Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elegante Lösung um Phasen auf weitere Reihe zu bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elegante Lösung um Phasen auf weitere Reihe zu bringen

    Hallo,

    gibt es eine elegantere Lösung als Einzeladern um Potentiale von einer auf eine andere Reihe zu bringen, also sowas wie eine vertikale Phasenschiene? Hintergrund: Ich habe mit RCD und zwei dreipoligen LSS nicht mehr genügend Platz um die übrigen LSS unterzubringen und würde daher gerne auf die Reihe obendrüber ausweichen. Nutze übrigens einen Hager Schrank und Hager RCD und LSS.

    Danke,
    Klayman

    #2
    ja z.b. das hier: https://www.hager.de/modulargeraete/...63l/949510.htm
    oder einfach 10/16mm² mit Hülsen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ah danke. Passen dann auch noch Phasenschienen um die Potentiale weiter nach rechts zu verteilen?

      Kommentar


        #4
        Was willst denn nach rechts verteilen? Das was hinter dem RCD rauskommt klar, weil ist an der anderen Geräteseite. Bei Eaton Automaten ginge auch das andere also weitere RCD nach rechts.

        Ansonsten wohl besser dem Elektriker machen lassen, ist deutlich gesünder.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ganz einfach: Ich habe einen RCD in der unteren Reihe ganz links. Dann mit Phasenschienen rechts daneben die LSS (2x3p+2x1p). Da mir der Platz nicht reicht, möchte ich 6 weitere LSS in der Reihe obendrüber haben. Das kann ich jetzt entweder mit Verdrahtungsbrücken und ggf. Doppelhülsen machen, oder aber mit so einer vertikalen Phasenschiene wie von Bad Smiley empfohlen. Die Frage ist: wie bekomme ich die drei weiteren LSS in der oberen Reihe eingebunden? Die vertikale Phasenschiene hat ja nur 3 Pole...

          Kommentar


            #6
            Ich verwende die Teile nicht, ich würde 10mm² oder 16mm² verwenden. Wenn man nach den Teilen mit google sucht. Findet man nur Bilder die auf der Einspeiseseite des RCDs sind und dann horizontal weiter gebrückt wird. Es ist auf den Fotos, auch wenn die KCL363L in den unteren Klemmenraum gehen, mit den normalen Quickconnect Phasenschienen zusammen passt. Im Zweifel, würde ich einfach bei Hager mal anrufen? Oder soll ich das für dich erledigen?

            Achso.. alternativ können wir ja auch die Götter anrufen.. Henk *anbete*
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Versteh das Problem auch nicht. In der Zeit, in der hier rumdiskutiert wird, hättest du schon längst drei Verdrahtungsbrücken in der richtigen Länge gecrimpt und angeklemmt. Wenn man den Bestellaufwand auch noch berücksichtigt, lohnen sich solche fertigen Brücken eigentlich nur, wenn man das in größeren Serien braucht und auf Lager hat.

              Kommentar


                #8
                Wobei die vertikalen Phasenschienen für die RCDS echt praktisch sind.

                Was mir eher auffällt:
                Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                [...]rechts daneben die LSS (2x3p+2x1p). Da mir der Platz nicht reicht, möchte ich 6 weitere LSS [...]
                Sicher, dass keine der Phasen des RCD überlastet ist? Oder Schmelzsicherung davor? Was machst du mit den restlichen 3TE auf der ersten Reihe?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Sicher, dass keine der Phasen des RCD überlastet ist? Oder Schmelzsicherung davor? Was machst du mit den restlichen 3TE auf der ersten Reihe?
                  iGude,

                  verstehe ich nicht? Wie meinst das? Den Nennstrom eines RCD‘s kann man auch mit einer Sicherung übersteigen. Da ist es egal ob 1 oder 100 LS danach kommen. Fakt ist, hier zählt kein Gleichzeitigkeitsfaktor und deswegen muss eine richtig Größe an Vorsicherung vorhanden sein...
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Oder der RCD muss schlicht zum sekundären Nennstrom passen. Mir kommt die Anzahl LS viel vor, ohne genaue Werte kann man aber nicht mehr sagen. Deshalb war das nur ein Hinweis, ob denn geschaut wurde das das auch passt

                    Kommentar


                      #11
                      Die Hager haben doch sekundärseitig 2 "Klemmebenen" - QuickConnect oben und unten noch eine für Kabelschuhe. Einfach 10/16mm² Adern mit Schuhen, fertig (ist bei mir auch mehrmals so gemacht).
                      Hier sieht man das ein wenig.

                      Kommentar


                        #12
                        wollte hier keinen Glaubenskrieg losbrechen ;-) Natürlich passt der Stromverbrauch zum RCD und der passt auch zur Vorsicherung!! Es geht mir darum bei Bedarf einzelne Räume / Bereiche einzeln abschalten zu können. In der unteren Reihe sind übrigens der RCD mit 4TE, zwei 16er 3polige LSS (Sauna und Drehstrom Werkstatt) mit je 3 TE, bleiben also nur noch 2 TE übrig. Bis jetzt habe ich auch alles mit Doppel-Aderendhülsen gemacht, aber die mit Kragen sind echt grenzwertig...

                        Naja, trotzdem danke für die rege Beteiligung. Werde mir mal so eine vertikale Phasenschiene bestellen und mal schauen wie das so passt. Hab übrigens keine Eile damit, Renovierung ist noch im vollen Gange ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verstehe das Problem trotzdem noch nicht?

                          Wenn du eine Phasenschiene nutzt um das Potential vom RCD auf die LS zu verteilen, sind mindestens 12 klemmstellen frei um nach unten durchzudrücken.

                          I.d.r haben alle Namhaften Hersteller doppelzugklemmen auf der abgangsseite.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X