Hallo,
ich habe einen Energiezähler von Saia-Burges (ALE3D5FD10C3A00) und "1ST CH340 USB zu RS485" Adapter (Bild)
Datenblatt (https://datenblatt.energiezaehlersho...ial-Modbus.pdf)
MODBUS
mbus.jpg
Nun stellt sich schon mal die erste Frage:
Saia-Burges bezeichnet die Kontakt mit D und \D
Der Adapter mit +D und -D.
Ich vermute D == +D und \D == -D
_________
Richtig ist: D => -D und \D => +D
_________
Die zweite Frage wie kann man das Testweise unter Linux abfragen?
Ich habe es mit Minicom (9600 8N1) Hardware und Software Flow = OFF getestet.
und mit "mbus-serial-request-data -d -b 9600 /dev/ttyUSB0 1" (auf dem Gerät habe ich Adresse 001 eingestellt)
Beides mal keine Ergebnis.
Vielleicht hat jemand ein Tipp für mich.
Der Energiezähler erkennt die Geschwindigkeit angeblich automatisch. Muss aber bei einem Wechsel neue gestartet werden. Nur wie geht das ohne das man den Strom abstellt?
Gruß
Lothar
ich habe einen Energiezähler von Saia-Burges (ALE3D5FD10C3A00) und "1ST CH340 USB zu RS485" Adapter (Bild)
Datenblatt (https://datenblatt.energiezaehlersho...ial-Modbus.pdf)
MODBUS
mbus.jpg
Nun stellt sich schon mal die erste Frage:
Saia-Burges bezeichnet die Kontakt mit D und \D
Der Adapter mit +D und -D.
Ich vermute D == +D und \D == -D
_________
Richtig ist: D => -D und \D => +D
_________
Die zweite Frage wie kann man das Testweise unter Linux abfragen?
Ich habe es mit Minicom (9600 8N1) Hardware und Software Flow = OFF getestet.
und mit "mbus-serial-request-data -d -b 9600 /dev/ttyUSB0 1" (auf dem Gerät habe ich Adresse 001 eingestellt)
Beides mal keine Ergebnis.
Vielleicht hat jemand ein Tipp für mich.
Der Energiezähler erkennt die Geschwindigkeit angeblich automatisch. Muss aber bei einem Wechsel neue gestartet werden. Nur wie geht das ohne das man den Strom abstellt?
Gruß
Lothar
Kommentar