Dann geht sich bei mir nur 1050 mm Breite aus weil ich sonst den FBH Verteiler verbaue (war schon so als wir das Haus übernommen haben). Und den müsste ich ja auch irgendwie befestigen und mit dem Boden geht wegen FBH nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Position E-Verteiler
Einklappen
X
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenDann geht sich bei mir nur 1050 mm Breite aus weil ich sonst den FBH Verteiler verbaue (war schon so als wir das Haus übernommen haben). Und den müsste ich ja auch irgendwie befestigen und mit dem Boden geht wegen FBH nicht.
Kommentar
-
Ich habe zur Zeit den "normalen" kleinen Hager Volta in der Gipskartonwand als Sicherungskasten, so wie ihn der Elektriker in das Haus eingebaut hatte als wir es übernommen haben. Daneben habe ich einen weiteren Volta für IP Schnittstelle, Spannungsversorgung,.. gesetzt. Ich möchte nun nur einen großen verwenden f alles (Zähler ist ohnehin ganz woanders) also RCDs, LS,.. + KNX Grundkomponenten + Aktorik f Keller u Garten. Da wäre jetzt ein Subverteiler kein so großer Fortschritt u der hätte dann ja auch das Entkopplungsproblem.Zuletzt geändert von barontigger; 26.01.2020, 09:30.
Kommentar
-
concept wie hast du den "aufwändig körperschallisoliert" befestigt? Einen 2,7m2 großen Technikraum in jeder Etage bekommst du in einem Altbau oder einem 160m2 Fertighaus ooooder einem 120m2 Reihenhaus halt echt schlecht unterKeine Ahnung wie viel Quadrat du hast, aber ich vermute das einzelne Bereiche in deiner Hütte so groß sind wie der Footprint von unserer Bleibe
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenconceptEinen 2,7m2 großen Technikraum in jeder Etage bekommst du in einem Altbau oder einem 160m2 Fertighaus ooooder einem 120m2 Reihenhaus halt echt schlecht unter
Kommentar
-
Es ist durchaus eine Überlegung das einzuplanen, versteh mich nicht falsch. Ein HWR (Hauswirtschaftsraum) ist ja heute de-facto Standard, besonders wenn kein Keller da ist. Nur ist die Frage, ob sich der HWR in den Geschossen darüber wiederholen lässt. Es ist schon schwierig einen Ort für eine Kabelleiter zu finden ...
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenWie kritisch ist es im Keller an der Innenwand? Durch die Decke sollte man im Grunde nichts mehr hören oder?
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenWas kann man zur Entkopplung von einer Gipskartonwand machen.Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenconcept wie hast du den "aufwändig körperschallisoliert" befestigt?
Zuerst wurde eine 3-schicht-Fichtenplatte an die Betonwand geschraubt. Darauf sind die Schwingungsdämpfer Amaphon Z600 montiert. Darauf kommt ein Lattenrost. Auf den Lattenrost wird dann eine Fermacellplatte (Gipsfaserplatte) aufgeschraubt werden, auf welcher hinten eine Schwerdämmfolie aufgeklebt ist.
Die Konstruktion verhindert die Uebertragung der Klackgeräusche auf die Wand praktisch zu 100%. Zudem das bei mir jeweils eine Aussenwand ist, aber bei anderen Projekten geht das nicht immer.
Leider kann ich auch nicht sagen, wie gut man die Uebertragung der Klackgeräusche mit weniger Aufwand dämpfen kann. Ich hab's einfach so gemacht und das Resultat ist perfekt! Hat mich für meine 5 Unterverteiler im Wohnbereich etwas gekostet, würde ich aber jederzeit wieder tun! Bauen tut man (in der Regel) einmal, nerven tut man sich Jahrzehnte... und nachträglich einbauen kann man vergessen!
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenEin HWR (Hauswirtschaftsraum) ist ja heute de-facto Standard, besonders wenn kein Keller da ist.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenEinen 2,7m2 großen Technikraum in jeder Etage bekommst du in einem Altbau oder einem 160m2 Fertighaus ooooder einem 120m2 Reihenhaus halt echt schlecht unter
Die Breite dann daraus, dass man neben den Lüftungskanälen einen 1m20 breiten Verteiler unterzubringen kann. In einem Stockwerk ist die Verteilergrösse nicht ausreichend, da habe ich das 24V-Zeug in einem separaten Kasten an der rechten Wand auslagern müssen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
concept Danke für die Infos. Kannst du vielleicht ein Foto davon posten. Ich kann mir das jetzt nicht so ganz vorstellen. An was ist der Verteiler befestigt? Die Schwingungsdämpfer sind lt Beschreibung nicht für Scherkräfte geeignet, gleichzeitig aber für die Wand. Wie funktioniert das dann?
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenconcept Die Schwingungsdämpfer sind lt Beschreibung nicht für Scherkräfte geeignet, gleichzeitig aber für die Wand. Wie funktioniert das dann?
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenconcept Danke für die Infos. Kannst du vielleicht ein Foto davon posten. Ich kann mir das jetzt nicht so ganz vorstellen. An was ist der Verteiler befestigt? Die Schwingungsdämpfer sind lt Beschreibung nicht für Scherkräfte geeignet, gleichzeitig aber für die Wand. Wie funktioniert das dann?
fotos gibts nicht, ist ja hinter dem verteiler versteckt.
aber hier ein ausschnitt aus der konstruktionszeichnung:
Elektro Unterkonstruktionen-Ausschnitt.jpg
wie man sieht, habe ich 16 schwingungsdämpfer verbaut. und schweizer verteiler sind sehr leicht, im prinzip sind nur ein alu-profilrahmen und ein paar querschienen drin. und vorne eine kunstoffplatte mit den ausschnitten für die geräte. der verteiler ist einfach auf die fermecellplatte draufgeschraubt.
einen "tonnenschweren" verteiler würde ich so auch nicht aufhängen. dann eher eine ähnliche konstruktion am boden und einen standverteiler draufstellen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
Da steht "Die Schwingelemente sind auf Zug und Druck einsetzbar. Das bedeutet eine Verwendungsmöglichkeit für Wände und Decken." Scherenkräft würden entstehen, wenn Du im montierten Zustand versuchst die Scheibe zu rotieren. Passt also. Danke für die Anleitung concept !
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenBin jetzt kein Techniker aber ich hätte Scher- (nicht Scheren-) kräfte so verstanden, dass es ein Verschieben der Metallplatten gegeneinander ist.
Ich würde das auch so verstehen. Die Anmerkung betreffend Scherkräfte war übrigens im ursprünglichen Datenblatt des Z600 nicht enthalten. Auch haben wir uns an Konstruktionsvorschlägen von Idikell für schallisolierende Trennwände orientiert.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenCoole Sache! Auch wenn ich nicht glaube das man das geklacker sonst gehört hätte.
vielleicht habe ich auch zuviel gemacht, wer weiss? aber in einem älteren projekt war der verteiler im geschlossenen haushaltraum, genau gegenüber der kinderzimmer, durch einen korridor getrennt. es hat laut und vernehmlich durch die wand hindurch geklackert... und ich wollte ruhe und hatte dazu einen versuch... zu viel dämpfung kostet nur etwas mehr, bei zu wenig hätte ich mich lebenslang genervt...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar