Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daten in Fabrik erfassen - Wie starten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
    Ist übrigens auch spannend, sich den Temperaturverlauf von zwei oder drei gleichen (DS18B20) Sensoren in 3m Abstand in einem einzelnen Raum in einem isolierten normalen Wohnhaus anzuschauen...
    Das liegt sicher u.a. daran, dass auch der DS18B20 eine Toleranz von 0,5K hat.
    Insofern ist es natürlich rechtens, eine Auflösung jenseits von 10 bit zu hinterfragen.


    Gruss
    Stephan

    Kommentar


      #62
      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
      u.a. daran, dass auch der DS18B20 eine Toleranz von 0,5K
      Hmm, Messfehler revidieren sich über Wiederholung. Jede Minute ein Wert, macht am Tag >1400 Werte, reduziert auf 100 Werte/Tag im Plot... Ich habe bei uns die Wand-RTRs mit nem DS18B20 im Tagesverlauf abgeglichen. Da war mir egal, ob der DS18B20 immer 2K zu hoch oder immer 2K zu niedrig gegenüber dem realen Wert ist. Den DS18B20 mitten im Raum platziert (Kabel am Stativ, über die strukturierte Verkabelung in den Keller verbunden). Morgens war der RTR um 2K niedriger als der DS, Abends war er 3K höher. Mitten am Tag dann immer etwas dazwischen. Gefühlt war aber kein Temperaturgefälle da. Also +0,5K am RTR eingestellt. Ich hab das dann auch mal in anderen Räumen gemacht und da war der RTR-Wert dann immer z.B. 2K unter dem DS. Also immer +2K. Nächster Raum -1,3K ... Letzten Endes ist die Zahl egal, aber nun sind 20 °C in allen Räumen gleich warm/kalt. UND DAS IST KEIN MANGEL DES MDT RTR! Sondern einfach auf viele Faktoren (Luftströmungen/Gebäudeaufbau/...) zurückzuführen.

      Wenn ich diesen Versuch nun weiter ausbaue und einen größeren Raum nehme als unser niedriges Schlafzimmer (4,5m x 4,5m x 2,25m) dann kommen da ganz andere Delta-Werte raus. Also brauchst Du eh pro Halle mehr als einen Sensor.

      Kommentar


        #63
        gegenüber dem realen Wert
        woher weißt Du denn, was der reale Wert ist?

        Kommentar


          #64
          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
          Da war mir egal, ob der DS18B20 immer
          Die Zahl ist egal. Axiom: DIESER EINE DS18B20 liefert den einen gültigen Referenzwert. Und DIESEN EINEN Sensor habe ich dann jeden Tag einen Raum weitergetragen. Klar kannst Du eine Eis-/Dampf-Kalibration für den Sensor machen - Druckkompensiert. http://www.temperaturblog.de/lehrbuch/ um den GAAANZ exakten Wert zu bekommen. Aber ganz ehrlich: Wayne interessierts (zuhause) - in der Fabrik kann das wieder anders aussehen.

          Kommentar


            #65
            Was für ein Hickhack hier. Gebe concept recht, dass ist hier absolut nicht zielführend!

            Temperatürchen messen, Lüfterchen schalten, etc geht auch alles mit billigsten Funk-Zeugs. Dein Plan für's "Erweitern" ist auch Quatsch (nämlich überhaupt nicht vorhanden). Ich habe vielmehr das Gefühl, dass hier ein Praktikant ohne Ahnung von irgendwas für den Chef "mal eben" sowas machen soll...

            Mit KNX geschweige denn Hausautomation hat das hie wirklich NICHTS zu tun.

            Kommentar


              #66
              Aber er will doch gar kein KNX! Ist auch das Forum für “Gebäudetechnik ohne KNX“ hier.
              Und von Gebäudetechnik muss er halt noch einen Plan bekommen. Oder so. ​​​

              Kommentar


                #67
                Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                Es zwingt Dich keiner, Dich an diesem Thread zu beteiligen. Aber es muss auch nicht sein, mich - und die vielen Foristen, die zahlreiche sehr hilfreiche Hinweise gegeben haben - zu beschimpfen.
                Die Wahrheit kommunizieren heisst bei Dir beleidigen... schon klar...

                und Foristen beschimpft habe ich erst recht nicht!


                Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                Hast Du irgendwelche (negative) Erfahrung damit? Oder kennst Du es vielleicht gar nicht?
                Wie Volker bereits in Post #51 dargestellt hat, wurde 1-wire als Bus zur geräteintern Kommunikation von Komponenten entwickelt und nicht als Haus- oder Industrie-Bus!

                Dass zu einer Zeit, als native KNX-Temperaturerfassung noch teurer war, ein User welcher viele Temeratursensoren in seinem EFH wollte, dies mit 1-Wire zu realisiert hat (woraus dann Wiregate wurde) kann für den Privatanwender noch ok sein. Ist jedem Häusle-Besitzer sein eigenes Bier. Aber inzwischen gibt es von mehreren Herstellern günstige Möglichkeiten, Temperaturen nativ per KNX zu erfassen. Und das mit Zukunftsperspektive!

                Demgegenüber steht die Elabnet-Lösung, welche heute mit dem Timberwolf-Server alles andere als günstig ist - und für Distanzen und EMV-Umgebungen wie sie in einem Industriellen Umfeld vorkommen - komplett ungeeignet ist.
                Es kann vielleicht gehen, aber das ist basteln!


                Und ein langfristiges Vertrauen - wie das für ein Industrie-Umfeld als notwendig erachte - hätte ich jetzt eine eine Firma Elabnet auch nicht. Das ganze ist Single-Source und das macht man im industriellen Umfeld nicht, wenn man halbwegs vernünftig plant.

                Ich denke übrigens auch nicht, dass Elabnet ihre Produkte für ein industrielles Umfeld empfiehlt.
                Zuletzt geändert von concept; 10.08.2019, 18:28.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Ich denke übrigens auch nicht, dass Elabnet ihre Produkte für ein industrielles Umfeld empfiehlt.
                  Ausgedacht!

                  "Innovativer und äußerst kompakter Server für die Hutschiene. Geeignet für Heimautomation, Smarthome, Industrie und Forschung"

                  https://shop.wiregate.de/aktion.html


                  Gruss Stephan

                  Nachtrag: Man muss allerdings in diesem Zusammenhang beachten, dass es bei dem Zitat von der Wiregateseite nur um den TWS und nicht um die 1-W Technik an sich geht!
                  Der TWS lässt sich ja auch ohne 1W Sensorik in einem industriellen Umfeld einsetzen.
                  Zuletzt geändert von 773H; 11.08.2019, 04:48.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                    Ausgedacht!

                    "Innovativer und äußerst kompakter Server für die Hutschiene. Geeignet für Heimautomation, Smarthome, Industrie und Forschung"

                    ok... ok... hätte jetzt nicht gedacht, dass die derart vezweifelt sind... aber meinetwegen!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                      Nachtrag: Man muss allerdings in diesem Zusammenhang beachten, dass es bei dem Zitat von der Wiregateseite nur um den TWS und nicht um die 1-W Technik an sich geht!
                      Richtig, um 1-wire ging in erster Linie. Und das das kein industietauglicher Bus ist.


                      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                      Der TWS lässt sich ja auch ohne 1W Sensorik in einem industriellen Umfeld einsetzen.
                      Bei den TW-Servern bin ich mir halt nicht sicher, was zuerst fertig ist, die Firma oder die Software...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Bei den TW-Servern bin ich mir halt nicht sicher, was zuerst fertig ist, die Firma oder die Software...
                        Es zieht sich ... die Abstimmung über den Insolvenzplan von Elabnet wurde vom Gericht vertagt auf den 19.9.2019

                        Kommentar


                          #72
                          Und da drücke ich die Daumen!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                            Aber er will doch gar kein KNX! Ist auch das Forum für “Gebäudetechnik ohne KNX“ hier.​​​
                            Exakt das war der Grund für den Anfangspost.
                            Ich war - zumindest anfangs - der Meinung, dass es wenig sinnvoll ist, KNX zu nehmen, wenn man keinen einzigen Aktor braucht. Aber hier sind ja in der Zwischenzeit auch sehr viele sehr hilfreiche Kommentare gepostet worden, dass dies durchaus eine gute Alternative sein könnte.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                              Mit KNX geschweige denn Hausautomation hat das hie wirklich NICHTS zu tun.
                              Oh wow. Das hast Du ja perfekt zusammengefasst.
                              Genau deshalb habe ich ja nach guten Ideen für die Problemstellung gefragt.
                              Und nein, es geht nicht "mit billigstem Funk-Zeugs". Erstens sind die Reichweiten zu klein und zweitens bekommt man keine ordentlichen Daten irgendwo zentral abgelegt. Und noch weniger bekommt man Alarme...

                              Kommentar


                                #75
                                Mal bei Funklösungen über Repeater nachgedacht...? Hast doch , soooo viel LAN Kabel rumliegen? Da ist nichts 'zu klein' aber sei es drum: viel Erfolg.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X