Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daten in Fabrik erfassen - Wie starten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Du willst was zukünftig tragfähiges, aber bitteschön zum Grabbeltischpreis u. am Besten ohne Aufwand.
    Einerseits ist hier eine Fabrik (=Industrie/Gewerbe) das Thema, die Lösungsansätze sollen sich am DIY-HobbyBastellöter orientieren - weil eh nicht wichtig.
    Das ist nun aber auch eine etwas unfaire Zuspitzung, die ich so nie geschrieben habe.
    Grabbeltischpreis war nie das Thema und DIY-HobbyBastellöter habe ich von Anfang an ausgeschlossen.

    Du magst es als "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!" bezeichnen, aber ich denke eher, dass man es auch als "Goldene Mitte" sehen könnte.
    Ich werden für 20 Temperaturmessungen definitiv keine 50.000 € ausgeben wollen.
    Aber es muss auch nicht für 500 € gehen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Die Ziel"planung" kommt mir eher wie konzeptionslose Schnellschussidee vor.
      Es gibt keine Zielplanung. Es gibt eine Problemstellung (20 Temperaturen erfassen und auswerten, möglichste erweiterbar).
      Und es war auch nicht meine Absicht, eine fertige Lösung präsentiert zu bekommen.
      Ich zitierte meinen Ursprungs-Post:
      Was habt ihr für Ideen? Was wäre ein sinnvolles System, über das man nachdenken könnte?

      Kommentar


        #33
        Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
        sind im Vergleich zu
        Wo wir gerade bei Faktor 10 sind:
        https://www.aliexpress.com/item/32983350369.html
        20 x 1,5 € ist doch noch günstiger, oder? Im Kern ist das das verlinkte Wiregate-Teil. Allerdings ist Wiregate (ernst gemeint) sinnvoller, wegen WEEE usw.

        Fehlt bloß noch die Datenübertragung, die Datenspeicherung, die Alarmierung...

        Vielleicht sowas hier:
        https://www.omega.de/pptst/ITHX-SD.html

        Kommentar


          #34
          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
          Fehlt bloß noch die Datenübertragung, die Datenspeicherung, die Alarmierung...
          Wenn's ein Wiregate (bzw. jetzt eben Timberwolf) wird, dann ist das ja alles dabei.

          Kommentar


            #35
            Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
            ein Wiregate
            EINER bestimmt nicht: https://www.maximintegrated.com/en/a...dex.mvp/id/148
            Und dann ist deine Kostenrechnung nach dem günstigen Sensor auch hinfällig, wenn Du 5 Wiregates brauchst um Deine Fläche abzudecken.

            Die Folgekosten NACH dem Sensor waren bei mir übrigens der Grund, im Haus auf 1-Wire zu verzichten und die Temperatur via KNX zu erfassen.

            Kommentar


              #36
              Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
              Wo wir gerade bei Faktor 10 sind:
              https://www.aliexpress.com/item/32983350369.html

              Vielleicht sowas hier:
              https://www.omega.de/pptst/ITHX-SD.html
              Super!
              Danke für die Tipps!

              Kommentar


                #37
                Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                Das ist nun aber auch eine etwas unfaire Zuspitzung, die ich so nie geschrieben habe.
                Sollte nicht unfair sein - aber industrie-/gewerbetaugliche Systeme, die der unbeleckte Hausmeister installiert, sind nunmal eher wenig marktgängig.
                Im Bastelshop wird man da eher fündig, da man dort die entsprechende Zielgruppe avisiert, aber da befindet man sich eher auf Grabbeltischniveau (da gehört auch der anfängliche 1-wire-Ansatz dazu)

                Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                Es gibt keine Zielplanung. Es gibt eine Problemstellung (20 Temperaturen erfassen und auswerten, möglichste erweiterbar).
                Ohne Planung (Blick übern Tellerrand) wird die Gefahr, dass man in 1-2 Jahren austauscht, erweitern muss, neu verkabelt, enorm ansteigen - das, was Du im Grunde vermeiden möchtest.

                Einerseits schreibst Du, dass keine brauchbare Infrastruktur vorhanden wäre, andererseits
                Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                Hier ist das Verhältnis Aufwand/Nutzen bei der Verkabelung eines komplett neuen Systems sehr ungünstig.
                bist Du der Schaffung entsprechend tragfähiger Grundvorraussetzungen scheinbar eher abgeneigt.

                Würde man z.B. sagen - ok - ich verkabel KNX in den Hallen, verbinde das über das bestehende Ethernet-Netzwerk (braucht man halt ein paar Router+NT), dann kann ich mit ein paar MDT-PT1000-Pillen die Temperaturen erfassen. Wenn ich später noch Licht u. whatever schalten will, klemm ich nen Aktor rein. Aber auch sowas sollte man ein wenig in die Zukunft betrachtet planen - sonst könnte man feststellen, dass zwar KNX selbst nicht falsch war, aber man hätte anders anfangen sollen.

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                  EINER bestimmt nicht: https://www.maximintegrated.com/en/a...dex.mvp/id/148
                  Und dann ist deine Kostenrechnung nach dem günstigen Sensor auch hinfällig, wenn Du 5 Wiregates brauchst um Deine Fläche abzudecken.
                  Eben... Daher hatte ich das ja schon von Beginn an ein Fragezeichen hinter 1Wire/Wiregate gemacht.
                  Wenn's aber dezentrale Busankoppler auf IP wären, dann bräuchte ich eben nur ein Zentralgerät.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Einerseits schreibst Du, dass keine brauchbare Infrastruktur vorhanden wäre, andererseits
                    bist Du der Schaffung entsprechend tragfähiger Grundvorraussetzungen scheinbar eher abgeneigt.
                    Nein, überhaupt nicht. Sorry, wenn das so rübergekommen ist.
                    Ganz im Gegenteil: Ich möchte ja eine tragfähige Grundvoraussetzung schaffen.
                    Und insbesondere bei den 1000 m Kabel (die ich zugegebenermaßen zu Beginn gescheut habe) sehe ich kein Problem.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      MDT-PT1000-Pillen
                      Coole Idee. Vielen Dank! Die MDT SCN-RT6AP.01 kannte ich noch nicht. Für einen einzelnen Sensor auch sehr teuer. Aber für 6 Stück sehr cool.
                      Auch der Zennio Quad wäre nicht verkehrt. Da habe ich nur keine (empfohlene) Entfernung der Sensoren gefunden.
                      Zuletzt geändert von JoeKool; 08.08.2019, 16:04.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich würde es mit Komponenten von ESERA lösen. 1-Wire Controller an strategisch günstige Punkte, wo es bereits eine LAN Verkabelung gibt. Ein Controller unterstützt 30 Sensoren. Die Controller per LAN an IP-Symcon anbinden und schon hat man alles sauber gelöst.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                          Auch der Zennio Quad wäre nicht verkehrt. Da habe ich nur keine (empfohlene) Entfernung der Sensoren gefunden.
                          Leitungslängen sind unkritisch, weil der Sensorwiderstand ohnehin im kOhm-Bereich liegt

                          aber

                          ich bin mir nicht sicher, ob das mit langen Zuleitungen eine gute Idee ist in einer EMV-verschmutzen Industrieumgebung. Mein Aussenfühler am Zennio RailQuad mit geschätzt 6-8m Zuleitung hat etwa 0.5K quasi-zufällige Schwankung (Rauschen/Störungen) auf den Temperaturwerten. Die Sensoren, die mit 2m Länge am Railquad hängen, haben viel stabilere Werte ohne solche Schwankungen/Ausreisser. Und das ist im Wohnhaus/Keller ohne störende Leistungselektronik nebenan. Leitung zum Sensor ist Y(St)Y 2x2x0.6.

                          Unter dem Aspekt ist ein Sensor, der seine Meßwerte digital überträgt, vielleicht gar nicht blöd. Auch wenn ich sonst bei 1-Wire skeptisch bin, was die Verwendung mit längeren Leitungen angeht.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 08.08.2019, 17:35.

                          Kommentar


                            #43
                            Also bei uns wird das meist mit PT1000, Modbus oder 0-10V Sensoren gemacht(zb von Thermokon, Siemens, S+S....) .. kostet und funktioniert und es gibt Sensoren für jede Anwendung. Siemens hat auch ein paar auf Knx Basis aber eigens für ihr GLT

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Ich würde es mit Komponenten von ESERA lösen. 1-Wire Controller an strategisch günstige Punkte, wo es bereits eine LAN Verkabelung gibt. Ein Controller unterstützt 30 Sensoren. Die Controller per LAN an IP-Symcon anbinden und schon hat man alles sauber gelöst.
                              Oder mit einem Timberwolf Server (Wiregate) einem PBM (3x40 Temperatursensoren) bei einer möglichen Buslänge von bis zu 3x400m (bei entsprechend sauberer Sensoranbindung).
                              Wenn das relativ zentral plaziert wird, solltest du mit 1, max 2 PBM hinkommen.
                              Auch wenn es hier starke Meinungen gegen 1-W gibt (vom Hörensagen oder aus eigener Erfahrung?) kann ich zu dem Thema nur beisteuern, dass ich seit fast 3 Jahren Dauerbetrieb bislang genau 0, in Worten “null“, Ausfälle mit Temperatursensoren auf 1-W Basis hatte. Und bei mir laufen ca. 30 von den Dingern, fertig konfektionierte und selbstgelötete.



                              “Billig“ mit 1-W war aber gestern. Das Material in der Grössenordnung ohne Kabel wird wohl auch bei ab 2500 € liegen.

                              Gruss
                              Stephan

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                                vom Hörensagen oder aus eigener Erfahrung?
                                Das was ich an 1W hab funktioniert auch super (ist bei mir aber angefrickelt). Lediglich der Pi dazu frittiert einmal im Jahr die SD. Das ist aber kein Fehler des 1W. Ich lese nur mehrere Fabrikgebäude, 200m x 200m - und habe die Aussage 1 Wiregate gesehen - wurde ja auch relativiert. Ich habe dann ganz neutral den Guide von Dallas/Maxim entgegengestellt. Immerhin nur der Erfinder des 1-W Bus. Und wenn die sagen: Da ist ne Grenze, dann würde ich mich daran halten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X