Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position E-Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Position E-Verteiler

    Hallo!
    Ich habe eine KNX Installation geplant in meinem Neubau. Jetzt bin ich an der Positionierung des E-Verteilers. Der Zählerschrank befindet sich im Altbau. In den E-Vertieler kommt dann die ganze E-Installation des neuzubauenden Wohnhauses rein. Das Wohnhaus hat keinen Keller. Nur EG + OG. Anbei der Grundriss des EG.


    Ich habe schon kleinere Wohnungsinstallationen gemacht, wo die Position der Verteiler vorgegeben war und ich UP Verteiler verwendet habe.
    Im Technikraum würde der Verteiler (ca. 1.7 x 1.3 m) gut in die Wand zwischen Technikraum und WC passen. Eine weitere Variante wäre diesen in die Wand zwischen Technikraum und Vorraum (Stiege) zu geben. Es handelt sich jeweils um 25er tragende Ziegelwände.
    Gibt es hier bessere Varianten?

    Wie würde man einen Unterputzverteiler in dieser Größe realsieren? Die Maueröffnung (bis zur Decke?) würde ich bereits beim Rohbau freilassen und einen entsprechenden Deckendurchbruch vorsehen. Oder sollen noch zusätzliche Überleger über dem Verteiler verwendet werden? Jedoch kommt man dann mit den Kabeln wieder schlechter an den Verteiler. Wie habt ihr das realsiert?

    Vielen Dank!

    BG
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von Everest Beitrag anzeigen
    Im Technikraum würde der Verteiler (ca. 1.7 x 1.3 m) gut in die Wand zwischen Technikraum und WC passen.
    Aus akustischen Gründen (Klacken der Schaltaktoren) würde ich immer eine Aussenwand nehmen. Garderobe und WC sind die zweitbeste Alternative.

    Zitat von Everest Beitrag anzeigen
    Wie würde man einen Unterputzverteiler in dieser Größe realsieren? Die Maueröffnung (bis zur Decke?) würde ich bereits beim Rohbau freilassen
    Akustisch ganz schlechte Idee! Lass die Wände ohne Durchbruch und setz einen AP-Verteiler davor. Technikraum-Türe mit höherer Schalldämmung vorsehen.

    Zitat von Everest Beitrag anzeigen
    und einen entsprechenden Deckendurchbruch vorsehen
    Wenn Du eine geschlossene Steigzone hast ja. Sonst halt direkt Rohre einlegen.

    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Als Deckendurchbruch habe ich einen Durchbruch in der Rohbetondecke gemeint. Danach werden klarerweise die Leerverrohrungen eingezogen und dann der Fussbodenaufbau gemacht. Würde das bzgl. Schall gehen?

      In meinem Bekanntenkreis haben alle Unterputzverteiler. Sieht sehr zusammengeräumt aus, da natürlich alles eingeputzt ist. Wie ist die Kabeleinführung bei einem Aufputzverteiler? Stelle ich mir komplizierter vor.

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Everest Beitrag anzeigen
        Wie ist die Kabeleinführung bei einem Aufputzverteiler? Stelle ich mir komplizierter vor.
        Einfacher geht es doch nicht. Leitugnen kommen irgendwo aus der Decke ggf noch per Kabelrinne bis über den Verteiler geführt und dann oben in die Einführungen rein. Alles super flexibel und erweiterbar ohne Wände aufklopfen zu müssen.

        UP-Verteiler habe ich für meine 24V Beleuchtung und da sitzt der Schrank quasi im Trockenbau der den Steigschacht für leitungen usw. enthält.

        Deckendurchbrüche vorab mit dem Statiker besprechen, genauso keinen UP-Schrank ohne Sturz drüber. Ne Türe in der Wand ist doch nicht einfach nur nen Loch in der Wand.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vielen Dankf für die Antwort.
          Ich mach die ganze Installation mit Leerrohren. Würdest du diese nochmal Zugentlasten? Z.B. eine C-Schine montieren über dem Verteiler, welche dann vom Rangiekanal überdeckt wird.

          Kommentar


            #6
            Naja eine Zugentlastung muss sein, viele lassen im Verteiler die erste Reihe frei und haben so Platz im Verteiler dafür. Ich habe aber auch zwischen der Gitterrinne und Schrank eine C-Schiene dafür montiert. Mein Keller hat nicht soviel Raumhöhe um da mit einem Standschrank zu arbeiten insofern wollte ich die oberste Reihe nicht dafür opfern.

            Leerrohre habe ich nicht überall und wenn dann enden die an der Kellerdecke und der Weg auf der Giterrinne ist dann NYM. Wenn Du mit Einzeldraht arbeitest muss das Leerrohr bis in den Verteiler, da ist das dann natürlich anders.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Zugentlastung muss sein
              Ist das wirklich so? Intuitiv sehe ich da nicht den Sinn, da die Leitungen aus dem Verteiler nicht frei herumhängen sondern fest verlegt sind. Dass eine Norm dies fordert, mag ich aber genauso wenig ausschließen wie die Möglichkeit, dass ich etwas übersehen habe und es auch praktisch sinnvoll ist.

              Kommentar


                #8
                Naja bei mir liegen die einige Meter frei in der Gitterrinne und dann im Steigschacht. Da wo die quasi direkt über dem Verteiler aus dem Deckenbeton oder einer Wand oder aus dem Fussboden kommen kann ich dir natürlich folgen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir sieht es momentan so aus (leider ist das Foto verdreht nach dem Upload):
                  2020-01-25 Verteiler.jpg

                  Geplant hätte ich die Nische rauszuputzen und dann einen Aufputzverteiler zu montieren.
                  Eine Unterputzwanne setzen wäre auch noch möglich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Technikraum-Türe mit höherer Schalldämmung vorsehen.
                    Ich hätte auch nicht gedacht, dass v.a. die hochfrequenten Geräusche der Lüfter der Netzwerk-Technik derart durch ein Haus schallen. Kann nur empfehlen, das Thema Akustik nicht zu vernachlässigen (gilt übrigens auch für das Entkoppeln der (Ab-)wasser-führenden Rohre. Habe aber erstmal nichts gemacht, denn mein älterer Herr hört davon garnix - ich muss einfach nur älter werden....

                    Kommentar


                      #11
                      Das stimme ich zu, die Tür zum Technikraum sollte eine gute Schalldämmung besitzen. Gerade wenn im Technikraum auch eine Lüftungsanlage installiert ist. Die Geräusche im Flur sind uns bei einigen Musterhäusern negativ aufgefallen.
                      ​​​​​Bei uns ist eine Wohnungseingangstür eingebaut. Tür zu, alles leise.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                        Die Geräusche im Flur sind uns bei einigen Musterhäusern negativ aufgefallen.

                        Ist mir bei früheren Projekten auch negativ aufgefallen. In einem Fall war der Verteiler im Technikraum an einer dünnen Innenwand gegen den Korridor. Die Wand wirkte wie eine Lautsprechermembran, das Klicken war fast in der ganzen Etage zu hören.

                        Technikraum EG.png

                        Ich habe das in meinem neuen Haus so gelöst: es gibt eine Steigzone, dh übereinander ist in jeder Etage ein 2,7m2 grosser Technikraum.

                        Links sind die Lüftungs-, Heizungs-, Kühlungs- und Sanitärleitungen verlegt. Rechts an der Wand ist ein 2m hohes Lochblech, da ist Alarm- und IT-Zeugs drauf. Mit den Unify-PoE-Switches mit Lüftern, die heulen wie die bekloppten.

                        Hinten an der Aussenwand (!) ist der Elektroverteiler recht aufwendig körperschallisoliert montiert. Die Tür hat einen Doppelfalz und einen Schalldämmwert von 42dB.

                        Ergebnis: man hört komplett nichts, weder direkt im Korridor davor noch im angrenzenden Zimmer. Auf der gezeigten Etage ist direkt rechts daneben das Gäste-Schlafzimmer. Es ist absolute Ruhe!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Wie kritisch ist es im Keller an der Innenwand? Durch die Decke sollte man im Grunde nichts mehr hören oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Das würde mich auch interessieren. Was kann man zur Entkopplung von einer Gipskartonwand machen. Irgendwie muss ich den Verteiler ja mit der Wand verbinden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                              Irgendwie muss ich den Verteiler ja mit der Wand verbinden.
                              Standverteiler?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X