Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abwegige Ideen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Abwegige Ideen?

    Hallo,

    es gibt ja immer Dinge, die einfach so gemacht werden, weil es schon immer so gemacht wurde.
    Aber was ist denn mit folgenden Ideen?

    Thema KWL:
    Eine KWL verwendet ja einen Lüfter, kann man diesen nicht durch einen "Schornstein" ersetzen? Wenn die Abluft der KWL über einen Schornstein abgeführt wird, hätte man doch automatisch schon einen Luftzug, der nur noch über eine Drosselklappe zu regeln wäre.

    Thema Photovoltaik-Speicher:
    Keiner will die LiIon-Akkus im Haus haben (wegen Brandgefahr), wieso kann man die nicht einfach in einem Revisionsschacht im Garten unterbringen? Wenn der Schacht tief genug ist, hätte man auch eine konstante Temperatur.

    Wie sind Eure Meinungen dazu? Sind meine Ideen so doof?

    Viele Grüße,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Der Kaminzug ist wetterabhängig und damit nicht wirklich steuerbar und definiert. Ein Ventilator hat ne definierte Kennlinie, wodurch die Luftmenge sinnvoll geregelt werden kann. Kannst ja die Abluft übers Dach ableiten ggf. sparst a bissl Strom weil der Ventilator bei passendem Klima weniger Arbeiten muss für den benötigten Luftstrom.

    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Wenn der Schacht tief genug ist, hätte man auch eine konstante Temperatur.
    Mit Deckel drauf, wie soll es konstant warm sein, eher wohl konstant zu warm wenn das Ding erstmal schön vollgeheizt ist.
    Wer dichtes das ordentlich ab, das die ganze Anlage nicht im Feuchtbiotop steht?

    Bin ja kein Bauingenieur, aber ohne entsprechenden Mehraufwand bei ordentlicher Umsetzung, sagen mir meine Grundlagen aus dem Physikunterricht, dass das alles keinen Sinn macht und schon gar nicht irgendwie hilft Kosten zu sparen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Naja..... Die PV-Batterie in einem Schacht im Garten versenken ?
      Der nächste Wolkenbruch wird zeigen. ob das eine gute Idee ist!

      Es gibt KWL mit Sommer-Bypassklappen. die den Wärmetauscher umgehen


      Gruß vonna Insel
      Claus

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      es gibt ja immer Dinge, die einfach so gemacht werden, weil es schon immer so gemacht wurde.
      Aber was ist denn mit folgenden Ideen?

      Thema KWL:
      Eine KWL verwendet ja einen Lüfter, kann man diesen nicht durch einen "Schornstein" ersetzen? Wenn die Abluft der KWL über einen Schornstein abgeführt wird, hätte man doch automatisch schon einen Luftzug, der nur noch über eine Drosselklappe zu regeln wäre.

      Thema Photovoltaik-Speicher:
      Keiner will die LiIon-Akkus im Haus haben (wegen Brandgefahr), wieso kann man die nicht einfach in einem Revisionsschacht im Garten unterbringen? Wenn der Schacht tief genug ist, hätte man auch eine konstante Temperatur.

      Wie sind Eure Meinungen dazu? Sind meine Ideen so doof?

      Viele Grüße,

      Thomas
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        ..........Wie sind Eure Meinungen dazu? Sind meine Ideen so doof?
        Nette Ideen.....

        Kommentar


          #5
          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
          Wenn die Abluft der KWL über einen Schornstein abgeführt wird, hätte man doch automatisch schon einen Luftzug
          Der Kamineffekt funktioniert ja durch die Temperaturdifferenz (heisse Luft steigt auf), das wird je nach Innenluft- und Außentemperatur also nicht "automatisch" funktionieren.

          Die Frage ist auch, ob man wirklich auf die Wärmerückgewinnung verzichten möchte, wenn man nach deiner Idee die warme Abluft im Winter einfach durch den Kamin jagt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
            es gibt ja immer Dinge, die einfach so gemacht werden, weil es schon immer so gemacht wurde.

            Manche Ding hat man ja auch schon immer so gemacht weil es sinnvoll ist!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
              Keiner will die LiIon-Akkus im Haus haben (wegen Brandgefahr), wieso kann man die nicht einfach in einem Revisionsschacht im Garten unterbringen? Wenn der Schacht tief genug ist, hätte man auch eine konstante Temperatur.
              Ei voll gut! Dann rechne bitte mal kurz für uns aus, wie tief der "Revisionsschacht" für die optimale Betriebstemperatur von 18-25°C bei Li-Ion-Akkus sein müsste.

              Kommentar


                #8
                Jede Idee sollte erstmal nüchtern betrachtet und nicht gleich weg gewischt werden - sonst würden wir noch immer in Höhlen leben ;-)
                Der Kaminzug wird nicht ausreichen um bis zu 600m³ die Stunde zu fördern. Dafür müsste er schon sehr viel größer sein, in etwa so wie unten dargestellt.
                Das Loch im Garten ist nicht verkehrt, allerdings machen die 100% Luftfeuchte den Plan zunichte. Ich habe im Garten zwei 1.60m tiefe Brunnenstuben. Die Temperatur ist da immer schön kühl, allerdings kondensiert im Sommer die Luft an den Außenwänden. Das Ding müsste also absolut luftdicht sein.
                Zuletzt geändert von klayman; 16.07.2019, 16:55.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                  Ich habe im Garten zwei 1.60m tiefe Brunnenstuben.
                  Das Wort "Brunnenstube" habe ich ehrlich gesagt noch nie in dem Zusammenhang gehört. Eher mit "Trinken" und "Essen".

                  Man lernt ja nie aus. Aber interessant, habe ich mir das bei Dir wie ein begehbarer Wasserspeicher vorzustellen oder welchen Zweck erfüllt der bei dir?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    Man lernt ja nie aus. Aber interessant, habe ich mir das bei Dir wie ein begehbarer Wasserspeicher vorzustellen oder welchen Zweck erfüllt der bei dir?
                    Diese Löcher wg Brunnen findet man hier sehr häufig. Passende Gartenhütten/Schuppen gibt es meist wenige und im Haus war / ist schlecht mit Leitungsführung. Und weil so mancher Brunnen nur halb-offiziel läuft kommt die Pumpe in ein Loch mit nem deckel drüber und man sieht es nicht im Haus und hört es nicht im Haus und nicht im Garten und man hat letzteren dafür in grün. Und zum trockenlegen der Leitungen zum Winter hilft so ein Loch auch, da nicht jeder Zugriff auf nen Kompressor hatte um das auszublasen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Brunnenstube ist doch eigentlich ein gängiger Begriff, für den Teil des Brunnens wo die Technik sitzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hier im Trinkwasserschutzgebiet ist eine solche sogar explizit vorgeschrieben und muss das Eindringen von Oberflächenwasser verhindern. Sie "beherbergt" das Ende des Brunnenrohrs mit -kopf, Anschlussleitungen für Wasser und Strom und in meinem Fall noch einen Druckspeicher aus Edelstahl. Die Pumpe ist im Brunnenrohr als Tiefbrunnenpumpe eingebaut.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X