Zitat von walterweber
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche Ventile für Gartenbewässerung
Einklappen
X
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen@AScherf - und alle anderen die ein Gardena Ventil haben:
brauchen die AC oder DC (konkret meine ich die 24V Ventile - die laut Ascherf evtl. auch schon ab 9V öffen)=
Gardena schreibt jedoch 24V AC vor! Ich übernehme also keine Verantwortung für meine Eskapaden.
http://www.gardena.com/RES/resources...0_man_DEde.pdf
siehe Seite 6
Kommentar
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen@Teichsa: das von dir verlinkte Ventil: ist das nachher in dem schwarzen Gehäuse das rechts abgebildet ist? Das würde ja Prinzipiell passen - muss ich mir nur überlegen wie ich den Schlauch da angeschlossen kriege...
Ich würde in das Ventil einen Doppelnippel einschrauben (Doppelnippel G1/2 5 Stück = 1 Preis bei eBay.de: Wasser (endet 30.04.11 17:33:45 MESZ)) und darauf dann die übliche Gardena-Kupplung.Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
Kommentar
-
Zitat von EPIX Beitrag anzeigenich habe Magnetventile verbaut (für's Bewässern) allerdings mit Verzögerung beim Schließen, weil der plötzliche Druck beim Schließen einen Wasserschlag bewirkt und zum Bersten von Schläuchen führen kann...
(Schaut dann aus wie ein geplatztes Frankfurter)
Danke. Gruß Oli
Kommentar
-
Kugelhahnen, passender Antrieb und ggf. Gateway
Hi,
ich wollte keinen Gardena Bewässerungs'Computer' (GBWC) kaufen (und mir den vllt. auch noch klauen lassen oder gibt's auch Kensington Locks dafür ;-) ) und das Geld lieber in eine 'andere' Installation investieren.
Hier mein Plan:
» 1x 2-Wege-Kugelhahn im Keller innen in die Verrohrung, die den Außenwasserhahn 'bedient' DN25/1 Zoll z.B. Belimo R415 2-Weg Auf-Zu-Kugelhahn
» 1x Antrieb 230V (kann man ja gut im trockenen Keller verbauen)
==> ab hier wird's kompliziert: da gibt's reichlich versch. Antriebe: mit/ohne Notstellfunktion (was ist das überhaupt und wozu braucht man das?); unterschiedliche Drehmomente (leider ist beim Kugelhahn nicht angegeben, mit welchem Mindest-Drehmoment der bedient werden möchte);
» optional - wenn man schon bei Belimo bleiben will - das UK24EIB von EIBA zertifizierte Gateway (wobei ich keinen Plan hab' was so ‘n Teil kostet) wofür man ja wieder spezielle Antriebe braucht
» ...
Da es sich immerhin um das Lebensmittel Trinkwasser handelt, gibt's Vorgaben, was die Teile angeht, die direkt damit in Berührung kommen.
Meine ursprüngliche Idee: erst mal mit 'ner Zeitschaltuhr den Kugelhahn für 10 Stunden pro Nacht öffnen (am Außenwasserhahn ist ein Micro-Drop-System angeschlossen, welches meine Pflanzen mit ca. 20 l Wasser/Nacht versorgen soll: Tropfer mit 2 l / h). Aber der Kugelhahn will ja irgendwie 'angetrieben' werden. Die Antriebe sind bestimmt auch nicht für Drei-Euro-Fünfzig zu haben.
Ich habe die anderen Forenbeiträge schon durchgelesen und bin nicht wirklich weiter gekommen außer: Kugelhahn statt Magnetventil und Achtung! Wasser = Lebensmittel.
Gruß Oli
Kommentar
-
Gardena Bewässerungsventil 24V (1278-20)
Hallo,
ich habe gerade sieben Gardena Bewässerungsventile 24V (1278-20) verbaut, die ich jetzt per Aktor steuern möchte. Was mir noch nicht so klar ist, wie kriege ich die 230V, die vom Aktor kommen, auf 24V runter? Ich habe schon umfangreich gegoogelt, eine Lösung habe ich bis dato aber noch nicht gefunden.
Kann jemand helfen?
Besten Dank
Carsten
Kommentar
-
Mit was für einem Aktor willst du denn die Ventile anfahren? Haben die Gardena-Ventile eine Endabschaltung in Offen-/Geschlossen-Position?
Einem normalen Schaltaktor ist's egal, welche Spannung er schaltet - es handelt ich ja i.A. um potentialfreie Schaltkontakte (außer bei den Jalousie-Aktoren, dort wird 230V geschaltet).
Gruß Oli
Kommentar
-
Hallo Oli,
danke für die Rückmeldung. Ich werden einen ganz normalen Aktor verwenden, z.B. den Gira 1006 00 (obwohl der doch etwas teuer ist - gibt es da eine kostengünstige und gute Alternative?). Damit werde ich das ankommende 230V Stromkabel schalten. Das Kabel läuft dann vom Aktor in einen 24V AC Transformater und von dort zum Bewässerungsventil. Das Ventil arbeitet folgerndermaßen: Spannung an -> Ventil auf, Spannung aus -> Ventil zu.
Beste Grüße
Carsten
Kommentar
-
Hallo Carsten,
dann kannst Du aber nur alle Ventile gleichzeitig schalten oder benötigst für jedes Ventil einen eigenen Trafo. Ich habe bei mir den Trafo an Dauerspannung und schalte je Ventil die 24V Spannung des Aktors. Ich hab da einen simplen Klingeltrafo im Einsatz.
Gruß Nils
Kommentar
-
Zitat von foobar Beitrag anzeigenHallo Oli,
danke für die Rückmeldung. Ich werden einen ganz normalen Aktor verwenden, z.B. den Gira 1006 00 (obwohl der doch etwas teuer ist - gibt es da eine kostengünstige und gute Alternative?).
Frage aber bei Gardena an, ob die Ventile intern eine Freilaufdiode verbaut haben. Sonst kann dir die Überspannung beim Abschalten den Schaltaktor killen. Der Aktor schaltet zwar prinzipbedingt im Nulldurchgang der Spannung, der Strom ist aber nicht in Phase mit der Spannung und versucht dann trotzdem noch weiterzufließen.
Max
Kommentar
-
Gast
Schwierig derartige Themen zu diskutieren wenn die zu besprengende Fläche fehlt. Bei kleinen Grünflächenbzw. bei Trinkwasseranschluss mag Gardena sinnvoll sein. Persönlich kann ich mich dieser Spielerei nicht nähern.
Bei größeren Flächen und Brunnen o.ä. eigent sich eine PE Rohrverlegung, verbunden mit Perrot Regneraussätzen. Geeignete Metallmagnetventile hier zu finden war mir bisher nicht möglich gewesen.
Vor kurzem in einer Diskussion angeregt, an derartige Magnetventile einen Akkuspeicher (Solar) anzudocken und ggf. per RF Funk oder enOcean zu schalten. nachdem immer wieder nachgefragt wird sicherlich eine Überlegung wert. Leider kein Gehör, da zu teuer und zu wenig Nachfrage.
Die für mich bisher beste Lösung einer Beregung fand ich bei Dr. Michael Schuster vor. Die war geplant und ist sauber verlegt. wie beschrieben PE Rohr nach außen zu den Unterflurregnern und die Mangetventile sitzen im Haus. Allerdings einige Kernbohrungen und eine eigene Verteilung für diese Sprenger. Macht Sinn bei richtiger Planung und ein nachgelagerter Einsatz einer Erdfräse schafft dann ggf. mit wenig Schaden eine optimale Bewässerung bei Nacht.
Kommentar
-
Zitat von Reason555 Beitrag anzeigenHallo Carsten,
dann kannst Du aber nur alle Ventile gleichzeitig schalten oder benötigst für jedes Ventil einen eigenen Trafo. Ich habe bei mir den Trafo an Dauerspannung und schalte je Ventil die 24V Spannung des Aktors. Ich hab da einen simplen Klingeltrafo im Einsatz.
Gruß Nils
hält der Klingeltrafo die Dauerbelastung aus? Die sind ja eigentlich nur für Kurzbelastung (Klingel, Gong, Türöffner) ausgelegt.
Gruß Ralf
Kommentar
Kommentar