Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV für KNX, Server und Raffstore

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USV für KNX, Server und Raffstore

    Hallo Zusammen,

    ich suche Empfehlungen für eine USV um im Falle eines Stromausfalls die Server runter und die Raffstoren auffahren zu können. Ich überlege außerdem, ob ich nicht noch je einen 24 V Spot in die Flure und das Treppenhaus zu hängen für den Fall.

    Pufferzeit sollten 5min für die Server, die Storen und um eine E-Mail abzusetzen genügen. Für die LED Leuchten würde ich mir mehr wünschen, gerne 1-3d.

    Ich kenne nun nur APC. Problem: ich tue es mir etwas schwer mit der Auslegung, theoretisch bräuchte ich 3000VA - das kommt mir aber etwas viel vor. Unsummen möchte ich auch nicht investieren ..

    Wegen Sinn und Unsinn: wir hängen an einer Freileitung. Wir hatten nun in zwei Jahren bereits zwei geplante Tage ohne Strom (angekündigt) und heute unangekündigten Stromausfall. Die Storen sind dann unten und bleiben auch da - was wenn es windiger wird, wie heute, zu einem Problem werden könnte. Fluchtwege im OG sind dann auch dicht. Daher.

    Danke im Voraus.

    #2
    Ich würde Server und Raffstores nicht mischen, da eine Absicherung deutlich schwieriger wird. Du möchtest bestimmt nicht bei einem defekt eines Raffstores das deine Server ausfallen. Dann schon eher 2 getrennte USVs. Bei den Raffstores würde ich übrigens mir eher um den Anlaufpeak sorgen machen, da die dann vermutlich komplett auf einmal anfahren.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Absicherung ist kein Problem, weil die HV einfach eine zweite Einspeisung bekommt an der je ein FI/LS für KNX und die Raffstoren hängt. Anlaufstrom ist wohl richtig. Die Frage ist eher, wie KNX den Stromausfall mitbekommt um die Szene entsprechend triggern zu können.

      Kommentar


        #4
        Du kannst eine USV verwenden - oder fällt bei euch jeden Tag der Strom aus? Der Server wird ja kaum so wichtige Sachen machen. Alternative wäre eine deutlich grössere Batterie aus der Kategorie Solarspeicher.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wäre vielleicht ein Aggregat (Netzersatz) in kleiner Bauform eine Alternative?

          VG,
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Absicherung ist kein Problem, weil die HV einfach eine zweite Einspeisung bekommt an der je ein FI/LS für KNX und die Raffstoren hängt.
            Das mag vielleicht für einen Fehlerstrom ausreichen, nicht aber bei einen Kurzschluss. Hintergrund ist, dass du sehr viel Leistung brauchst, damit der LSS schnell und zuverläßig auslöst. Und laut meinem letzten Kenntnisstand schaltet i.d.R. die Schutzschaltung der USV vor dem LSS.

            Daher wird oft mit EBUs gearbeitet. Oder deine USV ist so groß dimensioniert, dass diese LSS schnell genug abschaltet, aber da kann ich dir nicht helfen da ich davon keine Ahnung hab

            Aber hier sind ja noch andere die davon mehr Ahnung haben als ich, vielleicht bekommst du von denen noch paar Infos.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Absicherung ist kein Problem, weil die HV einfach eine zweite Einspeisung bekommt an der je ein FI/LS für KNX und die Raffstoren hängt. Anlaufstrom ist wohl richtig. Die Frage ist eher, wie KNX den Stromausfall mitbekommt um die Szene entsprechend triggern zu können.
              Die USV kann wenn Technisch möglich einen Binäreingang ansteuern wenn das Netz ausfällt (Potentialfreier Schaltkontakt), oder im Stromnetz vor der USV ein Phasenüberwachungsrelais einbauen, was die Meldung "Stromausfall" auf den KNX weiter gibt

              Kommentar


                #8
                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen

                Die USV kann wenn Technisch möglich einen Binäreingang ansteuern wenn das Netz ausfällt (Potentialfreier Schaltkontakt), oder im Stromnetz vor der USV ein Phasenüberwachungsrelais einbauen, was die Meldung "Stromausfall" auf den KNX weiter gibt
                Gute Idee! Eltako hat da was.

                raman genau, eine USV nur welche ist die Frage...

                Kommentar


                  #9
                  APC SMX Serie z.B. hat Ausgangsgruppen, wo bei Überlast/Kurzschluss einer Gruppe, nach einem vom Anwender definierbare Schema Gruppen in Prioritätsreihenfolge ausgeschaltet werden können, so dass höherpriorisierte Geräte weiter mit Strom versorgt werden können. Selber verwende ich SMX1000I für Server und KNX.
                  Zuletzt geändert von xrk; 01.07.2019, 20:33.
                  Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                  Kommentar


                    #10
                    xrk wenn du KNX über die USV laufen lässt, was steuerst du damit dann noch?

                    Kommentar


                      #11
                      Beim Stromausfall bleibt KNX am laufen fürs "Signaling & Logging". Die Anzeigen in Zimmern zeigen die Situation an (meist MDT Smart86 bei mir) und sowohl Gira IP Router als eibPORT loggen den KNX Traffic weiter. Gira IP Router an interne microSD-Karte, das EibPort an MySQL, das weiterhin dank USV im 19" Rack virtualisiert weiterläuft.

                      Groß Steuern kann ich beim Stromausfall keine Geräte mehr, da die Verbraucher (außer EDV, Notleuchten und Alarmanlage mit eigenem Puffer) alle stromlos sind.

                      Vielleicht noch interessant: die Last mit 2 HP Enterprise L3 Switches, 2 Router, 1 AP, 2 PoE Überwachungskameras, 1 fette Xeon Server und 2 MDT STR KNX BSV bei SMX1000I ist nur 11 bis 13% vom Nennlast der USV bei mir. Run-time mit Volllast (ohne Lastreduzierung) liegt grob bei 100 +/- 10 Minuten. Längeren Ausfall habe ich hier nur erlebt, als der Bagger einige Hundert Meter entfernt den Erdkabel gekappt hat und entsprechend ganze Nachbarschaft halbe Tag stromlos war.
                      Zuletzt geändert von xrk; 01.07.2019, 21:26.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #12
                        BlackDevil wenn Du Raffstores im Notfall eine nach dem anderen fährst, benötigst sicher deutlich weniger leistungsstarke USV als 3000VA.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #13
                          Der Motor ist mit 95W angegeben, bei 13 Storen komme ich laut ABB Rechner auf 3kVA. Realistischer ist es da eher nur die Storen der Fluchtwege aufzufahren, das wären dann nur 5. mit 1kVA kommt man 50% billiger und kann die Beleuchtung eine ganze Weile laufen lassen.

                          Ich frage mich nur was sinniger ist ... die 230V LEDs zu betreiben oder extra 24V anzuschaffen. Wenn ich die 230V hernehme müsste ich halt den ganzen Schrank umverdrahten ... extra 24V in den Flur wäre da einfacher, da ist die Decke noch nicht zu.

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst die Storen doch in kleineren Gruppen nacheinander hochfahren, dann hast du das Problem mit der zu hohen Leistungsaufnahme umgangen.
                            Gruß Nils

                            Kommentar


                              #15
                              Ich umgehe das Problem in einem Moment zu viel zu ziehen. An der Menge der benötigten Energie ändert sich erstmal nichts. Jetzt wäre eine Strommesszange mit Logger cool, dann wüsste ich was die Storen tatsächlich benötigen ... wie gesagt, 95W pro Motor.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X