Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe erbeten. Bis zum letzten Streifen ging alles gut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Hilfe erbeten. Bis zum letzten Streifen ging alles gut

    Moin,

    ich habe ein Problem mit meiner LED-Installation die aus folgendem besteht:
    - 29 Meter TW-Streifen (5 x 3,2m und 5 x 2,6m) 4,8W/m 12V (https://www.led-konzept.de/cct-led-s...eiss-kaltweiss)
    - Meanwell HLG 240 192W 12V/16A
    - MDT AKD-0224V.02
    Das Netzteil ist direkt an den AKD angeschlossen von da unter 1m Zuleitung in 2,5qm zu einem zentralen Punkt von dem die Streifen mit max 1,5m Zuleitung angeschlossen sind.

    Solange maximal neun Streifen angeschlossen sind ist alles gut. Wenn ich den zehnten anschließe funktioniert warm-weiß, die kalten-weißen LEDs flackern aber mit zunehmendem Dimmwert, bis sie dann irgendwann ganz ausgehen.

    Ist meine Last pro Kanal für den AKD zu hoch?

    #2
    Lass uns mal rechnen.

    Der AKD-0224V.02 ist wie folgt spezifiziert: 2 Kanäle je 3A

    Deine Last beträgt theoretisch 29m x 4.8W/m = 139W
    Der Gesamtstrom wäre dann 139W / 12V = 11.6A für beide Kanäle zusammen

    Auch wenn der Strip real etwas geringere Stromaufnahme hat als im Datenblatt, so ist das doch deutlich mehr als für den Dimmer spezifiziert. Daran ändert auch ein niedriger Dimmwert nichts, weil bei PWM in den Einschalt-Phasen der volle Strom fliesst.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 02.07.2019, 14:06.

    Kommentar


      #3
      Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann brauchst Du 5,8 A pro Kanal (CW und WW) und der AKD-0224V.02 hat 2 Kanäle je 3A. Da wird dann wohl die Strombegrenzung zuschlagen.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Sowas in der Richtung hatte ich auch gerechnet. Was mich an meinen Überlegungen zweifeln lies ist, dass:
        1. Die warm-weißen LED keine Probleme machen
        2. Bis 9 Steifen also 26,4m * 4,8W/m = 126,72 W. 126,72W / 12 V = 10,56A keine Probleme auftreten.

        Um das ganze ordentlich zu machen könnte ich dann aber gegen einen AKD-0424V.02 tauschen und bei dem je zwei Kanäle auf 6A brücken, korrekt?

        Kommentar


          #5
          Zitat von HansMeiser Beitrag anzeigen
          Um das ganze ordentlich zu machen könnte ich dann aber gegen einen AKD-0424V.02 tauschen und bei dem je zwei Kanäle auf 6A brücken, korrekt?
          Edit: Sorry, ich hatte falsch gesucht. Kanalbündelung durch Parallelschaltung ist laut Datenblatt möglich.Schau nochmal in der Applikation, ob das auch für TW passt.

          kanalbuendelung.jpg


          Zuletzt geändert von Gast1961; 02.07.2019, 14:27.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Warum schaust du nicht mal in die Datenblätter, was möglich ist?
            Das hab ich ja, ich bin nur eine Zeile über dir:
            Max. Strom je Farbkanal ohne Lastverteilung: 3A/6A**
            **Nur bei Parallelschaltung der Kanäle A/B und C/D. Die Kanäle müssen direkt an den Anschlussklemmen gebrückt werden

            Wenn ich den 0224 gegen einen 0424 tauschen und A/B und C/D brücke sollte ich doch zwei TW-Kanäle mit 6A bekommen oder?

            Kommentar


              #7
              Ja, mein Fehler, ich war beim falschen Feature. Das sollte passen. Aber schau nochmal in der Applikation, ob TW mit dieser Kanalbündelung möglich ist.

              Kommentar


                #8
                Handbuch S.90
                Über den Parameter "Einstellung Kanäle" kann ausgewählt werden ob 2 einzelne Tunable White LEDs (bei 4-fach Varianten) oder zwei Kanalpaare einen Tunable White LEDs mit höherer Leistung ansteuern sollen (Einstellung 1 Tunable White parallel). Durch die Parallelschaltung von 2 Kanälen verdoppelt sich der zulässige Gesamtstrom pro LED. Werden die Kanäle parallel geschaltet, so kann nur noch ein Tunable White parametriert werden. Die Ansteuerung für den zweiten Tunable White Kanal ist dann gleich dem ersten Tunable White Kanal. Es ist aber dennoch zwingend notwendig die Kanäle an den Klemmen mit so kurzen Anschlussleitungen wie möglich zu brücken. Bitte das Datenblatt (siehe 8.4 Datenblatt) für die Parallelschaltung beachten!

                Hierzu noch eine Frage: Ich würde zwei kurze (<5cm) Leitungen und die Leitung zu den Strips mit einer Wago 221-413 verbinden, oder gibts eine bessere Möglichkeit? Direkt am Dimmer kann ich ja nicht brücken, da die Schraubterminals nicht für zwei Leitungen gleichzeitig geeignet sind.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HansMeiser Beitrag anzeigen
                  Hierzu noch eine Frage: Ich würde zwei kurze (<5cm) Leitungen und die Leitung zu den Strips mit einer Wago 221-413 verbinden
                  Das klingt doch gut.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X