Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL Einzelraumregelung

    Hallo,

    ich habe ein kleines Problem. Ich möchte bei unserer KWL gerne eine Einzelraumregelung realisieren. Der Hintergrund ist einfach das unsere Anlage im Sommer auch eine Kühlfunktion hat und ich gerne am Abend primär zuerst die Schlafzimmer kühlen möchte. Sonstige nette Spielereien, wie ne Extreme Bad Stoßlüftung etc. können natürlich auch sein.

    Das Problem ist nur ich bin immer noch auf der Suche nach erschwinglichen Reglern. Es reicht ja eine motorische Steuerklappe, sollte halt bei Bedarf auch komplett abdichten können.

    gefunden hab ich da bisher noch nichts.

    Es gibt Zeug von Trox Technik, das sind aber komplette Volumenstromregler. Schießen da schon etwas zu weit hinaus. und die Kosten mit 400€ / Stk sind bei einem Bedarf von 16 Stk schon sehr gewaltig.

    Es kommt hinzu, das die Dinger am besten auch noch 75mm Außendurchmesser haben sollten. 100mm geht auch aber dann wirds wieder etwas basteln.

    Hat denn einer von Euch sowas schon realisiert oder hat zufällig ne Idee wo man solche Klappen bekommen kann


    Gruß und Dank

    Gringo

    #2
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das überhaupt möglich ist.

    Eine KWL wird als ganzes abgeglichen, um den Zu- und Abstrom in das korrekte Verhältnis zu bringen. Wenn man da jetzt einzelne Stränge abklemmt, kann es durchaus sein, dass das Haus Unterdruck bekommt. Bei den luftdichten Gebäudehüllen kann das durchaus unangenehm werden.

    Wie gesagt, erst mal klären, ob zulässig.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      also das mit dem Unterdruck sehe ich nicht so als Problem an. Das Verhältnis von Zu und Abluft sollte ja annähernd 1 sein. Wenn man einzelen Räume z.B. von der Zuluft abstellt oder reduziert, wird der übrige Anteil ja auf die offenen Verteilt.
      Die Abluft würde ich sowieso komplett offen lassen.

      Gruß

      Gringo

      Kommentar


        #4
        Nja, wenn du das nicht als Problem siehst, ist ja alles bestens

        Schon mal davon gehört, dass in Leitungen Druckverluste auftreten? Außerdem haben Zu- und Abluft getrennte Ventilatoren. Du kannst Zuluft-Ventilator abschalten, dann wird nur noch gesaugt. Bei deinem Versuch kann es sogar zum Richtungswechsel kommen, dass aus den Zuluftkanälen gesaugt wird.

        Fakt ist, wenn du einzelnen Räumen die Zuluft nimmst, wird aus diesen nur noch abgesaugt. Dein System funktioniert nur, wenn alle Türen offen sind.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
          Wenn man einzelen Räume z.B. von der Zuluft abstellt oder reduziert, wird der übrige Anteil ja auf die offenen Verteilt.
          Wenn kein VS-Regler eingesetzt wird - ja.

          Reine Klappenantriebe gibt es z.B. von SBT (Serie GDB, 5Nm, 3-Punkt für >=67,--)
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
            also das mit dem Unterdruck sehe ich nicht so als Problem an. Das Verhältnis von Zu und Abluft sollte ja annähernd 1 sein. Wenn man einzelen Räume z.B. von der Zuluft abstellt oder reduziert, wird der übrige Anteil ja auf die offenen Verteilt.
            Die Abluft würde ich sowieso komplett offen lassen.
            Nach meinem Verständnis von haushaltsüblichen KWL-Anlagen reduziert sich der Luftdurchsatz der KWL nicht nur weil man da irgendwelche Rohre absperrt. Die Leistung der KWL verteilt sich dann halt auf die noch offenen Stränge mit der Konsequenz dass da - bezogen auf den einzelnen Strang - mehr durchgepustet wird, ggf. auch einhergehend mit Strömungsgeräuschen?

            Üblicherweise wird die KWL in drei Stufen gesteuert, vielleicht kriegt man da auch eine stufenlose Steuerung hin wenn man die Ventilatoren direkt ansteuert (so die KWL-Steuerung das nicht kann), somit könnte man den Durchsatz der KWL auf die noch offenen Stränge anpassen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Nja, wenn du das nicht als Problem siehst, ist ja alles bestens

              Schon mal davon gehört, dass in Leitungen Druckverluste auftreten? Außerdem haben Zu- und Abluft getrennte Ventilatoren. Du kannst Zuluft-Ventilator abschalten, dann wird nur noch gesaugt. Bei deinem Versuch kann es sogar zum Richtungswechsel kommen, dass aus den Zuluftkanälen gesaugt wird.

              Fakt ist, wenn du einzelnen Räumen die Zuluft nimmst, wird aus diesen nur noch abgesaugt. Dein System funktioniert nur, wenn alle Türen offen sind.
              Ja was Druckverluste sind weiß ich. Aber wie du aus Kanälen die durch eine Regelklappe verschloss sind saugen möchtest weiß ich nicht. Die nächste Frage ist wieviel Unterdruck der Ventilator überhaupt hinbekommt. Und wieviel schafft er noch bzw. was passier wenn die Dunstabzugshauben in der Küchen auch noch mit 780 + 1000m3 /h rauspusten. ??? .....

              Kurzum, ja man kann mit ner Lüftungsanlage viel Mist bauen. Man kann aber auch alles sehr sehr negativ sehen. Das schlimmste was meiner Meinung nach passieren kann ist ein stark erhöhter Luftstrom pro Rohr und der damit verbundene Geräuschzuwachs. Das aber auch nur im Extremfall, das fast alle Zuluftrohre geschlossen sind.

              Allerdings hatte ich schon ne intelligente Gesamtsteuerung im Blick. Sprich die KWL wird in der Leistung reduziert, wenn weniger Räume belüftet werden. Ich rede dann aber auch von mind 8 verschiendenen Leistungstufen.


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #8
                Klar kann man, können tut man immer

                Jetzt liest du mal das durch und berücksichtigst dann, dass für jeden Eingriff durch eine Stellklappe das neu abgeglichen werden muss.

                http://www.kwleasyplan.de/cm/docs/Pl...egulierung.pdf
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Nach meinem Verständnis von haushaltsüblichen KWL-Anlagen reduziert sich der Luftdurchsatz der KWL nicht nur weil man da irgendwelche Rohre absperrt. Die Leistung der KWL verteilt sich dann halt auf die noch offenen Stränge mit der Konsequenz dass da - bezogen auf den einzelnen Strang - mehr durchgepustet wird, ggf. auch einhergehend mit Strömungsgeräuschen?

                  Üblicherweise wird die KWL in drei Stufen gesteuert, vielleicht kriegt man da auch eine stufenlose Steuerung hin wenn man die Ventilatoren direkt ansteuert (so die KWL-Steuerung das nicht kann), somit könnte man den Durchsatz der KWL auf die noch offenen Stränge anpassen.
                  Genau so hab ich mir das gedacht. Nur das ich eben 8 Stufen sicher habe. Wenn möglich wäre natürlich Stufenlos nen Traum.

                  Gruß

                  Gringo

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Nach meinem Verständnis von haushaltsüblichen KWL-Anlagen reduziert sich der Luftdurchsatz der KWL nicht nur weil man da irgendwelche Rohre absperrt.
                    Da liegst du nicht richtig, leider.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Klar kann man, können tut man immer

                      Jetzt liest du mal das durch und berücksichtigst dann, dass für jeden Eingriff durch eine Stellklappe das neu abgeglichen werden muss.

                      http://www.kwleasyplan.de/cm/docs/Pl...egulierung.pdf
                      Schon klar,

                      allerdings wäre es Schwachsinn zwei Regelungselemente zu benutzen.

                      Man kann es sich auch einfach machen, jedes der Tellerventile voll öffnen und die komplette Regelung, so wie es in dem Zusammenhang Sinn macht, auf die Regelklappen verlegen. Das jede Änderung dann auch Änderungen an den übrigen Stellklappen mit sich bringt ist logisch.

                      Aber sonst hat ein HS ja auch zu wenig zu tun

                      Haste denn neben den ganzen Bedenken auch noch ne Empfehlung für ne Stellklappe ??


                      EDIT: Das man dann selbstverständlich logische Barrieren gegen Fehlstellungen einbauen muss ist ebenfalls klar.

                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #12
                        Interessantes Thema
                        Obwohl ich nicht viel zu der Diskussion beitragen kann, interessiert mich der Ausgang doch sehr. Denn insgeheim war das auch bei mir im Hinterkopf und einer der Gründe, weshalb ich eine Sternverteilung mit 75er Rohren plane.
                        Stellventile später einbauen wäre dann immer noch möglich.

                        Bsp: Erster Kommentar meiner Frau zum Thema Stosslüftung, wenn Badbelegung erkannt: Wie, dann hör ich am Lüftungsgeräusch im Wohnzimmer, wenn jemand im Bad war!?

                        luigi

                        Kommentar


                          #13
                          Bei zentraler KWL kann ich nicht mitreden (leider) aber ich verstehe die Einwände ehrlichgesagt nicht so ganz, warum nicht jeder Raum zumindest in 1-2 Stufen auf jeden Fall einzeln regelbar sein sollte
                          (Grund: vielleicht sowas ähnliches wie bei der Heizung? der Abgleich/Regelung ist das heilige Gewerk der jeweiligen "Fachkraft" und externe Eingriffe immer unerwünscht und deshalb gleich ganz, ganz böse?!)

                          Jedenfalls, ich habe es 8x dezentral (nochmal leider, ich will also keinesfalls dez. besser darstellen als zentral, ist es nicht, nur als Notlösung/Nachrüstung)
                          Aber da ist es absolut klasse, eben das&weil ich alle Zu&Ablüfter einzeln steuern kann, Sommers wie Winters, Stosslüften, Querlüften, kühlen, sparen, ... Das würde ich bei einer zentralen KWL 110% sicher genauso haben wollen.
                          Das schafft Flexibilität, die fixe Definition von "Zu&Ablufträumen" finde ich ehrlichgesagt ziemlich unpraktisch, weil das kann sich ja nun im Laufe der Zeit oder Situationsbedingt ändern!

                          Alle Bedenken im Vorfeld (dichtes Haus, Abluft-Dunstabzug, ...) - kenn ich alles, nichts davon hat sich zu einem echten, realen Problem entwickelt - der 1,5m³ Dunstabzug bekommt seine Luft schon von irgendwo, von mir aus schiebt er halt dann 3h in der Woche den Zuluft-Lüfter an und hat xx% Leistung weniger Ausserdem ist ausser im Traum ein Haus nicht wirklich luftdicht..

                          -> Ausnahme: so vorhanden, jegliche Raumluftabhängige/verbundene Brennstelle (hab ich nicht): das geht dann garnicht "auf Verdacht": Lebensgefahr!

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Muss jetzt mal wieder diesen Thread rauskramen und mal grundsätzlich die Frage in den Raum werfen, ob eine Einzelraumregelung einfach kein Mensch braucht, oder ob es technisch nur schwer realisierbar ist? Ich möchte gern eine KWL in meine Bude einbauen, aber was mich wundert, ist das eine Einzelraumregelung sogut wie nie realisiert wird. Es wird doch immer Räume geben, in denen man hohere Luftwechselraten benötigt, und es wird zeitgleich Räume geben, in denen man bsp. keine Lüftungsgeräusche haben möchte. Ohne Einzelraumregelung muss man sich entscheiden, und geg. die Lüftung im ganzen Haus wegen einem Raum voll aufdrehen.

                            Kann mir einer erklären, wieso kaum jemand Bedarf an einer Einzelraumregelung sieht?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Simon,

                              es ist wie du sagst, die ERR bei einer KWL braucht einfach kein Mensch. Es wäre theoretisch möglich aber dann
                              kommt deine KWL ganz schnell in Semi-Professionelle Bereiche und die Kosten werden dann auch ganz schnell
                              "professionell höher".
                              Wir haben uns überlegt nur 2 Räume getrennt zu steuern, haben das dann aber aufgrund der extrem gestiegenen
                              Kosten nur vom Lüftungsgerät (von 3000€ auf 8000€) wieder verworfen.

                              Gruß Steffen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X