Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Patchkabel werden benötigt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Welche Patchkabel werden benötigt?

    Moin,

    wir überarbeiten gerade den Bereich Netzwerktechnik.

    Welche Patchkabel habt Ihr in eurem Projekt verwendet?

    - Farben?
    - Längen?
    - Cat.?
    - Sind besonders flache oder besonders dünne Patchkabel interessant?
    - Sind gewinkelte Stecker interessant?

    Vielen Dank für eine kurze Info.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Mahlzeit,

    Farben finde ich gut, dann kann man thematisch sortieren.

    Längen habe ich verschiedene derzeit hier am Schreibtisch, weil ich keine überschüssigen Kringel mag. Als Endkunde ist nur leider das etwas schwierig vorherzuplanen welche optimalen Längen da gebraucht werden.

    Einseitig mit einem gewinkelten Stecker könnte, wenn ich hier gerade mal an die Dose in der Wand schaue, auch interessant sein. Da die Stromstecker daneben alle gewinkelt sind, kann der Rollcontainer gerade wegen der Patchleitungen nicht so dicht an die Wand wie es da sicher maximal möglich wäre.


    ggf noch ne Unterscheidung ob die Stecker nicht mit der Schirmung verbunden sind. Bei einigen Anwendungen wird das empfohlen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was mir bei euch fehlt, sind kurze Kabel um Patchpanel und Switch innerhalb eines Schrankes zu verkabeln. Lägen von 0,25cm - 0,5m wären toll.

      Ideal wären diese als Flachkabel zu bekommen. Die lassen sich besser auf kleinem Raum verlegen. Farben 2 - 3 verschiedene. Gewinkelte Stecker sind sicherlich auch interessant nur hat man dann direkt doppelt so viele Produkte im Sortiment.

      Sowas kann man zum testen zukaufen und wird sehen wie es sich entwickelt. In meinem früheren Job hat sich die Listung verschiedener Patch Kabel jedenfalls gelohnt ;-)

      Kommentar


        #4
        Ich würde auf Qualität bzw. bekannte Marken setzen, kein Chinaschrott. Gerade hinsichtlich PoE. Cat6a ist preislich interessant. Längen von 0,5 bis 10m sind gut , haben sich bewährt. Farben wären auch interessant. Flachkabel sind bei vielen Patchungen interessant, da ist PoE aber ein Thema wegen dem Querschnitt AWG... und Litze.

        Kommentar


          #5
          flachkabel für kurze längen sind vorteilhaft wo es ganz eng ist, zum beispiel in einem inbetriebnahmekoffer.

          generell empfehle ich nur cat6a, wenn du eun neues programm aufbaust, mit und ohne schirm

          markenware würde ich auch bevorzugen
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Nabend,

            Farben sind immer super. Wir nutzen Grau, Rot, Orange, Blau, Gelb und Grün in den Datenschränken. Ausschließlich CAT6A.
            Bei den Längen würde ich sagen alles zwischen 0,5 und 10m.
            Flachkabel sind bei uns momentan nicht so das Thema, da nutzen wir schon häufiger die hochflexiblen.
            Abgewinkelte Stecker ein- oder beidseitig ist auch interessant.

            Kommentar


              #7
              um das programm der abgewinkelten stecker übersichtlich zu gestalten würde ich nur 1-2 längen ans nehmen (evtl weitere auf bestellung). kann man ja jederzeit mit kupplungen und "normalen" kabeln verlängern.

              a propos längen (bei normalen cat6a kabeln): 25m wird auch immer wieder gebraucht. die exotischen längen müssen ja nicht in allen farben vorrätig sein.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Patchkabel die auf beiden Seiten abgewinkelte Stecker haben.
                Suche ich beispielsweise schon länger und finde immer nur einseitig gewinkelt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin ja auch Voltus Kunde, aber ganz ehrlich: Bei Patchkabeln und IT Komponenten wäre ich bis jetzt nie auf die Idee gekommen, bei Euch überhaupt auch nur zu suchen. Aber wenn Euer zukünftiges Angebot gut ist, wieso nicht.
                  Zur Frage: Dünne Kabel sind sehr praktisch im 19" Schrank. Da braucht man eher die kürzeren Längen und auch enger gestaffelt. Darf dann ruhig bei 20 oder 30 cm anfangen bis vielleicht 5m. Normal dicke Kabel brauche ich nicht in so kurz, mir würden da vielleicht 1m, 2m, 3m, 5m und 10m reichen. Unterschiedliche Farben sind praktisch, auch eher im 19" Schrank, also bei den dünnen Varianten. Gewinkelte Stecker habe ich eigentlich noch nie wirklich an Patchkabeln gebraucht.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich persönlich glaube, dass der Unterschied zwischen Cat.6 und Cat.6A in diesem Bereich über den wir hier sprechen keine Relevanz hat.

                    UTP Kabel sind hierzulande sicherlich (mit ein paar Ausnahmen wie der Wiregate Server) in der Minderheit und können vernachlässigt werden. Ein Patchkabel sollte - meiner Meinung nach - U/FTP sein.

                    Für meinen Schrank wollte ich auch, dass die Verkabelung ordentlich aussieht.
                    Zu flexible Kabel waren manchmal nicht hilfreich. Am Ende habe ich mich für einen Hersteller entschieden, der sowohl Cat.6 als auch Cat.6A Kabel anbietet (Wobei ich fast nur Cat.6 genutzt habe). Alle Kabel sind Made in Germany und haben den Vorteil, dass sie nichtzu steiff und auch nicht zu flexibel sind. Beim Entfernen des Kabelbinders und Ausrollen des Kabels sollten die Kabel sich nicht von alleine wieder aufrollen aufgrund von zu hohem Drall im Kabel. (Es gibt da so ein paar günstige Lieferanten, da zieht sich das Kabel direkt per Ziehharmonika Effekt wieder zusammen)
                    Auch gibt es manche Hersteller, da sind die Stecker so dick umspritzt, dass es beim Switch Probleme gibt bei zwei nebeneinander liegenden Steckern.

                    Auch ein Vorteil bei den Kabeln die ich nutze ist, dass die Länge des jeweiligen Kabels alle 50cm auf das Kabel aufgedruckt ist. Wenn also ausgepackte Kabel herumliegen, müssen sie nicht abgerollt und gemessen werden, da die Länge direkt abgelesen werden kann.

                    Abgewinkelte Stecker weiß ich nicht, ob es die wirklich braucht. Bei meinen Keystone Dosen sind die Auslässe sowieso gewinkelt und der Stecker geht relativ nah an der Wand vorbei. Ein gewinkelter Stecker würde hier nicht viel mehr bringen. Ich hatte seinerzeit mal beim Hersteller nach gewinkelten Steckern gefragt. Es hätte sie gegeben (und auch gewinkelt nach allen Richtungen) aber am Ende habe ich sie dann doch nicht gebraucht...

                    Bei den Farben sind sicherlich ein paar Farben (grau, blau, rot, gelb) sinnvoll. Hier brauch man es aber sicherlich nicht übertreiben. Sonst wird es auch wieder unübersichtlich.

                    Mit Ausnahme meines Inbetriebnahmekoffers habe ich noch keine Slimline Kabel genutzt. Bei PoE (und besonders bei PoE+) gibt es oft Probleme mit Slimline Kabeln aufgrund des geringen Aderquerschnitts.

                    Kommentar


                      #11
                      Patchkabel mit 4kV Isolation wie das KNX Kabel wäre doch gut für den Stromverteiler oder nicht? So könnte es auch einzelne Adern kreuzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Patchkabel mit 4kV Isolation wie das KNX Kabel wäre doch gut für den Stromverteiler oder nicht?
                        Das wäre praktisch, ja. Aber gibt es die überhaupt?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Bis jetzt noch nirgends gefunden, zumindest nicht als klassische Netzwerkkabel mit 8Adern. Mit 4 Adern und RJ45 Steckern dran meine ich hätte ich mal irgendwo welche gesehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Mit 4 Adern und RJ45 Steckern dran meine ich hätte ich mal irgendwo welche gesehen.
                            100 MBit würde ja auch für die meisten Schaltschrank-Verkabelungen (insbesondere für unser KNX IP) vollkommen ausreichen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, allerdings nutzt POE je nach Ausführung manchmal die übrigen 4 Adern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X