Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich schau mir das mal an, danke. Wie sieht es bei Stromausfall aus? SMA hat WR mit integrierter Batterie um weiter produzieren zu können. Wie ist das bei anderen WR?

    Kommentar


      #17
      Also mein Solateur hat ein 50er Leerrohr empfohlen (geplante Größe etwa 11 kWp).

      Kommentar


        #18
        Zitat von jpn Beitrag anzeigen
        Dann reicht auch ein Kabel vom WR hin und eines zurück.
        Wenn man die max String-Spannung nicht überschreitet! Liegt also an der Anlagengröße!

        ​​​​​​​
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        SMA hat WR mit integrierter Batterie um weiter produzieren zu können.
        Welcher soll das sein?

        Kommentar


          #19
          Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
          Wenn man die max String-Spannung nicht überschreitet! Liegt also an der Anlagengröße!

          ​​
          Ja, da hast du recht. Bis 10 kWp allerdings kein Problem.

          Kommentar


            #20
            https://www.sma.de/produkte/batterie...-37-50-60.html

            Kommentar


              #21
              Zitat von jpn Beitrag anzeigen
              Bis 10 kWp allerdings kein Problem
              Das kann man so pauschal einfach nicht sagen! Ich habe zB in einer Anlage 30x 325Watt (9,75kWp) von LG. Wenn du die alle an einen String hängst, bist du bei über 1300V. Der WR STP10.0 kann aber zB nur max. 1000V pro Eingang...

              Nur mal so als Beispiel...

              Ich würde die Anlage wenigstens schonmal grob mit dem SMA SunnyDesignWeb oder einem ähnlichen Tool planen...

              Kommentar


                #22
                Das ist ein ganz normaler Batterie-WR. Der ist nur zum Laden bzw. Entladen eines Batteriespeichers. Den normalen WR für die PV-Generatoren (Module) brauchst du ja trotzdem. Ausserdem müsstest du dann auch deine ganzen Installation auf Inselbetrieb auslegen....

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                  Also mein Solateur hat ein 50er Leerrohr empfohlen (geplante Größe etwa 11 kWp).
                  Wie dichtest du das nach Außen ab? Wenn du mehrere Kabel drinnen hast....

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                    Das ist ein ganz normaler Batterie-WR. Der ist nur zum Laden bzw. Entladen eines Batteriespeichers. Den normalen WR für die PV-Generatoren (Module) brauchst du ja trotzdem. Ausserdem müsstest du dann auch deine ganzen Installation auf Inselbetrieb auslegen....
                    Ja, aber:
                    Zuverlässige Stromversorgung auch bei Netzausfall
                    • Integrierte Notstromfunktion Secure Power Supply versorgt einzelne Verbraucher auch bei Netzausfall manuell aus der Batterie
                    • Optional mit automatischer Umschalteinrichtung für eine Vollversorgung des Haushalts auf allen drei Phasen bei Netzausfall aus Batterie und Solaranlage
                    • Leistung im Ersatzstrombetrieb bis 8 kW reicht für alle gängigen Verbraucher
                    • 10 Jahre Garantie
                    Ich ging wohl davon aus, dass das der WR für alles ist. Aber ja, es würde auf zwei hinauslaufen laut SMA Tool komme ich wohl mit 2,5mm2 hin. Ich hatte mir allerdings mehr von dem Tool erhofft, zum Beispiel eine Planung meines Daches ... aber okay, interessant ists dennoch das auszufüllen

                    Kommentar


                      #25
                      Die integrierte Notstromfunktion musst du aber mWn aus dem WR auf eine extra Steckdose legen (max. 1500W). Ich glaube die muss dann auch manuell ein bzw ausgeschaltet werden... Das weiss ich aber nicht ganz genau.

                      Edit: Ausserdem wäre ein Speicher nötig...
                      Zuletzt geändert von Fonzo; 15.08.2019, 09:47.

                      Kommentar


                        #26
                        Lohnt sich der ganze Aufwand für die Autarkie denn? Ich meine, ist ja cool, sowas zu haben, vor allem wenn man Blackout gelesen oder 2005 im Münsterland gelebt hat... aber davon abgesehen wüsste ich nicht, wann ich das letzte mal einen Stromausfall erlebt habe, der länger als ein paar Minuten andauerte. Und sowas lässt sich im Zweifel ja auch noch recht einfach nachrüsten.

                        Kommentar


                          #27
                          Wir hatten bereits zwei Außerplanmäßige in 1,5 Jahren für mehrere Stunden und einen planmäßigen über einen halben Tag. Darüberhinaus hängen wir noch an einer Freileitung, auch hier sehe ich ein erhöhtes Potential.

                          Mir geht es im wesentlichen aber drarum, dass ich es albern finde im Zweifelsfall zwar Strom zu produzieren aber nicht nutzen zu können ... genauso finde ich es sinnvoll den Überschuss zu Speichern. Im Hinblick auf die Elektromobilität und wenn ich unsere Wärmepumpe betrachte ergeben sich spannende Möglichkeiten.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                            Also mein Solateur hat ein 50er Leerrohr empfohlen (geplante Größe etwa 11 kWp).
                            Die 11kWp solltest du dir nochmal überlegen.
                            Wenn du nur 11 drauf bekommst, dann macht es vermutlich mehr Sinn unter 10 zu bleiben.
                            >10kWp lohnt sich dann erst wieder ab etwas >12kWp.

                            Zitat Verbraucherzentrale NRW:
                            Ausnahme sind Leistungen zwischen 10 und 12 kW – diese Größen sollten aus wirtschaftlicher Sicht vermieden werden.
                            Lies dir am besten mal die Studie durch, bzw. darin die zu deinem Vorhaben passenden Anwendungsfälle.

                            Kommentar


                              #29
                              Danke für die interessante Studie! Die der EEG-Umlage geschuldete Senke zwischen 10 und 12 kW in der Wirtschaftlichkeits-Berechnung ist mir als Österreicher zum Glück egal :-)

                              Theoretisch würde ich auch noch deutlich mehr als 11 kW rauf bringen, das ist nur mal eine grobe Überschlagsrechnung aus einfach zu belegender Fläche (= ohne Verschattung) * durchschnittlicher Modul-Leistung.

                              Kommentar


                                #30
                                DC+ und DC- jedes Strings immer zusammen geführt verlegen. Je nach Gegebenheiten passen in einen normalen String um die 20 Module. Wenn wir mal grob 20x320 Watt nehmen, sind wir bei 6,4 kWp. Du wirst also 2-3 Strings brauchen wenn du weit über 10 kWp kommen möchtest und ich würde immer mit 6 mm2 Kabel fahren. Wenn du mit dem Leerrohr gerade ohne Kurven durch kommst, dann kommst mit 2x 25 sehr weit. Du wirst dann auch noch 1x16 mm2 für Potentialausgleich brauchen. Das starre Kabel für den Potentialausgleich lässt sich beschissen verlegen (Sollte ja eine Ader sein).
                                Zuletzt geändert von Martin83; 20.08.2019, 20:30.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X