        Das geht allerdings nicht mehr. Habe nur noch die Möglichkeit irgendwas an oder in der Trennwand zu installieren.

        Kommentar


          #5
          Ich habe als Leselicht jeweils einen 30cm LED-Streifen am Nachttisch, der nicht direkt zum Buch sondern indirekt nach oben an der Wand entlang strahlt. Das gibt eine großflächige weiche Reflektion zurück auf's Buch. War usprünglich als Provisorium gedacht, hat dann aber so gut gefallen daß es dabei geblieben ist.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 26.06.2019, 06:41.

          Kommentar


            #6
            leute, könnt ihr nicht wie normale menschen mit 'nem ipad im bett lesen?

            das ist die humanste art in der nacht zu lesen und die partnerin dabei nicht zu blenden.

            ps: was denkt ihr, was ich grad mache??

            edit: led stripe ist definitiv die schlechteste idee; direkt nach flutlicht
            Zuletzt geändert von concept; 25.06.2019, 23:43.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich halte die Idee grundsätzlich für gut. Das Profil scheint (bis auf die fehlende Abdeckung) auch geeignet. Nur würde ich das Profil nicht bis über das Bett ziehen, sondern nur rechts und links im Bereich der Nachtschränkchen. Damit sollte eine ausreichende Trennung der beiden Seiten klappen.

              Kommentar


                #8
                Wir haben bei uns rechts und links vom Bett die Wandeinbauleuchten Bedside von SLV eingebaut und sind damit sehr zufrieden. Die kann man so schwenken, dass sie nicht blenden. Wir finden diese noch immer klasse und würden sie jederzeit wieder einbauen. Denn das Lesen mit dem Tablet sollte man vor dem Schlafen aufgrund des hohen Blaulichtanteils eher vermeiden. Das kann scheinbar zu Schlafstörungen führen.
                Zwischenzeitlich gibt es eine große Auswahl an fest installierten Leseleuchten fürs Bett. Hier ein paar Beispiele:

                ?u=https%3A%2F%2Ftse3.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP.LUdCngEiFNN8KlRgtJbgiAHaHa%26pid%3DApi&f=1.jpg?u=https%3A%2F%2Ftse4.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP.jjRpXO2Gw9P6rBH1skTK8wHaHa%26pid%3DApi&f=1.jpg
                ?u=https%3A%2F%2Ftse2.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP.SktiF1myPuxyfhNCbFrr7wHaIt%26pid%3DApi&f=1.jpg?u=https%3A%2F%2Ftse1.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP.oqyzAwWQseLywYYeTBtyZAHaIt%26pid%3DApi&f=1.jpg
                ?u=https%3A%2F%2Ftse4.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP.4GhoJVCxY8eG6M-W2RvLGAHaHa%26pid%3DApi&f=1.jpg?u=https%3A%2F%2Ftse4.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP.gIfdOLI1ubN1erxNkOJMGgHaIt%26pid%3DApi&f=1.jpg
                Zuletzt geändert von evolution; 26.06.2019, 08:12.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von denz Beitrag anzeigen
                  Aber ein Spot in die Wand? Du meinst wahrscheinlich eher in die Decke, oder?
                  Klar, in der Decke!
                  Muss mal einen Test mit einem 20-25° Spot machen, wie viel Licht auf die andere Bettseite kommt...

                  evolution Diese Leuchten finde ich sehr schick! Bei uns wären die leider so nicht einsetzbar, da das Kopfende sehr viel dicker ist und eine Leuchte mit so kleinem Abstand ("Klapparm") zur Wand dann mehr Licht an die Seite des Kopfendes wirft als auf Kopfkissen oder Buch.

                  Für meine Situation wäre wohl eine Leuchte an der Wand mit einem Arm oder einem Schwanenhals das Optimum.

                  Falls aber das Bett ersetzt werden sollte, könnte man diese SLV oder ähnliche Leuchten auch direkt ins Kopfende einbauen...

                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  das ist die humanste art in der nacht zu lesen und die partnerin dabei nicht zu blenden.
                  edit: led stripe ist definitiv die schlechteste idee; direkt nach flutlicht
                  Ich denke, du hast die schlechteste Idee selbst genannt: ein selbstleuchtender Bildschirm (Hersteller egal) in einem ansonsten völlig dunklen Raum ist mit dem resultierenden Kontrast echt übel für die Augen. Selbst auf niedrigster Bildschirmhelligkeit ist mir in einem dunklen Raum eine längere Nutzung physisch unangenehm! Ich verstehe auch bis heute nicht die Leute, die im Dunkeln fernsehen. Also komplett ohne Licht, TV-Licht, Ambilight, etc.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Muss mal einen Test mit einem 20-25° Spot machen, wie viel Licht auf die andere Bettseite kommt.
                    Das ist ein eindeutig zu großer Öffnungswinkel. Bei unseren 12° Spots beträgt der "Lichtfleck" (bei 2,5m Höhe) etwa 75cm im Durchmesser. Auf Betthöhe wird dieser dann geschätzt etwa 60cm in Durchmesser betragen. Und das wäre nach meinem Geschmack noch immer zu groß.
                    Zuletzt geändert von evolution; 26.06.2019, 09:50. Grund: 12° Öffnungswinkel anstatt 8°.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Bei unseren 8° Spots betragt der "Lichtfleck" (bei 2,5m Höhe) etwa 75cm im Durchmesser.
                      Danke das hilft mir schon weiter, dann kann ich mir 20° sparen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Bei unseren 8° Spots betragt der "Lichtfleck" (bei 2,5m Höhe) etwa 75cm im Durchmesser.
                        Da mir die 75cm aus der Erfahrung falsch vorkamen: das passt auch rechnerisch nicht. Es müsste bei 2,5m Abstand eigentlich d=35cm sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          das passt auch rechnerisch nicht. Es müsste bei 2,5m Abstand eigentlich d=35cm sein.
                          Gerade nochmal nachgesehen, es sind tatsächlich 12° Spots. Und dann passen die 75cm auch. (Habe ich oben korrigiert.)

                          Btw. sind die 35cm (bei 8° Öffnungswinkel) nicht praxisgerecht, da hier nicht der Reflektordurchmesser berücksichtigt wird und von einer absoluten Randschärfe ausgegangen wird. Aber Leuchtmittel sind eben keine punktförmige Lichtquelle und die Ränder sind halt nunmal nicht scharf. Theorie vs. Praxis...
                          Zuletzt geändert von evolution; 26.06.2019, 09:49.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Darum schrieb ich ja, daß dein erste (falscher) Wert weder rechnerisch noch zu meinen Erfahrungswerten passt.

                            Hier ein 6° Spot aus 2,5m Entfernung, rechnerischer Lichtkegel d=26cm. Ein Segment des Zollstocks hat 20cm.
                            spot_6deg_250cm.jpg

                            Die 20° von der Decke erscheinen mir vom Lichtkegel durchaus tauglich, aber ich hätte Sorge daß das blendet. Eine Leseleuchte ist mMn von der Lichtrichtung sinnvoller.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 26.06.2019, 10:33.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Ich denke, du hast die schlechteste Idee selbst genannt: ein selbstleuchtender Bildschirm (Hersteller egal) in einem ansonsten völlig dunklen Raum ist mit dem resultierenden Kontrast echt übel für die Augen. Selbst auf niedrigster Bildschirmhelligkeit ist mir in einem dunklen Raum eine längere Nutzung physisch unangenehm!

                              Wir haben ja immer ein Nachtlicht / Ambientelicht das die ganze Nacht leuchtet. Also komplett dunkel ist es nie. Vielleicht haben wir aber auch andere Augen, denn wir lesen fast nur mit den iPads...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X