Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang kompakt/UP für Fronius Symo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang kompakt/UP für Fronius Symo

    Hallo zusammen,

    ich habe seit einer Woche einen Fronius Symo im Keller hängen.
    Zur Verbrauchersteuerung hat der Wechselrichter 4 digitale Ausgänge mit 12.8V und 3.3W Schaltleistung.

    Gibt es einen UP Binäreingang/Tasterschnittstelle (4fach) für nicht-potentialfreie Eingänge, in diesem Spannungsbereich?
    Im Anschlussbereich der Eingänge, könnte man einen UP Eingang unterbringen und müsste dann nur mit einem grünen Kabel in den WR rein, zusammen mit Netzwerk und Modbus.

    Ich würde gerne die Zwischenstufe mit zusätzlichen Relais vermeiden und auch nicht direkt auf die Wärmepumpe gehen, damit ich die Daten in Logiken weiterverarbeiten kann.

    Kennt einer eine Direkt-auf-KNX Möglichkeit?

    #2
    Wenn's auch eine REG Bauform sein darf: https://www.voltus.de/hausautomation...reg-4fach.html

    Kommentar


      #3
      Bau dir doch den Datenlogger ein. Mit der bekannten API kannst du den Homeserver oder eibPort anbinden (sofern vorhanden)

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Wenn's auch eine REG Bauform sein darf: https://www.voltus.de/hausautomation...reg-4fach.html
        Den werde ich mal im Hinterkopf behalten. UP wäre mir ganz recht gewesen, da ich den im WR unterbringen kann, hinter der Blende wo die ganzen Datenanschlüsse liegen.
        Wenn ich nichts anderes finde, dann werde ich wohl auf REG gehen müssen und eine Leitung in die Verteilung ziehen.

        Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
        Bau dir doch den Datenlogger ein. Mit der bekannten API kannst du den Homeserver oder eibPort anbinden (sofern vorhanden)
        Die 4 digitalen I/Os sind ja Teil des Datamangers, der ist schon eingebaut.
        Ich möchte aber die Schwellen direkt vom WR schalten lassen und mit der Treppenhausfunktion eines Schaltaktors arbeiten, damit ich komplexere Logiken abbilden kann, die Grundfunktionalität aber auch geht, wenn die Logik mal ausfallen sollte.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
          Den werde ich mal im Hinterkopf behalten. UP wäre mir ganz recht gewesen, da ich den im WR unterbringen kann, hinter der Blende wo die ganzen Datenanschlüsse liegen.
          Wenn ich nichts anderes finde, dann werde ich wohl auf REG gehen müssen und eine Leitung in die Verteilung ziehen.
          Ich hätte keine Bedenken, auch die REG-Bauform dort einzubauen, wenn es räumlich passt. Du nutzt es nur für Kleinspannungen, da gibt's keine Notwendigkeit für zusätzliche Gehäuse.


          Kommentar


            #6
            Platz könnte ein Problem werden, auch wenn der recht schmal ist.
            Ich schau mal ob ich zwei TE unten rein bekomme.

            Kommentar

            Lädt...
            X