Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sat-Antenne flach oder Schüssel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sat-Antenne flach oder Schüssel

    Hallo,

    sind flache Sat Antennen von der Empfangsleistung genauso gut wie Sat-Schüsseln?
    Welche Hersteller haben eine gute Qualität ich benötige eine Anlage für 4 Teilnehmer.

    Grüße
    Aquilin
    Zuletzt geändert von Aquilin; 14.07.2019, 07:20.

    #2
    Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
    sind flache Sat Antennen von der Empfangsleistung genauso gut wie Sat-Schüsseln?
    Nö.
    Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
    Welche Hersteller haben eine gute Qualität ich benötige eine Anlage für 4 Teilnehmer.
    Selfsat zB.

    Kommentar


      #3
      Kathrein

      Kommentar


        #4
        Wow, hier geht's ja richtig gesprächig zu....

        Flache Sat Antennen sind schlechter als "richtige". Allerdings gibt es bswp. keine integrierten runden Sat Schüsseln mit Sat2IP, hier gibt es de facto nur flache von Selfsat. Aber wenn das kein Thema ist, tue Dir einen gefallen und nimm ne Schüssel.

        Kommentar


          #5
          Was ist denn der Vorteil, eine flache "Antenne" mit integriertem SAT2IP zu nehmen statt eine Schüssel mit SAT2IP Receiver? Wenn möglich würde ich Empfang und Verarbeitung immer trennen, außer ich habe massive Platznöte wie zum Beispiel in einem Wohnmobil...

          Kommentar


            #6
            SAT2IP würde ich aktuell nicht als alleinige Lösung nehmen.
            Über den IP Stream werden die ECM von PayTV nicht übertragen. Deswegen kein SKY, HD+ etc....
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Über den IP Stream werden die ECM von PayTV nicht übertragen. Deswegen kein SKY, HD+ etc....
              Also bei mir funktioniert das mit HD+ problemlos...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                sind flache Sat Antennen von der Empfangsleistung genauso gut wie Sat-Schüsseln?
                Bis zu einer Kantenlänge von ~0,50 m haben Planarantennen einen höheren Wirkungsgrad als gleich große Offsetantennen. Darüber sind Offsetantennen besser.

                Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                Welche Hersteller haben eine gute Qualität ich benötige eine Anlage für 4 Teilnehmer.
                Nach gleichlautenden Empfehlungen der Satellitenbetreiber SES-ASTRA und EUTELSAT sollte der Mindestdurchmesser von Antennen für Digitalempfang 0,55 cm betragen um Interferenzen durch Nachbarsatelliten zu vermeiden. Zu Zeiten analoger Signale wurden noch min. 0,60 cm empfohlen und für Mehrteilnehmeranlagen ein C/N von 15 statt nur 12 dB, was größere Durchmesser bedingte.

                Es macht m. E. keinen Sinn ohne Not an der Fläche und somit der Schlechtwetterreserve zu sparen. Ich empfehle min. 0,75 m Durchmesser, was auf Offsetantennen hinausläuft. Bei den Planarantennen können die Gehäuse undicht werden, bei Offsetantennen nur die Feedkappen der LNB.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  SAT2IP würde ich aktuell nicht als alleinige Lösung nehmen.
                  Über den IP Stream werden die ECM von PayTV nicht übertragen. Deswegen kein SKY, HD+ etc....
                  Stimmt nicht! ECM werden vollständig übertragen. HD+ funktioniert mit Karte und entsprechender Software (bspw. Tvheadend + lokaler Oscam) problemlos.

                  Bei Sky ist mittlerweile das Problem, dass deren Endgeräte genutzt werden müssen, womit nur direkte Koax-Verbindung (Kable oder Sat) funktionieren. Oder halt on-demand via Internet. Das ist aber kein Sat2IP Problem, sondern eine Einschränkung vom Anbieter.

                  Übrigens: für den Anschluss einer Sat2IP Antenne benötigt man genau ein Netzwerkabel + POE. Verteilung dann via WLAN oder Netzwerkdosen. Deutlich weniger als die min. 4 Coax-Kabel, die irgendwie von außen nach innen gezogen werden müssen, an nem Multiplexer dran, noch mehr Kabel, und am Schluss dann auch noch dediziert im Haus verteilt werden müssen. Wer meint, dass das die Zukunft ist...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe ein sky ci+ Modul und der ECM wird nicht übertragen.
                    HD+ habe ich nicht versucht, da es uninteressant ist.

                    Und mittels Oscam,cccam gbox ist das wieder so eine Grauzone....
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 23.07.2019, 10:42.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, mit nem SCR-LNB hast auch nur noch ein einziges Koaxkabel. In Verbindung mit einem modernen Receiver mit FBC-Tuner hat man da schon viele Möglichkeiten.

                      Zum Threadthema: Ne Kathrein CAS 75 oder 90 aufs Dach und man hat lange Jahre seine Ruhe.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Ne Kathrein CAS 75 oder 90 aufs Dach und man hat lange Jahre seine Ruhe.
                        Ja, schon fast 20 Jahre...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Zum Threadthema: Ne Kathrein CAS 75 oder 90 aufs Dach und man hat lange Jahre seine Ruhe.
                          Die CAS 75 ist seit der Ablösung durch die kleinere (!) und viel leichtere CAS 80 Geschichte. Der Geiz-ist-geil-Markt macht die Gesetze und KATHREIN wollte nicht in Schönheit sterben. Trotzdem musste der Konzern zerschlagen werden um der Insolvenz zu entgehen.

                          Ich hoffe sehr, dass die CAS 90 im Programm bleibt und nicht wie schon im Profibereich wegen zu geringer Stückzahlen abgekündigt werden muss. Der restlichen Sat.-Truppe aus drei Hunderschaften drücke ich Daumen, dass ihr das Schicksal von SPAUN erspart bleibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Naja, mit nem SCR-LNB hast auch nur noch ein einziges Koaxkabel.
                            Das Unicable-LNB würde ich nur bei kleinen Anlagen noch nehmen. Bei größeren Anlagen, wenn JESS benötigt wird, sind diese LNBs aus meiner Sicht nicht zu empfehlen. Fast alle haben eine zu hohe Stromaufnahme, die ein einziger Receiver eigentlich nicht bringt...
                            Selbst mit dem Power-Inserter von Inverto habe ich in 3 Anlagen noch Probleme mit Ausfällen.

                            Wer sich keine CAS90 kaufen will, sollte sich mMn eine Gibertini OP85 SE mit einem Inverto Quattro-LNB nehmen.
                            Dazu einem Jultec JRS oder JPS (je nach benötigten Teilnehmern). Evtl als Kaskadenausführung mit Endwiderständen drauf. Wenn dann Sat>IP-Bedarf ist, kann ein passenden MS dahinter geschaltet werden...







                            Kommentar


                              #15
                              Also ich verbaue fast nur noch Unicable1+2 und alle sind sehr zufrieden damit. Privat nutze ist das Unicable 2 direkt an einer VU+ mit Dual FBC Tuner. Damit kann ich bis zu 8 Transponder (nicht Kanäle) gleichzeitig empfangen. (Ok realistisch reichen meist 4...). Ist fast wie SatOverIP

                              Sat>IP hat für mich zu viele Nachteile.

                              - Kompatibilität (die meisten TVs können eher Unicable statt Sat>IP)
                              - Sat>IP benötigt wieder ein Gerät mehr was Stromfrist (Ein Receiver ist für Aufnahmen meist sowieso an)
                              - Keine Kopfstation mit FBC Tuner (zumindest keine Bekannt)
                              - Jeder Receiver in der Kopfstation braucht somit eine eigene Zuleitung.
                              - Kein Abgreifen von entschlüsselten Signalen z.B. auch fürs Handy / Tablet (und ich habe leider noch kein Tabelet mit CI+ Slot gesehen)


                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X