Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gardena knx Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gardena knx Gartenbewässerung

    Hallo Gemeinde,

    Habe im Garten schon seit knapp Jahren Gardena verbaut.
    3 magnetventile sind verbaut und an ein Gardena Computer angeschlossen.
    Die Pumpe lauft ebenfalls über den Computer, soll heißen, die Pumpe bekommt Signal zum schalten und die Ventile werden geöffnet.
    Nun mochte ich gerne das ganze über nen Taster einschalten können.
    Frage also, welche Aktoren müsste ich nehmen.
    Habe gehört ich sollte am besten Aktoren für Hauslichtschaltung nehmen die auch die Möglichkeit haben während der Laufzeit gestoppt zu werden.
    Wenn möglich möchte ich auch noch nen Feuchtesensor integrieren.
    Hoffe das reicht als Info.

    Schnelle Hilfe gerne genommen

    Tschö

    #2
    Hi,

    nutz mal die Suchfunktion, dort gibt es schon einen sehr langen und informativen Thread zur Bewässerungssteuerung.
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...=bew%E4sserung
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...=bew%E4sserung

    Auch zu empfehlen ist Gastons Pdf
    https://knx-user-forum.de/images/ber...enflaechen.pdf

    Ich selbst nutze mehrere ABB SA/S 4.6.1 Schaltaktor in Verbindung aber mit Hunter Regnern und Ventilen.

    Biste zufrieden mit den Gardena Regnern ??
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      Hallo Kippi,

      nicht wirklich zurfrieden mit den Regnern, da die Versenkregner (VR) immer
      schnell verdrecken und sich nicht vernünftig einstellen lassen.
      Meine Viereckregner, beregnen leider nicht gleichmässig und nun überlege
      ich wie ich nachträglich alles etwas umbauen könnte und mit VR ersetzen kann.
      Alles eine Kostenfrage.
      Das Hauptproblem ist aber der Computer von Gardena, das Scheissteil
      ist kaputt und wie soll´s auch anders sein, Garantie natürlich abgelaufen.
      Die Ventile funktionieren aber noch super.
      Könnte man einen anderen Computer z.B Hunter daran anschliessen,
      besser wie gesagt wäre noch die Steuerung über KNX, sodass auch
      die Pumpe ein Signal bekommt.
      Das Gleiche hatte ich bereits mit dem Bodenfeuchtesensor von Gardena.
      Nun hab ich mal bei Hunter reingeschaut, was sagst du dazu.

      Danke erstmal

      Kommentar


        #4
        Vergesst die Gardena-Sachen einfach und nehmt Hunter- oder Rainbird-Equipment.
        Ich habe meine Gardena-Regner und -Ventile durch Rainbird-Equipment ersetzt und habe seitdem keine Probleme mehr mit verdreckten/undichten Regnern, undichten Ventilkästen, etc...

        Die Ansteuerung der Gardena-Ventile funktioniert nur mit Gardena-Computern, da diese bestimmte Impulslängen und Polaritäten zum Öffnen und Schließen benötigen. Da sind die Rainbird-/Hunter-Ventile deutlich einfacher: Strom da->Ventil auf; Strom weg->Ventil zu...
        Gruß, Marc

        Kommentar


          #5
          Ich stimme zu... habe auch sehr gute Erfahrungen mit Rainbird gemacht... ist eben eher für den Profi Einsatz gebaut, Gardena ist eher die "Hobby" Linie...

          Habe auch eine große Rainbird Steuerung über KNX mit dem Homeserver realisiert, 30 Ventile, läuft super.

          Kommentar


            #6
            Ach, was ich noch vergessen habe:

            Die Rainbird/Hunter-Geräte sind teilweise auch noch günstiger als das Gardena-Equipment...
            Gruß, Marc

            Kommentar


              #7
              Kann mich allen Vorrednern nur anschliessen. Hunter oder Rainbird Produkte. Habe auch seit mehreren Jahren ohne Probleme im Einsatz.
              Gruss Mathias

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
                Die Ansteuerung der Gardena-Ventile funktioniert nur mit Gardena-Computern, da diese bestimmte Impulslängen und Polaritäten zum Öffnen und Schließen benötigen. Da sind die Rainbird-/Hunter-Ventile deutlich einfacher: Strom da->Ventil auf; Strom weg->Ventil zu...
                Evtl. gibt's da unterschiedliche. Ich hatte mir ein 24V Gardena-Ventil gekauft und das funktioniert prima an einem billigen 24V Netzteil dass ich einfach an der 230V Seite geschaltet habe.

                Wenn ich mehr Ventile gebraucht hätte, hätte ich sicher auch zu Hunter gegriffen (nachdem die hier so oft empfohlen werden), aber es musste schnell gehen, nur für den mobilen Sprenger reichen und alle Zusatzteile um das in's Gardena-Stecksystem zu bringen musste ich gleich mitkaufen => ich bin extra zu einem vernünftigen Baumarkt gefahren und habe gekauft, was es dort gab (der hier vor Ort ist bei eigentlich allem nutzlos)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Das mag sein. Ich hatte bei mir die 9V-Ventile im Einsatz...
                  Gruß, Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Hi alle,
                    Ich habe 3 Ventile 24 v im Einsatz.
                    Wie könnte ich die jetzt mit einem 24/230V Netzteil anbinden damit auch die Pumpe nen Signal bekommt.
                    Stell mal Fotos vom Anschluss im ventilierten und am Nochgardenacomputer. Vielleicht habt ihr nen Plan.
                    Möchte dann die Netzteile direkt an das Knx über Hauslichtaktoren anschliessen.

                    Freude

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin gerade in der Planungsphase

                      Hallo SARM,

                      ich beschäftige mich schon seit 2009 mit dem Gedanken eine Beregnungsanlage zu installieren. Damals bin ich 0sehr schnell auf Hunter und RanBird gekommen da beide Hersteller günstiger/besser als Gardena sind.
                      Das PDF von Gaston solltest Du unbedingt lesen ist echt gut. Ich werde darauf aufbauen und dann hier meine Erfahrungen posten.
                      Mein erstes Angebot (ohne Steuerung) für unser 740m² Grundstück sind 23 MP Ratator Versenkregner und 400m Tropfschlauch und 4-Magnetventile.
                      Es stehen aber noch 3 weiter Angebote aus bevor ich mich dann für einen Planer/Anbieter entscheide.
                      Hast Du am Bus schon eine Wetterstation und/oder Homeserver oder etwas ähnliches wo eine Logik die Steuerung übernehmen kann?

                      Gruß

                      Ralf
                      Gruß

                      Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Tacho,
                        Kann mir jemand mal sagen welches 24v Netzteil ich nehmen könnte, damit ich die Ventile einzeln ansteuern könnte und dann jedes Netzteil auf den Aktie auflegen kann um mit Taster zu schalten, evtl. Später mit Uhr.

                        Ssänks alott



                        Sent from my iPhone using Tapatalk

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe für 2 Ventile das hier genommen:
                          eibmarkt.com - Schaltnetzteil SNT12-230V/24VDC0,5A
                          Gruss moudi

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich die SNT12-230V/24VDC0,5A verwende, reicht mir dann ein 2x2x0,8 Erdkabel vom Querschnitt her? Da hätte ich noch eins, das vom Schaltschrank raus in den Garten geht?

                            Gruss
                            Dutchy

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt habe ich gerade in dem Beitrag (https://knx-user-forum.de/151639-post18.html) gelesen, dass man 24V AC braucht für die Gardena Ventile und somit wäre dann wohl eher das in der Art besser: eibmarkt.com - Spannungsversorgung 102400
                              Das von ASherff verlinkte PDF ist da noch abrufbar: http://www.aqua-kukla.de/online/temp...0_man_DEde.pdf (Seite 6)
                              Aber meiner Meinung nach, müßte dann für 2 x 24V Ventile ja ein 2x2x0,8 reichen. Oder?

                              Gruß
                              Dutchy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X