Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturmessung an der Decke für Fußbodenheizung Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturmessung an der Decke für Fußbodenheizung Regelung

    Hallo Leute,
    viele Bewegungs-/Präsensmelder haben auch einen Temperaturfühler eingebaut. Würde sich dieser auch für die Raumtemperaturregelung für eine Fußbodenheizung eignen? Mir ist klar das die Temperatur an der Decke natürlich höher ist, man müsste also als Solltemperatur einen höheren Wert vorgeben. Hat jemand damit Erfahrung?
    Liebe Grüße,
    Michael

    #2
    Zitat von mgeramb Beitrag anzeigen
    Würde sich dieser auch für die Raumtemperaturregelung für eine Fußbodenheizung eignen?
    ja, aber selbstverständlich
    Zitat von mgeramb Beitrag anzeigen
    an müsste also als Solltemperatur einen höheren Wert vorgeben.
    kommt auf die Beschaffenheit des Hauses an. Gut gedämmte Häuser haben normalerweise keinen so extremen Temperaturunterschied. Selbstverständlich kanst du aber immer nen halben oder 1 K weniger machen (lässt sich ja immer wieder ändern).
    Zitat von mgeramb Beitrag anzeigen
    Hat jemand damit Erfahrung?
    Ist bei mir auch so. Auch wenn die MDT Smart Taster auch noch nen Temperatursensor haben, nutze ich die des PM.
    Zuletzt geändert von mstenz; 31.07.2019, 19:17.

    Kommentar


      #3
      Planst Du das für einen modernen zukunftsgerichteten Neubau? Wenn ja dann wird die Heizung optimal ausgelegt sein, wenn die VL-Temperatur nur minimal oberhalb der Zielraumtemperatur liegt. Insofern ergibt sich von Fußboden bis Decke auch nur eine minimale Temperaturdifferenz. Desweiteren macht bei einer solchen auf Energieeffizienz optimierten Heizungsanlage eine ERR auch keinen Sinn mehr und würde wohl mehr stören.

      Die Raumhöhen werden wahrscheinlich auch nicht um die 4m liegen, so das sich da eine spürbare Temperaturschichtung ergibt.

      Insofern, das funktioniert ganz gut. Manch Tempsensor im Taster wird von unglücklich verlegten Lerrohren merh verzerrt als der Temp-Sensor an der Decke. Aber es hilft ein mobiles relativ genaues Thermometer im Haus zu haben und dann je Raum in Körperhöhe zu messen und mit den Werten der Deckenmelder zu vergleichen. im Abgleich der Werte kann man dann meist bei den Messgeräten auch direkt einen Offset erfassen bevor die Temperatur auf den Bus gesendet wird.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Antworten! Die sind eine große Entscheidungshilfe!

        Kommentar


          #5
          Ich habe das in meinem Effizienzhaus 55 so, vor allem in kleinere Räumen wie z.b. Gäste-WC, Flur, u.s.w.. Dort brauche ich zum Teil keine Smart 2 Taster, da ist nur ein Präsenzmelder. Die Temperaturunterschiede zwischen 1m und der Decke sind minimalst bzw. nicht messbar und die ERR ohnehin unnötig. Die Temperaturunterschiede sind teilweise zwischen Anfang und Ende des Raumes größer (weil z.b. der Smart auf der Nordseite vom Raum ist und an der Südseite ein Fenster). Da man die aber leider für die KFW braucht ist es halt mit den Präsenzmeldern realisiert.

          Kommentar


            #6
            Zitat von marpre Beitrag anzeigen
            Da man die aber leider für die KFW braucht ist es halt mit den Präsenzmeldern realisiert.
            Wer aber in dem Standard baut und das auch noch mit WP als Heitquelle kann sich relativ leicht von der Pflicht zur ERR befreien, ist aber wieder nen zusätzliches Blatt-Papier.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wer aber in dem Standard baut und das auch noch mit WP als Heitquelle kann sich relativ leicht von der Pflicht zur ERR befreien, ist aber wieder nen zusätzliches Blatt-Papier.
              Ich hasse Wärmepumpen, wir haben eine Pelletheizung. Und allein aus Komfort (ein Raum, der, wenn auch nur minimal, durch die Sonne aufgewärmt wird braucht keinen offenen FBH Kreislauf) würde ich das haben wollen. Aber das war ja auch nicht die Frage hier.

              Kommentar


                #8
                Ja die Regelung der BEschattung acuh im Zusammenhang mit den Möglichkeiten der Beheizung / Kühlung sind schon noch Gründe warum man nicht unbedingt auf Stellventile und Aktoren verzichten sollte. Nur um es ganz ans obere Lmit der Effizienz zu treiben braucht es dann noch mehr als nur nen Tempsensor im Raum, dann machen Estrichsensoren, gute Sensoren zur Auswertung der Sonneneinstrahlung und passende Beschattungs-HW auch wieder mehr Sinn und lohnen sich.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                  ein Raum, der, wenn auch nur minimal, durch die Sonne aufgewärmt wird braucht keinen offenen FBH Kreislauf
                  Brauchen nicht. Aber die Frage ist doch, ab welcher Vorlauftemperatur der offene Kreislauf gar nicht mehr auffällt, weil sich der Boden durch die Sonneneinstrahlung so weit aufheizt, dass ohnehin keine Wärmeabgabe mehr stattfindet. Im Extremfall wird der Boden sogar wärmer als die Vorlauftemperatur und der offene Heizkreis hilft dann, die überschüssige Wärme in andere Räume zu transportieren, so dass die Heizung ganz aus gehen kann.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X