Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED 12V am 24V-System betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED 12V am 24V-System betreiben

    Meine Frau und ich haben uns eine beleuchtete Hausnummer ausgeguckt, die uns sehr gut gefällt. Allerdings erwartet sie eine 12V-Eingangsspannung.

    Statt dafür nun extra ein Netzteil und einen Schaltaktor zu installieren, würde ich sie gerne mit in das vorhandene 24V-System mit einbinden (Meanwell-Netzteil und Controller von MDT und Weinzierl).

    Welche Möglichkeiten gibt es da? Ich habe bei reichelt einen 12V-Spannungswandler von Meanwell gefunden, der auf der Hutschiene installiert wird:

    https://www.reichelt.de/dc-dc-wandle...5-p256732.html

    Wäre das geeignet, um in Kombination mit einem KNX-LED-Controller betrieben zu werden? Gibt es dafür überhaupt eine Lösung, oder bleibt eine separate Spannungsversorgung die einzig sinnvolle Variante?

    #2
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    Wäre das geeignet, um in Kombination mit einem KNX-LED-Controller betrieben zu werden?
    Nein, du kannst nicht den Spannungswandler hinter den LED-Controller schalten.

    Wie viel Leistung benötigt die Hausnummer? Wenn's nur 2 Watt sind kannst du besser 12V in einem Vorwiderstand verheizen ....

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Wie viel Leistung benötigt die Hausnummer? Wenn's nur 2 Watt sind kannst du besser 12V in einem Vorwiderstand verheizen ....
      Viel wird es nicht sein, aber das geht leider aus der Artikelbeschreibung nicht hervor und der Verkäufer hat sich noch nicht auf meine Frage gemeldet.

      Kommentar


        #4
        Oder direkt mit einem 12V Netzteil betreiben und die freien Kanäle für andere 12V LEDs.
        Fast alle Möbel wie Vitrinen, Sideboards oder Badezimmermöbel haben ab Werk 12V eingebaut. Wenn sowas dazukommt, passt das gut.

        Kommentar


          #5
          Schau doch mal ob Du das Vorschaltgerät/Treiber ausbauen kannst, dann setzt Du ein Meanwell LDD-L ein(https://www.meanwell.com/webapp/prod...spx?prod=LDD-L)
          ,
          Eingangsspannung 9 ~56VDC
          dann CC was Du halt braust (300-700 mA).

          Kommentar


            #6
            Zitat von ddorf Beitrag anzeigen
            Schau doch mal ob Du das Vorschaltgerät/Treiber ausbauen kannst, dann setzt Du ein Meanwell LDD-L ein
            Das Problem ist doch aber, daß man so Wandler nicht sinnvoll hinter dem PWM-Dimmer betreiben kann. Oder jedenfalls nicht mit Dimmung. Das wäre dann schade um den Dimmkanal und man könnte einfacher einen Schaltaktor verwenden (ggf. auch das im Dimmer verbaute Relais, das sich unabhängig per KO ansteuern lässt).

            Kommentar


              #7
              den Dimmer brauchst Du natürlich nicht, dieseer ist ja optional, geht ja nur um die 24 V Anschluss und daraus CC zu machen

              Kommentar


                #8
                Zitat von ddorf Beitrag anzeigen
                den Dimmer brauchst Du natürlich nicht, dieseer ist ja optional, geht ja nur um die 24 V Anschluss und daraus CC zu machen
                cybso möchte eine 12V Leuchte betreiben. Ich habe seine Aufgabenstellung so verstanden, daß er noch einen Dimmerkanal in 24V übrig hat und sich damit den Schalter (Aktor) für diese Leuchte sparen will. Dimmen der Hausnummer wird vermutlich nicht so relevant sein, aber mir gefällt die Kombination aus PWM-Dimmer mit nachgelagertem Schaltregler nicht.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 08.08.2019, 08:36.

                Kommentar


                  #9
                  So habe ich das auch verstanden. Am LED Controller gehört natürlich kein Schaltregler angeschlossen.
                  Entweder Umbau der Leuchte auf 24V oder ein 12V Netzteil. Oder ohne Controller mit 12V Netzteil und Netzteil über Schaltaktor geschaltet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    ggf. auch das im Dimmer verbaute Relais, das sich unabhängig per KO ansteuern lässt.
                    Wo ist das Facepalm-Smiley, wenn man es mal braucht? Ich hab ja tatsächlich noch den Schaltausgang vom MDT-Controller frei, so dass ich gar keinen separaten Schaltaktor dafür brauche. Dann ist ein eigenes 12V-Netzteil auf der Hutschiene wohl tatsächlich die eleganteste Lösung (auch wenn ich damit die Trennung 24V/230V in der Unterverteilung ein Stück weit aufhebe).

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben uns jetzt doch für ein anderes Modell bestehend aus zwei einzelnen Ziffern entschieden. Jede Ziffer wird mit 12V betrieben. Intern besteht die Beleuchtung aus kurzen 12V-Stripes mit jeweils 3 LEDs und einem Vorwiderstand (siehe Zeichnung). [Edit: evtl. sind die drei LEDs auch mit dem Widerstand in Reihe geschaltet, das lässt sich von außen nicht so genau erkennen und die Ziffern sind wasserdicht verklebt).

                      Spricht irgendetwas dagegen, einfach beide Ziffern wie in der Zeichnung in Reihe zu schalten, um sie mit 24V zu bespeisen?

                      ledhausnummer.png

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        [Edit: evtl. sind die drei LEDs auch mit dem Widerstand in Reihe geschaltet,
                        Das ist wahrscheinlicher als parallel.

                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        Spricht irgendetwas dagegen, einfach beide Ziffern wie in der Zeichnung in Reihe zu schalten, um sie mit 24V zu bespeisen?
                        Das sollte funktionieren, auch mit PWM Dimmung.
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X