Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenwasserhahn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenwasserhahn

    Hallo,

    hab zwar schon viel über Bewässerungsanlagen im Forum gelesen, aber noch nichts über abschaltbare Außenwasserhähne.

    Möchte nämlich nun beim Wasserrohrleitung legen noch die Möglichkeit haben die Wasserhähne beim Verlassen das Hauses (über einen Taster) auch die Außenwasserhähne sicher abzudrehen (spielende Kinder haben in der Nachbarschaft schon 2 Wochen lang den Keller eines Urlaubers geflutet - mit seinem eigenen Wasserhahn und -schlauch)

    Die Lösung von der Bewässerungsanlage (stromlos geschlossen) ist hier wenig hilfreich, da ich wohl annähern gleich lange zuhause und gleich lange weg sein werden, dann zieht so ein Ventil relativ viel Strom.

    Hat jemand schon eine Lösung mit einem bistabilen Ventil gemacht? Und empfiehlt es sich hier mit 230V an die Wasserleitung zu gehen oder ist eine 24V-Konvertierung doch sicherer? Welches Ventil könnt ihr empfehlen?

    Grüße
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    In dem Fall arbeitet man nicht mit Ventilen sondern Hähnen. Schaum mal bei Belimo!

    R415 - 2-Weg Auf-Zu-Kugelhahn, PN16
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Sowas will ich auch noch mal einbauen. Danke für den Link.

      Aarghh...schon wieder so ein Shop mit "Preis bitte anfragen" :-(

      Gruß,
      Markus

      Kommentar


        #4
        Wenn du fragen musst, kannst du es dir nicht Leisten

        Im Ernst. Solche motorisierten Absperrhahnen kosten leider meistens ein schweine Geld. Wir sprechen hier von mehreren 100 Euro In der Bucht sind die günstigsten ab 500 Euro zu bekommen. Wobei es auf den Rohrquerschnitt draufan kommt. Ein 1 Zoll Kugelhahn motorisiert kostet rund 550 Euro
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Hi Patrik,

          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Wenn du fragen musst, kannst du es dir nicht Leisten
          Den Satz verstehe ich nicht.

          Wer muss denn nicht fragen? (Ein Millionär muss also nicht anfragen, sondern bekommt die Preisinfo...woher nochmal?)

          Unabhängig vom Preis (der so hoch oder niedrig sein kan wie er will!!) nervt mich dieses verstecken einer so wichtigen Angabe ziemlich!

          Gruß,
          Markus

          Kommentar


            #6
            Hier ein Edelstahl-Onlineshop MIT Preisangaben, allerdings Achtung, Preise zzgl. Steuer,
            ein elektr. Kugelhahn kostet dort ca. 250 €, Versand ab 50€ = 0.

            Gute Erfahrungen mit dem Shop, habe meine Gartenwasseranschlüsse mit deren Preßfittings alle selber gemacht.
            Das Preßwerkzeug ist relativ teuer, da habe ich ein altes Modell in der Bucht gefunden, das keiner mehr wollte.

            OT. Ich überlege mir gerade Antennenrohre von dort zu holen, bei den Überlängen kostet allerdings der Versand ordentlich,
            was ja völlig logisch und i.O. ist,
            und ich muß noch in die Literatur gehen, ob VA auch von der Windlast her zulässig ist, aber alle verzinkten Rohre rosten
            einfach nach ein paar Jahr(zehnt)en auf dem Dach.
            Gruß Walter

            Kommentar


              #7
              Autsch...

              Für die Preisdifferenz zu meinem Magnetventil kann ich den Strom bei der Bewässerung für die nächsten 130 Jahre bezahlen....

              Kommentar


                #8
                Hmm, gibt denn wirklich kein Bivalentes Magnetventil?? Das wär sicherlich um einiges günstiger als die Kugelhahnlösung...
                Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn richtigt projektiert scheint mir ein Magnetventil die sinnvollste Investition. Regional findet sich hier eine gute Vertriebs-Adresse.
                  Magnetventile sollte man lt. Hersteller nur im Innenbereich zu plazieren/montieren (Frostgefahr).

                  Kommentar


                    #10
                    Zwar nicht smart aber dafür einfach und gängig: Du kannst auch einen mit Schlüssel absperrbaren Wasserhahn verwenden.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe gerade folgenden Hahn gefunden.
                      Onlineshop der Junghanns Heizung / Sanitr GmbH - Kugelhhne/Magnetventile Motorisch gesteuerter Kugelhahn Lybra 230 V 3/4 11_9080278

                      Ich habe ihn mir noch nicht genau angesehen. sondern vor dem einschlafen nur mal schnell gepostet.

                      Kommentar


                        #12
                        Vlt nicht gerade die allerbeste Lösung, aber einfach einen normalen Kugelhan einbauen, daran einen starken Servo und den mit nem Binärausgang und nem Servo Controller ansteuern.

                        So Controller müsste es auch fertig geben, ich würd mir das selber bauen da ich mit Mikrocontrollern umgehen kann.

                        Den Servos kann man auch einfach den Strom kappen sobald die Positionierung abgeschlossen ist, somit wird auch nur Strom beim verstellen verbraucht.

                        Ich mein dass sogarmal irgendwo gesehen zu haben wo jemand damit auch seine Wasserhähne gesteuert hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Oder man nimmt ein Magnetventil und stellt es eben nur an wenn man Wasser brauch, also neben den Wasserhan ein Taster-->Binäreingang und wenn mann dasHaus verlässt wird eben der Taster gesperrt. Fertig.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            bin gerade auf dieses Forum aufmerksam geworden und kann auch gleich meinen "Senf" dazu beitragen.

                            Habe in meinem Haus eine direkte Wasserleitung aus dem Hausanschlußraum zum Außenwasserhahn. Auch mir stellte sich die Frage der Absperrung, wobei mir persönlich ein Kugelventil besser gefällt (Nachteile Magnetventil: klebende/gerissene Dichtung; je nach Prinzip längeranhaltender Stromverbrauch).
                            Ich habe mir vor 2 Jahren ein 2-Wege-Kugelventil WilTec - Druckkessel | Pumpen | Zweiwegeventil / Zonenventil DQ220 2-Wege-Kugelventil 3/4" (DN20) 50650 besorgt und durch meinen Installateur einbauen lassen. Kosten: Ventil = 41,50 EUR incl. Versand; Einbau = 20 EUR.

                            Der Vorteil dieses Ventils besteht darin, daß es nur während des Stellvorganges Strom zieht und sich durch eingebaute Endschalter in den Endstellungen offen / geschlossen selbsttätig abschaltet. Ich habe das Ventil an einen noch freien Ausgang eines Jalousieaktors angeschlossen und bediene AUF / ZU über einen normalen KNX-Taster.

                            Der Nachteil, wenn man überhaupt davon reden kann, ist, daß es einen DN20-Wasseranschluß hat und man ggf. noch 2 Reduzierstücke "spendieren" muß.

                            Diese Lösung ist m.E. äußerst preiswert und verrichtet ihre Dienste bis heute zu meiner vollsten Zufriedenheit.

                            Grüsse und allseits ein schönes Osterfest
                            Dieter

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              erst mal herzlich willkommen im Forum.

                              Das Ventil ist nicht schlecht, jedoch sollte man beachten:

                              Differenzdruck (geschlossen) < 6 bar
                              Differenzdruck (leckfrei) < 4bar

                              Also bei mir sind 6 bar auf der Wasserleitung, dann würde es wohl durch den Hahn tropfen. Innerhalb einer Heizung ist das ja egal aber beim Wasser?

                              Ein anderer Punkt ist die Zulassung es im Trinkwassernetz zu verbauen.

                              Hat es warscheinlich nicht, das Kennzeichen "DVGW" oder so war es.

                              Wenn das gelöst wäre, perfekt.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X