Hallo Experten,
meine Schwiegereltern haben eine Wohnung in Mannheim, die 2013 komplett saniert wurde. In diesem Zusammenhang wurde die Beleuchtung komplett auf LED umgestellt. Insgesamt sind 9 "OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4CH" von OSRAM verbaut. So wie ich das sehe, wird aber nicht DALI sondern die "TOUCH DIM"-Funktion verwendet. Als Leuchtmittel kommen "CP51-W4F" (ebenfalls OSRAM) zum Einsatz.
Vom Konzept her passt das mMn, allerdings gibt es Beschwerden seitens der Mieter:
Lichter gehen von alleine an, teilweise mitten in der Nacht. Manche schwanken ständig zwischen hell und dunkel. Wieder andere gehen mit an, wenn ein ganz anderes Netzteil geschaltet wird, usw.
Ich habe mir das vorhin angeschaut (allerdings keine Ursachenforschung betrieben) und das Verhalten ist tatsächlich so, wie beschrieben. Als mögliche Ursache könnte ich mir eine Kopplung zwischen ungünstig verlegten Leitungen oder zwischen den Adern einer Leitung vorstellen.
Auch Verdrahtungsfehler sind nicht auszuschließen.
Das führt nämlich direkt zum zweiten Problem: Offenbar sind die Thermostate nicht mit den richtigen Stellventilen verbunden: Bspw. steuert das Thermostat im Schlafzimmer den Heizkreis im Bad. Das zeigt schon, wie gewissenhaft hier verdrahtet wurde.
Die Probleme bestehen wohl schon seit Fertigstellung der Anlage, wurden aber erst jetzt durch die aktuellen Mieter gemeldet.
Gibt es hier Profis, die Interesse an dieser Herausforderung haben? Tipps sind natürlich auch willkommen, aber eigentlich möchte ich das nicht selber machen.
Danke und Gruß,
Oliver
Edit:
Gegebenenfalls kann auch das Konzept geändert/überarbeitet werden und/oder andere Komponenten zum Einsatz kommen.
meine Schwiegereltern haben eine Wohnung in Mannheim, die 2013 komplett saniert wurde. In diesem Zusammenhang wurde die Beleuchtung komplett auf LED umgestellt. Insgesamt sind 9 "OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4CH" von OSRAM verbaut. So wie ich das sehe, wird aber nicht DALI sondern die "TOUCH DIM"-Funktion verwendet. Als Leuchtmittel kommen "CP51-W4F" (ebenfalls OSRAM) zum Einsatz.
Vom Konzept her passt das mMn, allerdings gibt es Beschwerden seitens der Mieter:
Lichter gehen von alleine an, teilweise mitten in der Nacht. Manche schwanken ständig zwischen hell und dunkel. Wieder andere gehen mit an, wenn ein ganz anderes Netzteil geschaltet wird, usw.
Ich habe mir das vorhin angeschaut (allerdings keine Ursachenforschung betrieben) und das Verhalten ist tatsächlich so, wie beschrieben. Als mögliche Ursache könnte ich mir eine Kopplung zwischen ungünstig verlegten Leitungen oder zwischen den Adern einer Leitung vorstellen.
Auch Verdrahtungsfehler sind nicht auszuschließen.
Das führt nämlich direkt zum zweiten Problem: Offenbar sind die Thermostate nicht mit den richtigen Stellventilen verbunden: Bspw. steuert das Thermostat im Schlafzimmer den Heizkreis im Bad. Das zeigt schon, wie gewissenhaft hier verdrahtet wurde.
Die Probleme bestehen wohl schon seit Fertigstellung der Anlage, wurden aber erst jetzt durch die aktuellen Mieter gemeldet.
Gibt es hier Profis, die Interesse an dieser Herausforderung haben? Tipps sind natürlich auch willkommen, aber eigentlich möchte ich das nicht selber machen.
Danke und Gruß,
Oliver
Edit:
Gegebenenfalls kann auch das Konzept geändert/überarbeitet werden und/oder andere Komponenten zum Einsatz kommen.
Kommentar