Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TX_44 Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira TX_44 Steckdose

    Hallo,

    Ich hätte mal eine kurze Frage. Wie ist der richtige Aufbau dieser Steckdosen samt Rahmen?

    Dose - Dichtflansch - Steckdose - Rahmen - Steckdoseneinsatz - Blendrahmen ?

    Wie bekommt man den Anschluss zum Putz dicht - bisschen mit Silikon nachhelfen ?
    Zuletzt geändert von stoner1801; 03.09.2019, 16:50.

    #2
    Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigen
    Dichtflansch - Steckdose - Rahmen - Steckdoseneinsatz - Blendrahmen ?
    ich denke nicht. die Dichtung zeigt nach Innen in die Unterputzdose rein. Normal muss man da nix mit Silikon machen.
    Wie der Name schon sagt ist diese Serie "nur" IP44, nicht IP65

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.

      Schon klar, aber wenn die Fassade Regen ausgesetzt ist, dann läuft das Wasser ja die Mauer herunter. Sprich zwischen Putz und Rahmen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigen
        dann läuft das Wasser ja die Mauer herunter. Sprich zwischen Putz und Rahmen?
        Das ist ok, weil das Wasser dann auf den Dichtring tropft und da dann seitlich runterlaufen kann

        Kommentar


          #5
          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
          Das ist ok, weil das Wasser dann auf den Dichtring tropft und da dann seitlich runterlaufen kann
          Und das tropft dann nicht in die Dose?

          Kommentar


            #6
            Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigen
            Und das tropft dann nicht in die Dose?
            so ist das Teil designt, wie gesagt, nur IP44 für Spritzwasser, nen Gartenschlauch solltest du da nicht drauf halten.

            Kommentar


              #7
              wenn du möchtest montiere das teil, lass aber die Adern noch unbelastet und dann probiere mal aus das wasser runterzulassen am Putz.
              P.S.: Es ist best practice außensteckdosen über Aktor laufen zu lassen, damit nur Strom drauf ist wenn die wirklich benötigt werden, das beugt auch Probleme mit Feuchtigkeit vor, wenn es doch wirklich mehr ist als "geplantT2.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                wenn du möchtest montiere das teil, lass aber die Adern noch unbelastet und dann probiere mal aus das wasser runterzulassen am Putz.
                P.S.: Es ist best practice außensteckdosen über Aktor laufen zu lassen, damit nur Strom drauf ist wenn die wirklich benötigt werden, das beugt auch Probleme mit Feuchtigkeit vor, wenn es doch wirklich mehr ist als "geplantT2.
                Vielen Dank. Ich werd es mal unangeschlossem einbauen und auf den nächsten Regen warten.

                Ja, das habe ich auch so gemacht, dass alle Außensteckdosen geschalten werden können.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigen
                  unangeschlossem einbauen
                  kann man ja simluieren

                  Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigen
                  auf den nächsten Regen warten
                  Also die Steckdose selbst solltest du schon verdraten, nur halt im Verteiler erstmal nix.

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Thema Abdichtung:

                    Hallo, Ich bin gerade dabei Steckdosen (Jung LS 990) an der Fassade (WDVS / Kaiser Dämmblöcke) einzubauen. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich den Rahmen zum Silikatputz abdichte? Wie habt ihr das gemacht? Vielen Dank.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                      Zum Thema Abdichtung:
                      Vielen Dank. Der Thread kam eh auch von mir.

                      In erster Linie ging es in hier um die Reihenfolge vom Einbau. Daher der neue Thread. In diesem Zuge wollte ich gleich wissen, wie ihr die Dose zusätzlich abgedichtet habt, falls überhaupt notwendig.

                      Ich werde den Schlagregen jetzt mal simulieren um zu sehen, ob eine zusätzliche Abdichtung überhaupt notwendig ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Dichtflansch soll doch meinem Verständnis nach den direkten Steckdoseneinsatz (Kontaktbereich) vor eintretendem Wasser schützen. Was dann doch oben Aufgrund der Putzstruktur reinläuft kann doch an der Unterseite wieder raus da hier der Putz die selbe Körnung hat. Also oben rein - unten raus, am Steckdoseneinsatz vorbei?!?

                        Kommentar


                          #13
                          Der Dichtflansch wird in den wenigsten Fällen plan an der Wand aufliegen, und ja der Flansch soll nur das Wasser von den Kontakten fern halten.
                          Am Besten etwas Silikon unter dem obersten Teil der Dichtung und gut ist es.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X