Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher PM ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher PM ist das?

    Hallöchen,

    ich habe letztens in der Schule meines "Großen" eine seltsame Erfahrung mit einem PM gemacht. Dort hat man den Klassenraum mit PM (und dimmbarer Leuchtsofflampe) ausgestattet und offensichtlich reagiert der PM nicht richtig. Sprich: die Lehrerin muß alle 5 min das Licht antriggern (also eingentlich sogar aus- und wieder einschalten) - dann ist das Licht hell und dimmt dann während der nächsten 5 min wieder langsam runter; und das Spielchen beginnt wieder von vorne. Als ich das bei einem Elternabend gesehen habe, dachte ich, micht trifft der Schlag .

    Ich vermute mal, dass der PM einfach nicht erkennt, dass da Leute anwesend sind (ggf. ist auch eine Helligkeitsschwelle falsch angesetzt) - und damit programmgemäß bei Abwesenheit runterdimmt. Eigentlich hatte ich vermutet, dass diese PM irgendwas mit DALI oder sogar was "proprietäres" sind, aber letzte Woche hatte ich dieselben PM in einem Gebäude gesehen, das sehr höchstwahrscheinlich mit KNX ausgestattet ist.

    Kennt jemand den PM?

    20190905_130103_aussch.jpg

    Aufgrund seiner charakteristischen 4-geteilten Linse und den beiden Knöpfen / LEDs müsste er doch eigentlich einen hohen "Widererkennungswert" haben.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Zuletzt geändert von lobo; 10.09.2019, 11:42.
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Könnte ein Busch-Jäger sein: https://www.busch-jaeger-katalog.de/...ogramm=1011532
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ah - ja ... ich hatte BJ auch in Verdacht, weil da gibt's doch die Dinger für den Wandeinbau mit 2 Öffnungen, aber den Deckeneinbau hatte ich nicht gesehen. Ich hatte allerdings auch nur die Google-Bildersuche bemüht

      Auf dem Bild im Katalog sieht er noch etwas anders aus, aber die Skizze im Handbuch zeigt schon sehr deutlich, dass es sich um das Teil handeln müsste. Und damit ist es dann doch ein "klassischer" PM. Das wundert mich ein wenig, denn das Bild stammt aus einem recht neuen Fraunhofer-Institut und ich war recht sicher, dass das Ding mit KNX ausgestattet ist (wegen der Bedienung der Jalousien).

      Viele Grüße und danke für die schnelle Rückmeldung.

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Meine Erfahrung ist.. das kann alles sein. LON, BACNET oder was dem Planer sonst noch geil macht... häufig ist es kein KNX, weil KNX ist eh zu teuer und die Elis fahren schon genug Porsche. Wissen tust du es nur, wenn du das Gerät mal zufällig von der Decke pflückst.
        Ich habe auch schon genug neue Schulen gesehen.. alles in 230V Technik auf Binäreingänge geführt (ABB/BJ) und dann auf KNX. Damit man die vermeintlich "billigen" Taster an der Türe verwenden kann und PM an der Decke, die aber Niemand ordentlich einstellt. Heizung dann über ein Buderus Funksystem... ich sollte echt mal ein Buch Schreiben "1000 Möglichkeiten für ein Bussystem in öffentlichen Gebäuden" und als kleiner Titel darunter "aber irgendwie dann doch alles ka...e".
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Wissen tust du es nur, wenn du das Gerät mal zufällig von der Decke pflückst.
          Tatsächlich hatte ich das kurz versucht ... da die Lehrerin mich aber sowieso schon ganz irritiert angesehen hatte, habe ich dann die Finger davon gelassen

          Das Teil sitzt auf so 'ner AP-Dose... aber auch wenn nicht, wie wird das denn abgezogen ... einfach ziehen - oder gibt's da einen Trick?

          In der Schule hatte ich mit der Lehrerin gesprochen und gemeint, der Raum wäre so nicht benutzbar und habe die Antwort bekommen, dass ich dann die Schule zumachen könne . Mittlerweile habe ich Kontakt mit der Stufenleitung aufgenommen, aber der sind auch so ein wenig die Hände gebunden, weil es sich um einen städtischen Bau handelt - und der Auftrag kam von einer zentralen Beschaffungsstelle, aber da muß natürlich niemand im Raum sitzen (und alle 5 min Taster drücken). Ich vermute auch, dass man einfach die Helligkeitsschwelle hochsetzen und die Verzögerungszeit meinentwegen verdoppeln muß und alle sind glücklich.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Ach ja - bei den Schaltern war die oberste Position "blind" und darauf war dann ein Etikett gepappt mit der Aufschrift "Trafo".

            ... vielleicht doch was für's Gruselkabinett
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              vielleicht können die Bilder helfen. Habe hier vielleicht "Verwandtschaft" gefunden, zumindest wenn direkt in KNX eingebunden.

              IMG_7357.JPG


              Hier in der AP Dose sind ein entsprechender Busch Jäger Busankoppler.

              IMG_7359.JPG

              Viele Grüße,
              Daniel
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ok - danke für die Bilder. Ich vermute aber, der ist über ein Relaismodul angeschlossen. Wie muss ich das Ding denn abziehen - der hängt doch nicht nur an der Stftleiste ...
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  einfach rechtwinklig nach unten, ohne Kraftaufwand.
                  Ist nur über Anwenderschnittstelle verbunden. Hab da keine Rastnase gemerkt, bzw. gesehen.

                  Bevor Fragen aufkommen, ja hängt auch wieder so wie es sein soll...

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab den hier zuhause.

                    IMG_20190909_214725.jpg IMG_20190909_214753.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                      Ich hab den hier zuhause.
                      Ja - das läuft auf alle Fälle auf einen ABB/BJ heraus. Welchen genau schaue ich mir demnächst in der Schule an (hatte gestern noch die stellv. Direktorin erreicht).

                      Jetzt erkenne ich auch die beiden Rastnasen (hatte ich auf dem schwarzen Bild von Daniel übersehen). Das hilft, damit ich weiß, wie ich eventuell ein wenig "juckeln" muß, wenn's beim Abnehmen klemmt.

                      Vielen Dank an alle. Ich denke, das Thema ist erst mal erledigt

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Mmmh - ich war heute nochmals da - und es handelt sich doch tatsächlich um einen KNX Präsenzmelder 6131-74-101 mit einem 6114Schalt-Dimmaktor zur Steuerung der Leuchtstoffröhren.

                        Das komplette Gebäude ist voll mit KNX ausgestattet (inklusive Raffstores, Heizung und GLT mit OPC Server).

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist ja dann fast schon positiv, auch wenn das Ergebnis dann doch nicht so berauschend ist.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X