Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht aus LED gut oder schlecht.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Licht aus LED gut oder schlecht.

    Ich will ja gar nicht Diskutieren aber fand den Artikel doch recht interessant und denke man kann da einiges draus ableiten für die angedachte Beleuchtung im Neubau/Sanierung.

    Zu lesen bei Golem oder hier.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    #2
    Was wären deine Schlussfolgerungen, Göran?


    Kommentar


      #3
      die Flicker Checker App geht bei mir leider nicht.

      Kommentar


        #4
        Naja bin ja kein Techniker, aber der Verzicht auf Billigleuchten und welche mit mikrigen Datenblätter kann helfen.

        Bestes Systemverhalten wohl bei Konstantstrom geregelte LED (also jene die das als sichtbaren anschließbaren Treiber haben), bei PWM Dimmung auf hohe Frequenzen achten. Retrofit im Günstigbereich eher fragwürdig, was wir aber aber auch aus den Erfahrungen hier kennen, gerade auch noch die Modelle von 2015 und früher.

        Jetzt wäre noch interessant zu wissen wer aus der Herstellerlobby so verpicht drauf ist diesen einen Flimmermesswert so hoch zu lassen, weil wohl deren Leuchtmittel arge Probleme haben und man besser auch auf'n Ladentisch liegenlassen sollte.

        Technologisch auf die 24CV Technik die man ja für Stripes und einige Spots braucht wurde nun auch nicht so genau eingegangen, aber ich denke saubere Netzteile und hochwertige Treiber sind nicht verkehrt.

        Aber als Laie wird einem schonmal näher gebracht das die Zeiten von ich geh in Läden Kauf ne Glühbirne und Dreh die rein und es wird Licht so'n bissel vorbei sind und man leider doch wieder neues Elektronikwissen braucht um nicht krank im eigenen Haus zu werden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Gehen wir aus von einer Schöpfung mit anschließender Evolution. Welches Licht ist das Auge seit unzähligen Generationen gewöhnt? Das Sonnenlicht mit seinem Spektrum: Ein riesiger IR-Anteil, der wärmt, aber nicht sichtbar ist, ein für das Auge sichtbarer Bereich und ein wenig UV, damit Pflanzen wachsen und wir im Sommer schön braun werden. Welche Lampen kommen diesem Spektrum am nächsten? Glühlampen in egal welcher Aufmachung.
          Mir kommt der LED-Unsinn nicht ins Haus und ins Auge.

          Kommentar


            #6
            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            und wir im Sommer schön braun werden
            Das mit dem Hautkrebs ist dir aber schon bekannt oder?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Nicht ins Haus kann man ja noch regeln, nicht ins Auge wohl unwahrscheinlich daß zu verhindern.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Bestes Systemverhalten wohl bei Konstantstrom geregelte LED (also jene die das als sichtbaren anschließbaren Treiber haben), bei PWM Dimmung auf hohe Frequenzen achten.
                Ja, so ungefähr wäre meine Interpretation auch.

                Bei PWM rauf mit den PWM Frequenzen, wo es möglich ist.

                Ideal wär's ohne PWM. Die wieder in Mode gekommenen Konstantstrom-Dimmer mit Amplitudenregelung (ohne PWM) kommen aber nicht reproduzierbar zu kleinen Dimmwerten. Also entweder auf die kleinen Dimmwerte verzichten oder ein Hybridverfahren (PWM bei kleinen Dimmwerten, Amplitudenmodulation bei großen Dimmwerten) wie TCI es aktuell macht (und damals schon EldoLED mit dem "Hybrid Hydradrive").


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Jetzt wäre noch interessant zu wissen wer aus der Herstellerlobby so verpicht drauf ist diesen einen Flimmermesswert so hoch zu lassen, weil wohl deren Leuchtmittel arge Probleme haben und man besser auch auf'n Ladentisch liegenlassen sollte.
                Daß die Messmethode nach meinem Verständnis den PWM-Effekt völlig ausklammert, indem sie bei voller Leistung = 100% misst, halte ich tatsächlich für das Ergebnis von Lobbyarbeit. Es gibt ja nicht wenige PWM-Dimmer, die mit Frequenzen unter 300Hz arbeiten. Das erzeugt schöne Stroboskopeffekte, die man wirklich nicht haben möchte.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Retrofit im Günstigbereich eher fragwürdig
                Ich würde - ohne es durch Messungen nachweisen zu können - den optisch hübschen Filament-LED ein stärkeres Flimmern zuschreiben. Also denen, wo quasi nur noch der LED-Faden verbaut ist und direkt mit 230V angesteuert wird. Da fehlt der Energiespeicher (Kondensator), so daß die verstärktes 100Hz-Flackern haben müssten gegenüber den Modellen mit aufwändigerer Elektronik im Sockel.


                Kommentar


                  #9
                  Ja das mit den Fillament hab ich auch gelesen. Hab aber Mal nen Bericht im TV gesehen wo gerade auf der Basis sich vielversprechend zu geäußert wurde. Weil rein optisch find ich die nicht schlecht.

                  Bei mir im Haus werkelt auch alles an 24V Lichtern hinter den Eldoleds, zwar Aufwand im Verteiler und bei den Sicherungen aber offensichtlich war die Technik von vor 6 Jahren an der Stelle schon ganz gut. Wg HCL und dem ganzen muss man da natürlich etwas mehr Aufwand betreiben.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wie lange darf ich mich der Sonne aussetzen, damit die Wahrscheinlichkeit, daß ich infolge Hautkrebs mit >85 Jahren den Löffel abgebe, unter 10% ist? Nichts ersetzt eine gute Gesundheit beim Umzug in die Kiefernkiste.
                    Gibt es eine Ausbildung oder ein Studium mit dem Abschluß VIP? Ist das sowas wie das Jodeldiplom? Darauf einen GoodSmiley.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ich will ja gar nicht Diskutieren aber fand den Artikel doch recht interessant
                      Der Autor vermeidet vertiefte technische Information (weil vielleicht auch nicht sein Ding oder halt falsche Plattform) und bezieht sich lieber auf den Flimmer-Peter

                      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                      Mir kommt der LED-Unsinn nicht ins Haus und ins Auge.
                      Und schon ist unser Flimmer-Hasi aus Luxemburg am Start...

                      Ich glaub ich muss den Berthold mal zu mir einladen, er braucht dann aber wohl medizinische Betreuung bei so viel (und ausschliesslich) LED-Licht oder eventuell ändert er ja dann auch seine Meinung... wer weiss!

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Technologisch auf die 24CV Technik die man ja für Stripes und einige Spots braucht wurde nun auch nicht so genau eingegangen, aber ich denke saubere Netzteile und hochwertige Treiber sind nicht verkehrt.
                      Genau, und schon hat man blitzsaubere PWM erreicht! Also wer sensitiv auf Flimmern ist, sollte gedimmte 24V-Technik tunlichst meiden...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Die Crux der LEDderei ist, daß die Dinger, egal ob China-Böller oder von diesseits des Himalaya und Kaukasus, das Licht nicht speichern und deshalb in den Strompausen verdunkeln. Eine vor allem im Winter brauchbare Lösung wäre der gute alte Linearregler, der per Umsetzung des nicht zur Erleuchtung benötigten Stroms in Wärme (2N3055 läßt grüßen) das Flimmern verhindert. Die LED könnten sich an den Neonröhren ein Beispiel nehmen, die mit ihrer Riesen-Oberfläche und daher geringeren Leuchtdichte die Pausen ein wenig abmildern.
                        Nichts geht über völlig flimmerfreies Halogenlicht, selbst wenn es auf 10% runtergedimmt ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                          Die Crux der LEDderei ist, daß die Dinger, egal ob China-Böller oder von diesseits des Himalaya und Kaukasus, das Licht nicht speichern und deshalb in den Strompausen verdunkeln.
                          Deshalb kommt's eben auf die Ansteuerung an, wie oben diskutiert. Mit Linearregler hat das gar nix zu tun, auch ein Schaltregler speichert Energie im Kondensator.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                            Eine vor allem im Winter brauchbare Lösung wäre der gute alte Linearregler, der per Umsetzung des nicht zur Erleuchtung benötigten Stroms in Wärme (2N3055 läßt grüßen) das Flimmern verhindert.

                            Man kann auch in getakteter Technik Regler bauen, die einen konstanten Ausgangsstrom liefern ohne dabei gross Wärme zu erzeugen. Solche Treiber mit "Amplitudendimmung" baut beispielsweise Tridonic.

                            Ha! der 2N3055 ! Jetzt weiss ich in etwa, wie alt Du bist
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn der Tridonic-Regler einen flimmerfreien Strom liefert: Wieso sind die zahlreichen anderen Flimmerlieferanten noch nicht auf den Zug aufgesprungen? Einen Haken muß die Sache haben: Flimmerfrei geht es nur, wenn wegen der extrem kleinen Reaktionszeit der LED nicht geschaltet wird, sondern linear geregelt. Die thermischen Verluste im Regler machen diese Vorgehensweise sinnlos. Die exponentielle Kennlinie der LED ihrerseits verbietet die unmittelbare Parallelschaltung eines Kondensators und damit eine Ansteuerung per Konstantspannung zum Ausbügeln der Schwankungen.
                              Zu Vermutungen von Herrn concept über mein Alter: In meinem Avatar ist ein Stück eines Großrechners abgebildet, der bis in die 1980er Jahre an Universitäten und Fachhochschulen sehr beliebt war: Telefunken TR4. Auf so einem Exemplar habe ich meine ersten Programmier-Gehversuche in Fortran 4 und Assembler gemacht. Verglichen damit ist die KNXerei pure Entspannung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X