Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht aus LED gut oder schlecht.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
    Wenn der Tridonic-Regler einen flimmerfreien Strom liefert: Wieso sind die zahlreichen anderen Flimmerlieferanten noch nicht auf den Zug aufgesprungen?
    Nicht dass das falsch verstanden wird: lange nicht jeder Tridonic LED-Treiber liefert Konstantstrom! Einen Typ, den ich selbst anwende und getestet habe ist der LCA 75W 100–400mAone4all lp PRE in linearer Bauform für Flächenleuchten. Da kommt wirklich Gleichstrom raus, auch beim dimmen.

    Ob und warum andere Hersteller da nicht mitziehen, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich arbeite bevorzugt mit Tridonic.

    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
    Einen Haken muß die Sache haben: Flimmerfrei geht es nur, wenn wegen der extrem kleinen Reaktionszeit der LED nicht geschaltet wird, sondern linear geregelt. Die thermischen Verluste im Regler machen diese Vorgehensweise sinnlos.
    Lieber Berthold (wir duzen uns ja im Forum), das ist Info auf dem Stand von vor 30 Jahren. Klar kann man das linear machen (macht aber keiner mehr), denn heutzutage erzeugt man einen variablen Gleichstrom mit einer (intern) getakteten Schaltung und sehr verlustarm. Wie eben beispielsweise der oben genannte Treiber.

    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
    Die exponentielle Kennlinie der LED ihrerseits verbietet die unmittelbare Parallelschaltung eines Kondensators und damit eine Ansteuerung per Konstantspannung zum Ausbügeln der Schwankungen.
    Logisch, der Kondensator steckt im Zwischenkreis und nicht am Ausgang. Google einfach nach "Regelbare Konstantstromquelle" oder ähnlich.

    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
    Zu Vermutungen von Herrn concept über mein Alter: In meinem Avatar ist ein Stück eines Großrechners abgebildet, der bis in die 1980er Jahre an Universitäten und Fachhochschulen sehr beliebt war: Telefunken TR4. Auf so einem Exemplar habe ich meine ersten Programmier-Gehversuche in Fortran 4 und Assembler gemacht.
    Na, dann bist Du vermutlich noch älter wie ich. Ich kenne den 2N3055 auch noch aus meinen Lehrjahren, aber beruflich ging es fix zu den damals neu aufkommenden Power MOSFET's (IRF150) und getakteten Schaltungen. Und compi-mässig war dann Z80 Assemlber und CP/M Betriebssystem mein Anfang... PAL-Simulator selbst in Basic geschrieben... WTF...

    Ach ja, meine allerersten Spice Simulationen habe ich auf einem Data General Mainframe an der Ingenieurschule gemacht... "Grafische" Ausgabe im Textmodus mit Sternchen über die Seitenbreite, rückblickend unvorstellbar...

    Letzter Absatz ist full-OT sorry Leute
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar

    Lädt...
    X