Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konventionelle Jalousie Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konventionelle Jalousie Verkabelung

    Kann mir hier jemand erklären, wie ne stino Jalousieverkabelung aussieht?
    Folgende Situation bei nem Freund:

    Er baut gerade um und wird kein KNX System verbauen. Er möchte in nem Anbau Jalousien haben, die er mit einem konventionellen Schalter (2-Tasten-Wippe - Programm Berker Q1) hoch und runter fahren kann. An die Jalousien soll ein Windwächter mit angeschlossen werden.

    Sein Fensterbauer meint, dass das nur mit KNX geht oder mit einem Steuergerät (?). Da er aber ausschließlich Tasten/Schalter aus dem Berker Q1 Programm verbauen und nicht noch irgend ein anderes Gerät an der Wand haben möchte, ist er gerade etwas am verzweifeln.

    Geht sein Vorhaben mit Jalousiemotor, Windwächter, Taster irgendwie? Wie würde dann die Verkabelung aussehen? Braucht er im Unterverteiler dann noch irgendwelche Gerätschaften? Oder soll er sich jetzt wegen seinen paar Jalousien ein Mini-KNX System in den UV bauen?


    Ciao Jochen

    #2
    Such mal nach Berker Rollotec.
    Der Standard Jalousieschalter ist dann in dem Fall einer mit Zentralsteuerklemme.

    Der Windwächter wird mit 2x2x0,6 an ein Steuergerät (an der UV) angeschlossen und von da aus dann ein NYM 5x1,5 zu den Schltern. Von den Schaltern dann wieder mit 5x1,5 zu den Jalousien.

    Wichtig ist nur, dass dann alle Jalousien vom selben FI und der selben Sicherung versorgt werden. Daher auch das 5x1,5 von der UV zu allen Tastern...

    Kommentar


      #3
      Und wer dann noch eine Raumweise / etagenweise Gruppenbedienung der Rollos sich wünscht muss dann noch mehr NYM verlegen, da ist dann KNX ganz schnell günstiger als Klassisch. Auch wenn man zum Start nur Jalousien / Rollo und Licht als an/aus an einem Schaltaktor macht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Berker Q1 und KNX schliessen sich ja nicht grundsätzlich aus.
        Man könnte ja zum Beispiel einen MDT JAL-B1UP.02 hinter den Q1 JalousieTASTER setzen und somit die lokale Bedienung realisieren. Dann der JAL-B1UP.02 auf den KNX Bus und mit dem Rolladenmotor verbunden und somit den über KNX angebundenen Windalarm realisieren...

        Kommentar


          #5
          Im Moment überlege ich, ob ich ihm Homatic-IP vorschlagen soll. Muss was idiotensicheres (sorry) sein...
          Auf den ersten Blick scheint das ganz gut zum Nachrüsten sein.
          Da konnte er einfach den Jalousieaktor in die Dose drauf setzen und das Berker Programm nutzen. Dann muss ja nur ein NYM vom Taster zum Motor. Und dann noch die passende Wetterstation...
          Zuletzt geändert von McEgg; 28.08.2019, 19:02.
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #6
            Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
            Muss was idiotensicheres (sorry) sein...
            KNX ist recht idiotensicher, insbesondere gerade Jalousiesteuerungen, sofern man die Idioten nicht an die ETS lässt

            braucht nur eine kleine SV, Jalousieaktor(en) und eine Wetterstation. Und hinter den Tastern Tasterschnittstellen. Die notwendige Intelligenz bringen die Komponenten ja schon mit. Und man hat einige Freiräume, wenn man die Schwellen für Windalarm, Regen, Frostschutz nach eigenem Gusto anpassen will.

            Das alles kostet kein Vermögen und die Parametrierung ist auch an einem Nachmittag gemacht...
            Zuletzt geändert von concept; 28.08.2019, 19:20. Grund: Typo
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ja, in Grunde hast du Recht. 3x darfst du raten, wer ihm das dann programmieren muss.
              Hab ihm mal ausgerechnet, dass er für Spannungsversorgung, IP-Interface, Jalousieaktor, UP-Tasterschnittstellen und Wetterstation (alles MDT) ca. 800 € einplanen müsste. Da stellt sich mir halt echt die Frage, ob ich ihm Homeatic-IP ans Herz legen soll. Dann kann er das System nach Bedarf weiter ausbauen und bekommt es eventuell auch selbst hin weitere Geräte einzubinden, wenn er dann doch irgendwann gefallen dran findet alles mit dem Handy bedienen zu können.
              Smart Home ist doch Steuerung per Handy, oder!?


              Edit:
              Wie wird die konventionelle Wippe eigentlich an eine UP-Tasterschnittstelle angeschlossen? Hab kein Bild gefunden.
              Zuletzt geändert von McEgg; 28.08.2019, 20:05.
              Ciao Jochen

              Kommentar


                #8
                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                Wie wird die konventionelle Wippe eigentlich an eine UP-Tasterschnittstelle angeschlossen?
                exemplarisch kannst Du mal in die MDT Anleitung vom JAL-B1UP.02 reinschauen. Das ist zwar mehr als einen Tasterschnittstelle aber im Bild auf der Seite 2 kannst Du das Anschlußbild sehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                  Ja, in Grunde hast du Recht. 3x darfst du raten, wer ihm das dann programmieren muss.
                  Na klar! Wenn es ein Freund ist...

                  Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                  IP-Interface
                  Das musst ja nicht fest einbauen. Schwupp 150 Euros gespart.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X