Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwer zugängliche Stellen luftdicht abdichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schwer zugängliche Stellen luftdicht abdichten

    Ahoi

    wir sind immer noch am abdichten. Nun habe ich an manchen Stellen schmale spalten <=20mm... zum Beispiel Deckenbalken parallel zu einer Außenwand. Wie dichtet man sowas ab!? Mit Folie komm ich da ja nicht weiter, von unten Schalen und mit Beton auffüllen geht nicht (nicht zugänglich von oben, Spalt nicht gleichmäßig breit (teilweise oben bündig mit Wand)).

    Was macht man in so einer Situation? Eine halbe Kartusche Vario Double Fit reinspritzen und hoffen!?

    Danke und Gruß

    #2
    wenn ich dich richtig verstehe dann sollte da normal ein Ausgleichsstreifen drin sein (setzen die Verputzer) und da geht man dann mit Acryl drüber, am besten macht man das auch erst nach einem jahr (wenn es geht) weil die Materialien müssen sich erst setzen und eine Heizperiode abwarten, sonst kann man die arbeit 2 mal machen. Da drüber kommt dann Acryl und dann gleich innerhalb von spätestens einer Woche drüber gestrichen da es sonst reißt. Aber diese Stellen sollten nie mehr als ein paar wenige Millimeter betragen. Oder verstehe ich dich falsch?

    Kommentar


      #3
      Sieht man das danach oder wird es noch verkleidet?

      Evtl. mit Klebeband Siga grün, das gibt's auch in breit.
      Oder Fensteranschlussband.

      Kommentar


        #4
        Da gibt es spez. Dichtband, das haben wir beim Hausbau auch verwendet. Mir fällt nur der Name grad nicht ein... Frag mal deinen Zimmermann oder Baumeister, der sollte es wissen. Blow Door Test unbedingt machen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Da gibt es spez. Dichtband, das haben wir beim Hausbau auch verwendet. Mir fällt nur der Name grad nicht ein...
          Kompriband?
          Dafür ist es zu spät, das bekommst du nachträglich nicht eingebaut.

          Kommentar


            #6
            Anbei zwei Beispiele. Da bekommt man kein Band dazwischen. Klebeband bringt auch wenig, das bekommt man da auch nicht rein ...
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Hohlräume zur Not mit Bauschaum ausfüllen, die Luftdichtheit dann mit Dampfsperre und passendem Zubehör (Klebeband, Kleberaupe) herstellen.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben Hohlräume mit Zellulose ausgeblasen. Danach luftdicht isoliert...
                  Zuletzt geändert von Lennox; 14.09.2019, 16:15.

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich würde ich die Folie auch an der Decke anbringen und fachgerecht verkleben an der Außenwand , vorher die zwischenräume mit Dämmungsresten ausstopfen.

                    Die frage ist auch, was ist über dem Zimmer ??? ein Kaltdach ein Warmdach ?? und das beinflusst auch die entscheidung wie mann es fachgerecht im Stand der Technik Abdichtet

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Warmdach, respektive das Büro. Gedämmt und isoliert wird bis in die Spitze. Wir haben uns dagegen entschieden die Decke einzuhüten, das wären gute 60qm mehr Folie gewesen

                      Bauschaum ist halt nicht Luftdicht ... wahrscheinlich werde ich es damit machen und hoffen ... glaube kaum das ich was anderes da rein bekomme

                      Kommentar


                        #12
                        Brunnenschaum ist laut unserem Lüftungsbauer da besser geeignet als Montageschaum.

                        Und den ausgehärteten Schaum halt _nicht_ schneiden.

                        Kommentar


                          #13
                          Schaum dichtet nicht dauerhaft luftdicht ab.

                          Ich bleibe bei meiner Empfehlung:
                          https://www.otto-chemie.de/de/starts...lussband-innen
                          Mit dem zugehörigen Kleber befestigen, hält, ist dauerhaft luftdicht und gut zu verarbeiten.

                          Kommentar


                            #14
                            Andreas, du hast schon Recht dass es nicht optimal ist. Aber wenn er keinen Platz hat um eine Lösung nach Lehrbuch umzusetzen...

                            Kommentar


                              #15
                              Wen es oben ein Warmdach wird sollte der Balken verklebt werden , ein Stück Folie vorbereiten ca 50cm lang 30cm breit mit passendem Klebeband so lang wie der Balken hoch ist plus ca 4 cm hälfte hälfte geklebt und unter spannung hinter den Balken führen und verkleben (mit nem Stock oder passender latte andrückenzwichen Wand und Balken

                              Die Folie kostet auch nicht die Welt was sind 80Euro bei nem ausbau für 10T Euro

                              und Bitte nichts mit Schaum ausfüllen das bringt nur ärger in der zukunft
                              Zuletzt geändert von andre12; 14.09.2019, 18:51.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X